
Valentin SagvosdkinHochschule für Technik und Wirtschaft Berlin | HTW
Valentin Sagvosdkin
Master of Arts
About
15
Publications
714
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2
Citations
Citations since 2017
Introduction
I am currently doing my PhD on the topic of industrial transformation at HTW Berlin and I am scientific assistant at Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Further areas of interest are: Plural economics (especially in journalism), narratives of sustainable economics & economic policy and socio-economic education.
Mastodon: @sagvosdkin@mastodon.social
Publications
Publications (15)
Mit dieser WOCHENSCHAU-Ausgabe blicken Sie mit Ihren Schüler*innen über die Erzählungen der (neo)klassischen Ökonomie hinaus und lernen verschiedene Perspektiven auf alternative Wirtschaftsformen kennen. Ein handlungsorientierter und diskursvier Einstieg ermöglicht einen schüler*innennahen Unterricht. Im weiteren Verlauf des Themenheftes können die...
Zusammenfassung
Angesichts der Klimakrise steht die Rolle und das Selbstverständnis der Wirtschaftswissenschaften auf dem Prüfstand. Schon die Große Finanzkrise 2007/2008 legte die Krise der ökonomischen Disziplin offen und eröffnete damit Veränderungspotenzial. (Wie) wurde dieser Möglichkeitsraum seither gefüllt? Unser Beitrag skizziert die jüngst...
Der Aufstieg der Mut- oder Wutbürger*innen hat in den letzten Jahrzehnten zu einem vielseitigen Ruf nach mehr Beteiligung geführt. Gleichzeitig muss der politischen Gegenwartsorientierung angesichts der ökologischen Vielfachkrise strukturell etwas entgegengesetzt werden. Ist Öffentlichkeitsbeteiligung Teil der Krise der Demokratie, weil sie als „ne...
Angesichts multipler gesellschaftlicher Krisen, die stets mit komplexen wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Fragen einhergehen, steht der Wirtschaftsjournalismus vor der Herausforderung, mit vielfältigen Perspektiven zu einer demokratischen Meinungsbildung beizutragen. Indes steht er in der Kritik, mangelnde Vielfalt abzubilden, während sic...
Die Wirtschaftswissenschaft spielt eine wesentliche Rolle im Drama der
ökologischen, demokratischen und sozialen Gesellschaftskrise: Ihre
dominanten Strömungen folgen einer ideologischen marktfundamentalen
Erzählung, die die Krisen nicht adäquat erklären kann und sie dadurch
verschärft. Ziel des Beitrages ist es, einen theoretischen und konzeptione...
(Wirtschafts-)wissenschaftliches Wissen wird durch narratives Wissen legitimiert. In der Moderne haben sich jedoch monetäre Vergesellschaftungs- und Denkformen herausgebildet, mit denen ein antagonistisches Mensch-Natur-Verhältnis einhergeht. Als Metanarrative sind sie in gesellschaftlichen Bereichen wie Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wirksam...
Wirtschafts-)wissenschaftliches Wissen wird durch narratives Wissen legitimiert. In der Moderne haben sich jedoch monetäre Vergesellschaftungs-und Denkformen herausgebildet, mit denen ein antagonistisches Mensch-Natur-Verhältnis einhergeht. Als Metanarrative sind sie in gesellschaftlichen Bereichen wie Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wirksam....
Erzählungen beeinflussen maßgeblich unser Denken und Handeln. Unsere Zeit ist von unzähligen Erzählungen geprägt – philosophischen, kulturellen, religiösen, politischen. Der postmoderne Philosoph Lyotard verkündete Mitte des 20. Jahrhunderts zwar das Ende der „Großen Erzählungen“ (Lyotard 1986), doch es gibt sie noch. Als vielfach unbewusste Denkge...
Die Wirtschaftswissenschaft spielt eine wesentliche Rolle im Drama der multiplen Gesellschaftskrise: Ihre dominanten Strömungen folgen einer ideologischen marktfundamentalen Erzählung, die die Krisen nicht adäquat erklären kann und sie dadurch verschärft. Ziel des Beitrages ist es, einen theoretischen und konzeptionellen Rahmen zu entwickeln, mit d...
Ein emanzipatorisch gestaltetes Grundeinkommen könnte viele positiven Wirkungen erzielen, wäre aber nur ein Baustein und auf keinen Fall ein Universalrezept oder gar eine Idee "ohne Ideologie". Plädoyer für eine differenziertere Debatte um ein bedingungsloses Grundeinkommen.
Der Essay findet sich hier: https://www.exploring-economics.org/de/entdec...
Die Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) hat das Ziel, die Wirtschaft von finanzieller Profitorientierung auf Gemeinwohl auszurichten. Kern ihres wirtschaftspolitischen Konzepts, das bereits von einigen Unternehmen angewendet wird, ist die Gemeinwohl-Berichterstattung und -Bilanzierung: Die sozial-ökologische Ausrichtung von Organisationen wird a...
Zentrale fachliche Prinzipien politischer Bildung wurden im Beutelsbacher Konsens bereits in den 1970er Jahren formuliert. Die Analyse des wirtschaftlichen Themenbereichs „Konsumentscheidungen Jugendlicher“ im Lehrwerk „Politik entdecken“, zeigt, dass diese Prinzipien nicht angemessen berücksichtigt werden: Es finden sich zahlreiche politisch als n...
Network
Projects
Projects (5)
This project assembles research and best-practice examples of a new Economics Education that is characterized by a caring attitude towards the world, critical self-reflection, multiperspectivity and by enabling the learning of transformational capabilities.
Die Debatten um Vielfalt in der (wirtschaftspolitischen) Berichterstattung und Pluralismus in der Wirtschaftswissenschaft werden zusammengeführt. Es wird untersucht, wie ökonomisch plural und reflexiv angehende Wirtschaftsjournalist:innen in Deutschland qualifiziert werden.
In this field of research we seek to study topographies and politics of knowledge and ignorance in Economics.