About
26
Publications
7,076
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
32
Citations
Citations since 2017
Introduction
I am doing transformative research and action in the field of post-growth planning, urban commons, climate change adaption.
Publications
Publications (26)
The 4-week TRANSURBAN residency, which took place in Dortmund in the summer of
2021, is an example of a transformative research project. The project of the Urbanisten
e.V. and the Dortmund Skate Initiative had the goal to explore the impact relationships
between skating and urban development and at the same time let a new community pla-
ce emerg...
This contribution uncovers connections between post-growth and planning by looking at those who plan: the planners. It puts forward the belief that change in planning needs a deeper understanding of the inner struggles that occur when post-growth ideas meet contemporary planning practice. With a perspective on German statutory planning at the urban...
Post-Growth Geographies examines the spatial relations of diverse and alternative economies between growth-oriented institutions and multiple socio-ecological crises. The book brings together conceptual and empirical contributions from geography and its neighbouring disciplines and offers different perspectives on the possibilities, demands and cri...
Post-Growth Geographies examines the spatial relations of diverse and alternative economies between growth-oriented institutions and multiple socio-ecological crises. The book brings together conceptual and empirical contributions from geography and its neighbouring disciplines and offers different perspectives on the possibilities, demands and cri...
Post-Growth Geographies examines the spatial relations of diverse and alternative economies between growth-oriented institutions and multiple socio-ecological crises. The book brings together conceptual and empirical contributions from geography and its neighbouring disciplines and offers different perspectives on the possibilities, demands and cri...
In the twenty-first century, urban and spatial planning still stands at the fundamental interface between state power, private capital and public interest (Stein 2019: 12). Planners hold a key position for organising the spatial conditions of our society. Responsible spatial development requires all planners to take roles that reflect the great div...
Der Band »Postwachstumsgeographien« untersucht die Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien im Spannungsfeld von wachstumsorientierten Institutionen und multiplen sozialökologischen Krisen. Die Beiträge greifen diesen Ansatz erstmals umfassend auf und eröffnen mit konzeptionellen und empirischen Fachbeiträgen aus der Geographie und deren Nach...
Der Band »Postwachstumsgeographien« untersucht die Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien im Spannungsfeld von wachstumsorientierten Institutionen und multiplen sozialökologischen Krisen. Die Beiträge greifen diesen Ansatz erstmals umfassend auf und eröffnen mit konzeptionellen und empirischen Fachbeiträgen aus der Geographie und deren Nach...
Der Band »Postwachstumsgeographien« untersucht die Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien im Spannungsfeld von wachstumsorientierten Institutionen und multiplen sozialökologischen Krisen. Die Beiträge greifen diesen Ansatz erstmals umfassend auf und eröffnen mit konzeptionellen und empirischen Fachbeiträgen aus der Geographie und deren Nach...
Der Band »Postwachstumsgeographien« untersucht die Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien im Spannungsfeld von wachstumsorientierten Institutionen und multiplen sozialökologischen Krisen. Die Beiträge greifen diesen Ansatz erstmals umfassend auf und eröffnen mit konzeptionellen und empirischen Fachbeiträgen aus der Geographie und deren Nach...
Stadt- und Raumplanung sitzt auch im 21. Jahrhundert an der elementaren Schnittstelle zwischen staatlicher Macht, privatem Kapital und öffentlicher Meinung (Stein 2019: 12). Planende besetzen eine Schlüsselstellung darin, die räumlichen Bedingungen unserer Gesellschaft zu organisieren. Verantwortungsvolle räumliche Entwicklung bedeutet für alle Pla...
We live in an extreme situation in most countries since mid of March 2020. It can hardly be expressed with words in any of our languages. We are moved to see impacts as well as strong collective measures taken in Europe and worldwide. We all live in space and we will continue to live and plan in space. We believe that the more we get knowledge and...
Das Jahr 2019 war geprägt durch das Erstarken gesellschaftlicher Bewegungen vor allem von jüngeren Menschen. Angefangen mit Schülerinnen und Schülern bei „Fridays for Future“ fordern viele Menschen einen radikalen gesellschaftlichen und ökologischen Wandel – und zwar umgehend. Die Stadt- und Raumplanung reagiert bisher zögerlich. Planer/innen finde...
Eine Postwachstumsstadt muss entwickelt, hergestellt und organisiert werden – sie braucht eine neue Art der Planung. Räumliche Planung und Postwachstum sind bisher aber weitgehend getrennte Diskurse, deren Schnitt-stellen erst seit etwa 2016 in der Wissenschaft entwickelt werden. Dieser Beitrag gründet sich auf Erfahrungen aus dem Zeitraum 2016 bis...
Die Diskussionen der letzten zwei Jahre und das Aufeinandertreffen von Postwachstum und Stadt-/Raumplanung fassen wir in sechs Thesen zusammen. Die Thesen von Christian Lamker und Viola Schulze Dieckhoff wurden in der vorliegenden Form am 29. Juni 2019 auf dem ARL-Kongress „Postwachstum und Transformation: Planen – Steuern – Wirtschaften“ mit einem...
Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion der RaumPlanung, Informationskreis für Raumplanung e.V. (IfR) | Postwachstum und Planung wurden lange nur punktuell zusammen gedacht. In den letzten Jahren finden sich zunehmende Verknüpfungen aus Ökonomie, Soziologie und Politikwissenschaft in die räumliche Planung. Begrenzte Ressourcen, nicht vermehrbare...
Postwachstum und Planung wurden lange nur punktuell zusammen gedacht. In den letzten Jahren finden sich zunehmende Verknüpfungen aus Ökonomie, Soziologie und Politikwissen-schaft in die räumliche Planung. Begrenzte Ressourcen, nicht vermehrbarer Boden, Nachhal-tigkeitsziele und ein neuer »Druck auf die Fläche« fordern kritisches Nachdenken heraus....
Climate change and demographic change interact. Impacts of climate change do not solely result from climate variability. Diverse settlement structures and a dynamic population development lead to heterogeneous, small-scale sensitivities in the face of climate variability and extreme events.
Zusammenfassung
Klimawandel und demographischer Wandel hängen miteinander zusammen, denn die Auswirkungen des Klimawandels resultieren nicht allein aus den klimatischen Veränderungen, sondern auch aus gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen und deren räumlicher Manifestation. Individuelle Dispositionen in einer ausdifferenzierten Bevölkerungsstruk...
Der vorliegende Bericht umfasst im Kern die Ergebnisse der Passantenbefragung zum Image des Stadtteils Würzburg-Zellerau. Es handelt sich um eine schriftliche Erhebung, die im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes „Images innenstadtnaher Wohnquartiere“ (ImiWo) durchgeführt wurde, um das aktuelle Image der Zellerau und die zukünftigen Handlungspotenti...
Gemeinschaftliche Güter werden, das ist im öffentlichen Raum leicht zu beobachten, als Ressource oft übernutzt und gleichzeitig vernachlässigt. Erst über Steuerungsmechanismen von Macht, Markt und Moral gelingt es, diese „Tragödie der Allmende“ zu ver- hindern und gemeinsam Genutztes effizient und nachhaltig zu gestalten. Ein Studierendenprojekt an...
Projects
Project (1)
#postgrowthplanning - A planning in which growth is neither a necessary starting point nor a goal that must be achieved. One that does work on change, but not on growth. One that works on quality of life, but not with more of the same growth solutions. One in which planners engage and motivate.