
Verena Ziegler- Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Verena Ziegler
- Pädagogische Hochschule Niederösterreich
About
13
Publications
2,929
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
17
Citations
Current institution
Publications
Publications (13)
Dieser Beitrag fokussiert auf die Rolle der Mentor*innen als „Teacher Educators“ im Berufseinstieg. Aktuell wird in Österreich im Wesentlichen zwischen drei unterschiedlichen Gruppen von beginnenden Lehrpersonen differenziert: (1) Lehramtsstudierende im verfrühten Berufseinstieg, (2) Quereinsteigende und (3) Lehramtsabsolvent*innen. Mentor*innen be...
Im österreichischen Schulsystem nimmt die Bedeutung von Mentor*innen - jenen Personen, die gemäß gesetzlicher Funktionsbeschreibung Lehrpersonen in ihrem ersten Dienstjahr auf Augenhöhe begleiten, beraten und im erforderlichen Maße anleiten - im Sinne einer Professionalisierung stetig zu. Das Aufgabenprofil von Mentoratspersonen diversifiziert sich...
The article initiates with a theoretical exploration of fields of practice, followed by an introduction to the domain of mentoring and its foundational principles. A concise overview of Gestalt perception methodology facilitates the reconfiguration of the model of Theoretical Foundations of the Induction Year, aligning it with the European Commissi...
DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.160
Einer hochwertigen Ausbildung von Mentor*innen wird in der Literatur zum Gelingen
von Mentoring-Prozessen große Bedeutung zugeschrieben. Mentor*innen begleiten als Lehrerbildner*innen Studierende in den pädagogisch-praktischen Studien wie auch Lehrpersonen im Berufseinstieg. Im vorliegenden Beitrag wird...
Blended Mentoring - The use of internet-based communication tools to accompany beginninig teachers.
A study of the use of digital communication in the mentoring process of new teachers entering the profession.
Jede Mentoring-Beziehung ist einzigartig. Mentoring ist kein standardisierbarer Prozess, denn es wird von vielen systemischen und auch individuellen Faktoren beeinflusst. Vor diesem Hintergrund ist auch dieses Handbuch zu verstehen. Es soll Orientierungshilfe und Anregung sein, eine Sammlung nützlicher Instrumente und Werkzeuge für die schulische M...
Die Einführung eines verpflichtenden Mentorings in der Induktionsphase der PädagogIn-nenbildung NEU in Österreich legt fest, dass zugeteilte Mentor*innen aufgrund ihrer Funk-tion unterstützende Hilfestellungen in der Phase des Berufseinstiegs leisten, schließt jedoch darüber hinaus auch nicht aus, dass sich Kollegium sowie Schulleitung in die Einfü...
Um die Hürde des Berufseinstiegs erfolgreich meistern zu können, bedarf es einer beglei- teten Berufseinführung. Dies rückt den Einsatz spezifischer Unterstützungsmethoden im pädagogischen Kontext vermehrt in den Fokus aktueller Forschungsvorhaben. Da in schulischen Mentoring-Prozessen sowohl Elemente des Tutorings als auch des Coachings Anwendung...
Der Einsatz von Beratungsformen im schulischen Kontext rückt im deutschsprachigen Raum im Zuge neuer
Ansätze der Lehrerbildung vermehrt in den Fokus. Um den Einstieg in den Lehrerberuf zu erleichtern, bedarf es
der professionellen Unterstützung durch Mentorinnen und Mentoren, die die Stärkung und Erweiterung der
Handlungskompetenzen von Berufsei...
In the autumn of 2018 Yaroslavl State Pedagogical University named after K.D.Ushinsky and the Pedagogical University of Lower Austria began to work on the joint scientific and practical project on support of teachers’ professional development. To soften career entry for teachers, professional support methods are needed that help them in developing...
Abgrenzungen und Übereinstimmungen der Begriffe Tutoring, Coaching und Mentoring