Vita Eva Maria Zimmermann-Janssen

Vita Eva Maria Zimmermann-Janssen
  • M.Sc. in E-Business
  • Head of Institute for Consumer Sciences (IfV) at Heinrich Heine University Düsseldorf

Understanding consumers as actors between government, business, and society.

About

18
Publications
1,382
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
13
Citations
Introduction
As a former project manager in the Customer Offer division of OBI Group Holding (now OBI Next) and former Senior Platform Development Manager, for the past few years of my career, I have been active in both basic and applied consumer research as head of the Institute for Consumer Sciences (IfV | www.verbraucherwissenschaften.de) at Heinrich Heine University in Düsseldorf.
Current institution
Heinrich Heine University Düsseldorf
Current position
  • Head of Institute for Consumer Sciences (IfV)
Additional affiliations
April 2018 - present
Hochschule Niederrhein
Position
  • Lecturer
October 2017 - present
Hochschule Niederrhein
Position
  • Lecturer
Education
September 2013 - February 2016
Hochschule Niederrhein
Field of study
  • E-Business
March 2010 - May 2013
Macromedia University
Field of study
  • Mediamanagement, Focus: Brand Management and Advertising

Publications

Publications (18)
Conference Paper
Communication via social media is characterized by immediacy and anonymity, enabling free expression and sharing of opinions, but also the abuse of language in form of hate speech. Given the volume of online content, IS research offers approaches to efficiently detect hate speech. However, research and politics call for more independent, transpare...
Chapter
For most nonprofit organizations (NPOs) the procurement of donations is the core function of nonprofit marketing efforts (Bennett 2019). As NPOs are facing increasing competition (i.e. McKeever 2018) and a decline in number of donors in several OECD countries (i.e. Giving USA 2019), NPOs have begun to engage in online fundraising to approach especi...
Article
Full-text available
Für eine erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ist das Nachhaltigkeitsbewusstsein in der Bevölkerung von Bedeutung. Wie es um dieses Bewusstsein aktuell in Deutschland bestellt ist, hat die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 mit der vorliegenden Studie „Nachhaltigkeitsbewusstsein 2021 – Eine Bestandsaufnahme des Na...
Book
Full-text available
SVRV (2021). Gutachten zur Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher 2021. Gutachten des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen.
Article
Zusammenfassung Die fortschreitende Digitalisierung stellt auch die Verbraucherpolitik und den Verbraucherschutz vor Herausforderungen. Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist es, diese Herausforderungen zu strukturieren und anhand dreier aktueller Problembereiche zu diskutieren. Ein übergreifendes Ergebnis der Diskussion ist, dass eine zukunftsge...
Conference Paper
For most nonprofit organizations (NPOs) the procurement of donations is the core function of nonprofit marketing efforts. As NPOs are facing increasing competition and a decline in number of donors in several OECD countries, NPOs have begun to engage in online fundraising to approach especially younger donors. Research has already shown that social...
Conference Paper
Behavior-based health insurance products (BBHIPs) allow insurers to process wiser consumer risk assessments. For consumers they necessitate privacy reduction but also have potential financial benefits and debiasing mechanisms inherent to improve health behavior. We tested which of these benefits can outweigh privacy concerns’ influence on attitude...
Chapter
Das nachfolgende Kapitel orientiert sich an den eingangs genannten Forschungszielen und den begleitenden unternehmerisch relevanten Fragestellungen.
Chapter
Sobald man sich mit der kollaborativen Wirtschaft beschäftigt, neue Start-Ups und Geschäftsmodelle betrachtet, die dieser zugeschrieben werden, bemerkt man schnell, dass eine große Menge an unterschiedlichsten Begriffen kursiert.
Chapter
In dieser Arbeit soll speziell der Forschungskontext der Vermietung von physischen Gebrauchsgütern zwischen Konsumenten über Online-Plattformen betrachtet werden. Dessen Schlüsselbegriffe Vermietung und physische Gebrauchsgüter werden nun zunächst vorgestellt. Im Anschluss daran werden Möglichkeiten, wie die digital-kollaborative Wirtschaft struktu...
Chapter
Grundlegend können Daten durch verschiedene Quellen, in unterschiedlichen zeitlichen Kontexten und Umfängen erhoben werden. Als Datenquellen stehen Primärdaten und Sekundärdaten zur Auswahl. Während bei Letzteren auf vorhandene Daten zurückgegriffen wird, werden bei Primärerhebungen die dem Untersuchungsziel entsprechenden Daten durch den Forscher...
Chapter
Die finalen Fragebögen für Gruppe A und Gruppe B wurden mit der Umfragesoftware EFS Survey erstellt und auf deutschen Servern im Questback Serverpark Bremen gehostet. Für die Feldkoordination wurde die keyfacts Onlineforschung GmbH beauftragt, welche zwischen dem 28.12.2015 und 08.01.2016 aus dem unternehmenseigenen Panel Teilnehmer rekrutierte.
Chapter
Die Theorie des geplanten Verhaltens kann abermals generell und im vorliegenden Forschungskontext der digital-kollaborativen C2C-Vermietung speziell bestätigt werden. Mit Determinationskoeffizienten von 75,2 Prozent in Gruppe B und 78,6 Prozent in Gruppe A, kann ein überwiegender Varianzanteil der Vermietungserwartung gemeinsam durch die TPB-Variab...
Article
Kollaborative Wirtschaft, kollaborativer Konsum, Access Economy, Shareconomy oder wie im Zitat genannt Sharing Economy – all diese Begriffe versuchen einen Trend zu beschreiben, der als einer der einflussvollsten und gar disruptivsten Entwicklungen der heutigen Zeit gehandelt wird. Forbes Magazine benennt die kollaborative Wirtschaft als einen der...
Book
Vita Zimmermann analysiert den Konsumenten als Anbieter seines Eigentums im Hinblick auf Sharing Economy, Kollaborativen Konsum (KoKonsum) und digital-kollaborative Wirtschaft. Die Autorin untersucht, warum Konsumenten selten genutzte Gegenstände (nicht) anderen auf Online-Plattformen zur Miete anbieten und ob es bestimmte Personengruppen gibt, die...

Network

Cited By