
Verena von der Lühe- Master of Science
- University of Cologne
Verena von der Lühe
- Master of Science
- University of Cologne
About
18
Publications
2,017
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
26
Citations
Current institution
Education
October 2018 - August 2021
Martin Luther University Halle-Wittenberg
Field of study
Publications
Publications (18)
Hintergrund/Fragestellung: Ein Krankenhausaufenthalt ist für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen eine Herausforderung und kann zu Komplikationen sowie verlängerten Verweildauern führen. Obwohl eine Person-zentrierte Versorgung in Leitlinien empfohlen wird, ist die Umsetzung in deutschen Krankenhäusern noch begrenzt. Pflegefachpersonen in erw...
Hintergrund/Fragestellung: Bei der Umsetzung einer Person-zentrierten Versorgung gelten sogenannte „Change Agents“, die sich durch eine besondere klinische Expertise auszeichnen und in der direkten Patient:innenversorgung als Mentor:in agieren, als entscheidende Komponente. Im Projekt „ENROLE-acute“ wurde eine komplexe Person-zentrierte Interventio...
Background: To promote person-centred care for people with cognitive impairment in hospitals, nurses acting as change agents possessing both clinical expertise and leadership skills are a key factor. In the ENROLE-acute project, we developed and implemented a complex person-centred care intervention for people with cognitive impairment based on adv...
Pflegefachpersonen sind mit komplexen Versorgungsherausforderungen konfrontiert: Hohes Alter und Multimorbidität führen zu hohen Hospitalisierungsraten von Bewohner:innen in Langzeitpflegeeinrichtungen. Im Krankenhaus können unerkannte Bedarfe von Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu Komplikationen und einer erhöhten Krankenhausverweildaue...
Background
For people with cognitive impairment, hospitalisation is challenging and associated with adverse events as well as negative outcomes resulting in a prolonged hospital stay. Person-centred care can improve the quality of care and the experience of people with cognitive impairment during hospitalisation. However, current care processes in...
Aim
To describe activities and professional characteristics of nurses in expanded roles in acute care in Germany and achieve a greater understanding of the current situation of advanced practice nursing.
Background
Advanced practice nursing plays an important role in meeting increased demands in healthcare and promoting high-quality care.
Introdu...
Background: The number of patients with cognitive impairment in acute care in Germany is increasing. Many hospitals are insufficiently prepared for the needs of this target group. Psychosocial approaches, such as person-centred care, are promising in enhancing the quality of life of patients with cognitive impairment and reducing the burden on hosp...
Hintergrund
Das aktuelle Pflegeberufegesetz bietet die Möglichkeit durch primärqualifizierende Pflegestudiengänge Pflegefachpersonen für die direkte Patient:innenversorgung akademisch auszubilden. Dies eröffnet neue Wege zur Verbesserung der Versorgungsqualität in Deutschland sowie neue Karriereoptionen für Pflegefachpersonen [1-5]. Deutschland ste...
Hintergrund/Fragestellung: Um den komplexen Anforderungen in der akutstationären Versorgung zu begegnen, bedarf es innovativer Versorgungsformen. Bei einer erweiterten Pflegepraxis nehmen akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen mit vertieftem pflegerischen Wissen und fortgeschrittenen klinischen Kompetenzen eine Expert:innenrolle in einem spezi...
Hintergrund & Fragestellung: Advanced Practice Nursing (APN) ist eine Möglichkeit, den komplexen Bedarfen in der Gesundheitsversorgung zu begegnen. Deutschland befindet sich im internationalen Vergleich am Beginn der Einführung. Zumeist liegt bei der Implementierung neuer Rollen noch limitiertes Wissen anderer Professionen über Aufgaben und Verantw...
Role understanding of expert nurses in primary and acute care in Germany: A descriptive cross-sectional study Abstract. Background: Innovative care concepts are necessary to cope with the increase in complex care situations due to a rising number of older people with chronic diseases and a simultaneous shortage of nursing and medical staff. In the...
Hintergrund/Fragestellung: Die Anzahl von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (MmkB) in der akutstationären Versorgung in Deutschland steigt. Krankenhäuser sind konzeptionell oftmals unzureichend auf die Bedürfnisse dieser Personengruppe ausgerichtet. Psychosoziale Ansätze, wie die Person-zentrierte Versorgung (PCC), sind
vielversprechend, u...
Background: The prevalence of people with cognitive impairment (PwCI) in hospital varies between 11 and 55 %. Person-centred care concepts are promising to meet the needs of PwCI. Implementing person-centred care is challenging, with local change agents considered essential for the implementation process. This role can be performed within the conte...
Background: Although benefits of advanced nursing roles in acute care are well known, the development in Germany is still in its infancy. Several factors affect the development and implementation of advanced nursing roles. A key issue are the attitudes of other healthcare professionals involved in care processes. However, a comprehensive and valid...
Bisher fehlt es in Deutschland an konkreten Modellen zur Umsetzung einer erweiterten Praxis zur Integration von Pflegefachpersonen mit akademischem Abschluss. Im Rahmen des im März 2021 gestarteten Projekts "Enrole-Acute" wird ein solches Modell an der Uniklinik Köln entwickelt. Ziel ist eine person-zentrierte Versorgung von Menschen mit kognitiven...
Aims
The purpose of this systematic review and meta‐summary was the aggregation of the empirical qualitative literature on patients’ experiences of delirium in order to support the development and implementation of patient‐oriented delirium management and to guide future research.
Design
We conducted a systematic literature review of qualitative r...