Vincent August

Vincent August
  • Professor
  • Professor at Humboldt-Universität zu Berlin

Head of "Ecological conflicts". Social + political theory: conflicts, transformation, networks, systems, transparency.

About

53
Publications
6,433
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
197
Citations
Introduction
I am professor of social theory (fixed-term) and leader of the research group "Ecological conflicts" (2023-2026) at the Department of Social Sciences, Humboldt-Universität zu Berlin. I have been a visiting researcher at UC Berkeley, the Berlin Social Science Center (WZB), the University of Erfurt, and the Weizenbaum Institute for the Networked Society. I am editor with the Theorieblog, the leading German science blog on political and social theory. [Photo: Falk Weiß, www.omenglu.de]
Current institution
Humboldt-Universität zu Berlin
Current position
  • Professor
Additional affiliations
March 2023 - present
University of Erfurt
Position
  • Visiting Researcher
November 2022 - present
Humboldt-Universität zu Berlin
Position
  • Research group leader
Description
  • Leader of the research group "Ecological conflicts", funded by the Gerda Henkel Foundation, 2023-2026
June 2020 - September 2023
Humboldt-Universität zu Berlin
Position
  • PostDoc Position
Description
  • Postdoctoral researcher in Social Theory and Cultural Sociology (with Prof. Andreas Reckwitz)

Publications

Publications (53)
Book
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden – und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Article
Full-text available
Network concepts are omnipresent in contemporary diagnoses (network society), management practices (network governance), social science methods (network analysis) and theories (network theory). Instigating a critical analysis of network concepts, this article explores the sources and relevance of networks in Foucault's social theory. I argue that v...
Article
Full-text available
Western democracies experience profound conflicts that induce concerns about polarization and social cohesion. Yet although conflicts are a core feature of democracies, the forms, functions, and dynamics of democratic conflicts have rarely been subject of political theory. This paper aims at furthering our understanding of democratic conflicts. It...
Article
Full-text available
While democratic societies experience intense conflicts about topics such as migration and climate action, there is no sound theory of democratic conflict. Agonistic theories emphasize the importance of conflict for democracy, but disregard conflict dynamics. Conflict sociology has focused on international or violent conflicts and neglects democrat...
Article
Full-text available
Conflicts about climate action have persisted in Germany despite other crises. Research on this conflict is still emerging and requires constant updates as the situation continues to evolve. Currently, there is a strong focus on the climate movement and individual protest groups. This paper shifts the analytical approach by applying conflict theory...
Article
While physical violence is still rare in German conflicts about ecological transformation, violence talk is highly prevalent. This article analyzes the discursive construction of violence and non-violence in ecological conflicts and examines its impacts on conflict dynamics. To do so, we combine a conflict theory perspective with quantitative and q...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Solidarität ist eine paradoxe Leitidee der modernen Gesellschaft. Durch ihre übergreifende Zustimmung werden aber die Funktionsweisen und Folgen von Solidarität oftmals nicht hinreichend bedacht. Der Beitrag nimmt daher anhand konkreter Beispiele (Konservatismus, Arbeiterbewegung, Pandemie, Krieg gegen die Ukraine) die Geschichte un...
Article
Full-text available
In this article, I argue for an interpretive approach to digitalization research that analyzes the concepts, narratives, and belief systems in digitalization debates. I illustrate this methodological proposal by assessing the spread of network ideas. Many political actors and digitalization researchers follow network ideas, e.g. by claiming that th...
Preprint
Full-text available
In this article, I argue for an interpretive approach to digitalization research that analyzes the concepts, narratives, and belief systems in digitalization debates, and I illustrate this methodological proposal by assessing the spread of network ideas. Many political actors and digitalization researchers, such as Floridi, follow network ideas, e....
Article
Full-text available
Derzeit lässt sich beobachten, dass es gleichzeitig ein wachsendes Bedürfnis nach mehr Solidarität und eine wachsendes Gefühl sozialer Spaltung gibt. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Essay die Frage, was Gemeinsinn im 21. Jahrhundert leisten kann. er räumt 1. mit dem Vorurteil auf, dass Moderne und Gemeinsinn nicht zusammengehen. Dafür zeichne...
Chapter
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Book
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel ist Teil meines Buches "Technologisches Regieren". Es zeigt, wie Luhmanns Systemtheorie die politischen Auseinandersetzungen der 1970er und 80er Jahre verarbeitete und selbst in diese intervenierte. Es liefert damit eine Fallstudie zum Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. J...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, da...
Chapter
Full-text available
In diesem Beitrag wird erstmals das Demokratieverständnis von Richard Sennett rekonstruiert und seine Produktivität für soziologische und politiktheoretische Analysen diskutiert. Die zentrale These ist, dass Sennett zwei Traditionen miteinander verbindet: die soziologische Tradition der "Demokratie als Lebensform" und die normative Tradition eines...
Article
Full-text available
What are the mechanisms stabilizing Western democracies? Answering this question, the article develops a systematic account of the strategies to democratic stability in late modernity. Discussing hierachy, market, and network approaches, the article distinguishes these three strategies by analyzing their core concepts, justifications, traditions, a...
Article
Full-text available
In der Erfahrung von Krisen wird Solidarität gern als politisches Allheilmittel beschworen — auch in der Anfangsphase der Corona-Pandemie. Eine Hoffnung, die nicht ausreicht, um die Herausforderungen unserer widerspruchsvollen Lebensverhältnisse zu bewältigen. Der Beitrag zeigt, warum Solidaritätsdilemmata dazu führen, dass gesamtgesellschaftliche...
Article
Full-text available
Dieser Zeitungsessay diskutiert, warum Solidarität in der Corona-Krise eine so starke Kraft entfaltet hat (im Unterschied etwa zu Finanz- und "Flüchtlingskrise") und zeigt die Schattenseiten von Solidarität auf. Er argumentiert, dass die gesamtgesellschaftliche Solidarität der Corona-Zeit nicht von langer Dauer sein wird und wir in Zukunft vielmehr...
Article
Full-text available
Solidarität hat sich spätestens seit Finanz-und ›Flüchtlingskrise‹ wieder als ein Schlagwort etabliert, um grassierende Ungerechtigkeiten zu thematisieren. Aber die Welle der Solidaritätsforderungen und-bekundungen, die uns seit Beginn der Corona-Krise entgegenschlägt, übersteigt dies noch einmal deutlich. Für Politiker:innen, Zeitungen und Wissens...
Book
The demand for "more transparency" is omnipresent. We encounter the 'transparency imperative' not only in politics, but also in economics, science, journalism, or the healthcare system. How did transparency become a norm of such prominence? Does transparency keep its promises to create trust, efficiency, and participation? What kind of structures e...
Research
Full-text available
Wolfgang Knöbl hat 2015 die Leitung des Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS) von Jan Philipp Reemtsma übernommen. Verbunden sind beide durch ihr langjähriges Interesse an der Erforschung von Gewalt. In dem neuen Buch Gewalt erklären! legt Knöbl zusammen mit Thomas Hoebel eine methodologische Kritik der Gewaltforschung vor, die die zukünfti...
Chapter
In Western societies, transparency has become an imperative and almost unquestionable norm. In this opening chapter, we provide an overview of social scientific debates about transparency. First, we trace the idea of transparency historically in order to contextualize past and present transparency imperatives. We start with the utilitarian traditio...
Chapter
Full-text available
Die Krisen der 1970er Jahre waren der Katalysator für eine große Transformation, in der die Beschaffenheit und das Verhältnis von ›Politik‹ und ›Gesellschaft‹ völlig neu austariert wurden. Der Beitrag analysiert die Transformation historisch und systematisch. Dafür umreiße ich das Staatsverständnis der Nachkriegszeit als Voraussetzung für die Krise...
Chapter
Full-text available
Sind Transparenz und Öffentlichkeit das gleiche? Nein, argumentiert dieser Artikel. Vielmehr kann man unterschiedliche Regime der Öffentlichkeit unterscheiden. Der Beitrag bestimmt daraufhin das Regime der Transparenz. Dafür zeichnet er zunächst (1) die Geschichte und den Aufstieg des Transparenz-Imperativs nach. Daraufhin rekonstruiert er (2) die...
Poster
Full-text available
Presented at the Herrenhausen Conference, this poster sums up the research results offered in my article "Theorie und Praxis der Transparenz" (Berliner Blätter, 21/76, 2018, pp. 129-156). In the article, I compare normative approaches and empirical research results in order to outline a general theory of transparency. This theory systematically unc...
Article
Full-text available
Transparency represents the openness of a democratic society, making glass the natural material of democratic architecture. Contrary to this common assumption, I argue that transparency is tied to a very specific form of democracy that provided a utilitarian answer to the massive challenges at the beginning of modernity. For this answer, the idea o...
Chapter
Full-text available
(erschienen in: Berliner Blätter, 21(76), 2018, S. 129-156) Dieser Artikel entwickelt eine allgemeine Theorie der Transparenz. Er vergleicht die normativen Ansätze und die empirischen Forschungen zur Trans-parenz und führt sie zusammen. So legt der Beitrag systematisch die politische Rationalität der Transparenz frei, die das Soziale nach einem be...
Research
Full-text available
Is public mourning a political action? The essay discusses this question, referring to the transfer of dead refugees to Berlin by the Center for Political Beauty. I interrogate the changing relation of mourning and politics, starting from Antigone as a paradigmatic figure of public mourning and civil disobedience. Looking into Butler’s humanism and...
Chapter
Full-text available
In diesem Beitrag entwickeln wir den Challenge-and-Response-Ansatz der politischen Ideengeschichte. Politische Ideen und Rationalitäten - seien sie akademischer, organisationaler oder alltäglicher Art - werden hier als Antworten auf konkrete soziale und politische Herausforderungen verstanden. Es ist dann Aufgabe der Analyse, diese Herausforderung...
Article
Full-text available
Schlüsselwörter: Konflikt, Liberalismus, Genealogie, Hegemonie, Sozialismus, Republikanismus, Pluralismus /// Abstract (English abstract below) /// Der Beitrag fordert die gängige Lesart heraus, die Mouffes politische Theorie als einen typisch radikaldemokratischen Ansatz versteht. Stattdessen wird hier gezeigt, dass Mouffe versucht, die politische...
Book
The book examines the origins and mechanisms of ›transparency‹. In historical perspective, it reveals that the political idea is created in the late 18th century by transferring a mechanistic mind-set to political problems. Here, transparency is not only an attempt to solve those problems but also a rhetorical strategy of the middle classes in thei...
Book
»Sangspruch as cultural performance« seeks to understand how norms are created and recreated in public acts. By examining the medieval functional literature of Walther von der Vogelweide, the book develops a model of performance and performativity in order to explain the construction of social norms.
Article
Full-text available
In this paper published in the student journal "Studentische Publikationen der Politikwissenschaften & Soziologie", I demonstrate the eminent role of inner conflicts in Machiavelli's thought. Being his central concept to stabilize a republican order, Machiavelli distinguished useful and harmful conflicts. Following Machiavelli's arguments, the arti...

Network

Cited By