Volker Walpuski

Volker Walpuski
  • Professor
  • Professor at Protestant University of Applied Sciences Freiburg

About

53
Publications
1,319
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
45
Citations
Introduction
Volker Walpuski currently works at Evangelische Hochschule Freiburg. Volker does research in Organizational Studies, Clinical Supervision, Human Resources and Communication and Media.
Current institution
Protestant University of Applied Sciences Freiburg
Current position
  • Professor

Publications

Publications (53)
Article
Bericht von der Fach- und Jahrestagung des Deutschen Verbands für Bildungs- und Berufsberatung e. V. (dvb) sowie der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim am 28. und 29. November 2024.
Article
Die mit Digitalisierungsprozessen einhergehende großmaßstäbliche Standardisierung und Bürokratisierung von Arbeitsprozessen steht – so die Hypothese – im Widerspruch zum professionstheoretischen Grundverständnis der Profession als individualisierte, stellvertretende Krisenbewältigung und sich autonom und kollegial kontrollierendes und legitimierend...
Article
Walpuski, Volker Jörn (2024): Wie das Social Casework in die Bewährungshilfe kam. Die Beiträge von fünf Frauen und ihre Impulse zum Casework und der Supervision in der jungen Bewährungshilfe in den 1960er Jahren. In: Bewährungshilfe 71 (3), S. 281–291.
Article
Zur beratungswissenschaftlichen Relevanz der Zwischentagung des DFG-Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“ vom 11. bis 13. März 2024 in Berlin
Article
Buchrezension: Neuburger, Tobias&Hinrichs, Christian (2023): Mechanismen des institutionellen Antiziganismus. Kommunale Praktiken und EU-Binnenmigration am Beispiel einer westdeutschen Großstadt (Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung).Wiesbaden: Springer.
Article
Der Beitrag untersucht die Entwicklung eines anthropomorphen Chatbots aus professionstheoretischer sowie machtkritischer Perspektive. Ausgehend von ökonomischen Logiken der digitalen Plattformökonomie wird versucht, auf die zugrunde gelegten theoretischen Konzepte rückzuschließen. In einem Fallbeispiel werden dann zunächst automatisierte Prozesse i...
Article
Weite Teile Europas lagen nach den Gräueln des Zweiten Weltkriegs in Schutt und Asche. Dies galt nicht nur für die Infrastruktur, sondern umfasste auch Kultur, Moral und Werte, nicht nur in Deutschland. Schon 1949 begannen die Vereinten Nationen mit dem Special European Social Welfare Program, die Modernisierung und Professionalisierung der Soziale...
Book
Die Niederländerin Cora Baltussen (1912–2005) war in den 1960er Jahren eine wichtige Pionierin für die Supervision im katholischen Milieu der Bundesrepublik. Sie lehrte an der Akademie für Jugendfragen in Münster. Anhand ihres Lebensverlaufs untersucht diese Arbeit ideengeschichtlich und transnational aus der Akteursperspektive, wie sich die Superv...
Article
Der Beitrag der Supervision zur Professionalisierung der Bewährungshilfe in den 1960er Jahren
Article
Full-text available
Zusammenfassung Dieser Beitrag reflektiert kritisch Erfahrungen mit der spezifischen Kollaborationssoftware mit Videokonferenzfunktion Microsoft Skype for Business® in Gruppensupervisionen im behördlichen Kontext. Darin werden Besonderheiten sowohl der Software als auch der organisationalen Setzungen sowie der Dominanz der IT für das supervisorisch...
Article
Volker Jörn Walpuski. Rezension vom 07.10.2022 zu: Ina Hermann-Stietz: Praxisberatung und Supervision in der sozialen Arbeit. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2021. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. ISBN 978-3-7344-1293-6. Reihe: Wochenschau Studium. Grundlagen Sozialer Arbeit. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.so...
Article
Zu den Phänomenen digitalisierter Kommunikation ist inzwischen auch die Chatberatung zu zählen. Vor diesem Hintergrund zeigt sich die Notwendigkeit, Kommunikation via Chat phänomenologisch zu durchdringen, sozialtheoretisch einzuordnen und beratungs-ethisch kritisch zu reflektieren. Dies geschieht am Beispiel der Chatseelsorge, die zugleich von Ber...
Chapter
Der Beitrag untersucht Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen in einem technologieaversen Arbeitsfeld aus der Perspektive von Organisationsmitgliedern und einem externen Beobachter im reflexiven Diskurs. Diese Mikroebene lässt Rückschlüsse auf der Makroebene in Hinblick auf sich verändernde Berufsbilder in und die Governance von Kindertagesstät...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Essay skizziert die Ideengeschichte eines funktionalisierenden und optimierenden Coachingverständnisses und erschließt dafür Quellen, um damit einen Anstoß für weitere Forschungsarbeiten zu geben. Dabei ist der Beitrag nur eine erste diskursanalytische Annäherung, weil Coachingverständnisse hochgradig heterogen sind, für die frü...
Article
Full-text available
Der Essay skizziert die Ideengeschichte eines funktionalisierenden und optimierenden Coachingverständnisses und erschließt dafür Quellen, um damit einen Anstoß für weitere Forschungsarbeiten zu geben. Dabei ist der Beitrag nur eine erste diskursanalytische Annäherung, weil Coachingverständnisse hochgradig heterogen sind, für die frühe Geschichte de...
Article
Full-text available
Cora Baltussen unternahm -wie zahlreiche europäische Sozialarbeitende -Anfang der 1950er Jahre eine 18-monatige Studienreise in die USA, um Casework und Supervision zu erlernen. Dieser Beitrag wertet ihren Summerreport von 1953 aus, der als Archivalie erhalten ist. So können ihre Lernerfahrungen in der historisch-kritischen Rekonstruktion kontextua...
Article
Ein Bericht von der Mitgliederversammlung der DGSv vom 26. September 2020 in Hannover
Article
Full-text available
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V. (DGSv) stand 2020 äußerlich im Zeichen von Covid-19 und damit Social Distancing, inhaltlich im Zeichen der konsequenten Fortführung begonnener Strategie- und Modernisierungsprozesse des Berufs- und Fachverbandes. Gleichzeitig aktualisierten diese Prozesse die Id...
Article
Full-text available
»Digital(isiert)e« Beratung verspricht neben Innovation auch Flexibilität, Ubiquität, Globalität, Geschwindigkeit und Legitimität durch evidenzbasierte Wirksamkeit. Für eine sozialwissenschaftlich fundierte arbeitsweltliche Beratung wie Coaching und Supervision ist danach zu fragen, welches Menschen- und Weltbild sich hinter der Digitalisierung ver...
Article
Full-text available
Ein Konferenzrückblick. Das DFG-Forschungskolleg „Postwachstumsgesellschaften“ hatte gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zu einer gemeinsamen fünftägigen Konferenz vom 23. bis 27. September 2019 an die Friedrich Schiller-Universität Jena geladen, und rund 700 Wissenschaftler*innen und Studierende kamen aus dem In- und Au...
Article
Felix Höpfl zeigte in dieser Zeitschrift recht verständlich, wie hilfreich die Techniken und die Haltung der Mediation in der Moderation und Prozessbegleitung von Netzwerken sein können, um »die Wirksamkeit der Moderation und damit den nachhaltigen Erfolg« zu verbessern. Das ist mit Sicherheit richtig. Sein Blick bleibt dabei leider zu sehr auf der...
Chapter
„Prozessbegleitung“ wurde als Förderinstrument von stiftungsfinanzierten Zweckund Förderprogrammen in interorganisationalen Netzwerken zur Bildungsorganisation in uneinheitlichen Bereichen des öffentlichen Sektors untersucht.
Article
FoRuM Supervision. Onlinezeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision (2199-6334 - http://www.beratungundsupervision.de) Foucault im Jobcenter Supervision in einem widersprüchlichen gesellschaftlichen Feld (Teil 2) Zusammenfassung Ziel dieses zweiten Teils ist eine ausführliche (struktur-)hermeneutische Rekonstruktion und Interpretation...
Poster
Full-text available
Der Beitrag setzt meine bisherige Forschung (Walpuski 2013; 2014; 2015; 2017) fort. Fußend auf einem Coachingverständnis als arbeitsweltbezogenes Beratungsformat zur Selbst- und Handlungssteuerung soll CMC-Coaching unter Aufnahme des von Michel Foucaults geprägten Begriffs „Menschenregierungskünste“ auf seinen diesbezüglichen Beitrag hin untersucht...
Article
FoRuM Supervision. Onlinezeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision (2199-6334 - http://www.beratungundsupervision.de) Erwerbsarbeit ist nach wie vor der wichtigste Faktor gesellschaftlicher Teilhabe. Jobcenter erfüllen aus diesem Grund eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Aufgrund ihrer verwickelten und konfliktreichen Geschichte...
Article
Supervision steht, ob als Supervisor_in oder Supervisand_in, unter dem Anspruch, eine hochwertige und zielführende Beratung zu sein. Die Besprechung des Bandes liefert Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven, die supervisorische Praxis im Spannungsfeld Person/Rolle/Organisation zu untersuchen, zu begründen und wissenschaftlich zu fundieren wie...
Article
Mobile communications devices like smart phones are revolting our daily lifes and working conditions. Reality and virtuality merge, and there is no longer a constrast. So called virtual teams are widely spread and up to now researched mostly under leadership aspects. Groups communicating by computational mediation are meanwhile existing in nearly e...
Article
Mobile Kommunikationsgeräte wie Smartphones revolutionieren unseren (Arbeits-)Alltag. Realität und Virtualität verschmelzen, und das Begriffspaar drückt keinen Gegensatz mehr aus. Sogenannte virtuelle Teams sind weit verbreitet und bisher überwiegend in Hinblick auf Führungsthematiken bearbeitet. Gruppen, die computergestützt kommunizieren, existie...
Article
Mobile Kommunikationsgeräte wie Smartphones spielen eine wichtige Rolle für die Effizienzsteigerung, Verdichtung und Subjektivierung von Arbeit. Sie entgrenzen vielfach und haben Einfluss auf die Arbeitsorganisation wie auf Erschöpfung und Erholung. Gesetzliche Regelungen werden in Organisationen nicht umgesetzt oder passen nicht. Organisationen fä...
Article
Mobile Kommunikationsgeräte wie Smartphones spielen eine wichtige Rolle für die Effizienzsteigerung, Verdichtung und Subjektivierung von Arbeit. Sie entgrenzen vielfach und haben Einfluss auf die Arbeitsorganisation wie auf Erschöpfung und Erholung. Gesetzliche Regelungen werden in Organisationen nicht umgesetzt oder passen nicht. Organisationen fä...
Article
Mobile Kommunikationsgeräte wie Smartphones spielen eine wichtige Rolle für die Effizienzsteigerung, Verdichtung und Subjektivierung von Arbeit. Sie entgrenzen mindestens dreifach und haben Einfluss auf Erschöpfung/Erholung und Arbeitsorganisation. Häufig werden die Geräte unreflektiert oder positiv-ambivalent genutzt, zwingen das Individuum aber z...

Network

Cited By