About
22
Publications
824
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
12
Citations
Publications
Publications (22)
Ressourcen sind Personal, Betriebsmittel (z. B. Maschinen, Materialien) und
Geldmittel. Die Ressourcen-/ Einsatzmittelplanung (oder das “Ressourcenmanagement“)
hilft Ihnen festzustellen, wie viele Ressourcen Ihnen aktuell zur Verfügung stehen und
wie viele, in welcher Qualität und zu welchem Zeitpunkt Sie noch benötigen werden
(Vorhersage). Damit k...
In den vorhergehenden Kapiteln wurde verdeutlicht, wie wichtig systematisches RE&M im Projektmanagementprozess ist. Wenn Sie RE&M systematisch in Ihren Projektmanagementprozess einführen wollen, so handelt es sich dabei um ein Organisationsprojekt, das genauso als Projekt zu managen ist wie andere Projekte. Ein solches Projekt kann zugleich als Pil...
Dieses Kapitel ist für Sie besonders dann wichtig, wenn Sie Projektsponsor sind. Mit
„Projektsponsor“ meinen wir die Rolle derjenigen Person oder Gruppe, die entscheidet, ob
ein Projekt durchgeführt wird oder nicht. Sie stellt die Finanzmittel für die
erforderlichen Ressourcen bereit. Ein derartiger Projektsponsor ist in der Literatur
immer wieder...
Während der Definition und beim Start eines Projektes treffen Sie als Projektleiter wesentliche Weichenstellungen für den weiteren Verlauf und letztendlich auch für den Erfolg des Projektes. Bei der Definition werden die Projektziele, in Abstimmung mit den Stakeholdern, bestimmt. Dabei liefert RE&M wertvolles Wissen, das das Projektmanagement in de...
Um ein Projektteam zu formieren, müssen Sie sowohl die richtigen Personen für die
richtigen Aufgaben auswählen als auch diese gegebenenfalls passend für ihre Aufgaben
aus- und fortbilden. Die Kenntnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften, die ein
Projektleiter idealerweise haben sollte, werden in der Projektmanagementliteratur
bereits gründlich diskuti...
Der Projektstrukturplan (PSP) dokumentiert hierarchisch die Struktur Ihres Projektes.
Jedes PSP-Element begründet sich aus mindestens einer Anforderung (Produkt- oder
Projektanforderung, Randbedingung etc) oder bearbeitet sie (analysiert, spezifiziert,
plant, implementiert, testet, usw.) Es gibt kein PSPElement, das nicht auf diese Weise
begründet...
Die Anforderungen an das betriebliche Risikomanagement und damit auch an das Risikomanagement in Projekten sind in den letzten Jahren – zum Teil durch gesetzliche Vorgaben, zum Teil durch interne Entwicklungen (Komplexität, Termindruck) motiviert - erheblich gestiegen und wir können davon ausgehen, dass diese Entwicklung weiter gehen wird. Zur Erfü...
Nichts ist so sicher wie die Veränderung, auch in Projekten: Randbedingungen ändern
sich, Anforderungen ändern sich, Lösungsansätze ändern sich – aufgrund der sich
ändernden Anforderungen, aber auch, weil Lösungsansätze zu teuer oder nicht machbar
sind. Das RE&M stellt notwendige Methoden zur Verfügung, um Änderungen an einem
bestehenden System ode...
Die folgende Fallstudie, ein Softwareprojekt, illustriert durchgängig dieses Buch durch Beispiele. Die Software Engineering GmbH (kurz: SE GmbH), ein Softwarehaus, wurde von der Kunden AG beauftragt, eine Software zu einem Festpreis zu entwickeln. Das Projekt ist für den Auftragnehmer hochgradig innovativ, d. h. die SE GmbH hat bisher noch keine Er...
Projektmanagement umfasst die Planung, Kontrolle und Steuerung von Projekten. Wie sehr unzureichendes oder fehlendes RE&M Ihnen dies erschwert, zeigt unsere Fallstudie (vgl. Kap. 2): In dem Projekt wird zwar eine Kostenverfolgung und -kontrolle auf Ebene der Arbeitspakete eingesetzt. Aber erst im späteren Verlauf des Projektes fällt auf, dass weder...
Im Gegensatz zu Maschinenbau und Bauingenieurwesen kann hierbei die Softwareentwicklung nur auf wenige Jahrzehnte Tradition zurückblicken. Daher liegen bedeutende Wurzeln des RE&M nicht in der Softwareentwicklung, sondern in der Luft- und Raumfahrttechnik und in der Medizintechnik, wo der kontrollierte und lückenlose Umgang mit Anforderungen tradit...
Projektbetroffene und -beteiligte („Stakeholder“) sind die Quelle für Anforderungen an Ihr Projekt. Dies sowohl direkt (z. B. der typische Fachbereichsvertreter) als auch indirekt (z. B. Bürger über Gesetze bei öffentlichen Ausschreibungen oder Endbenutzer von Produkten über Repräsentanten). Um die richtigen Anforderungen an Ihr Projekt erheben zu...
Die wenigsten Projekte werden heutzutage systematisch abgeschlossen. Dabei könnten durch eine Analyse des Projektverlaufs Fehler in zukünftigen Projekten vermieden und wiederkehrende Aktivitäten effizienter durchgeführt werden (vergleiche [6, 8, 11]). Daher empfiehlt es sich, bei Projektende mit dem Team über das Erlebte zu reflektieren, Empfehlung...
Projekte haben unterschiedliche Laufzeiten in Abhängigkeit von Größe und Komplexität ihrer Ziele. Aber jedes Projekt folgt einem bestimmten Zyklus (Project Life Cycle) und damit einem bestimmten Vorgehensmodell. Jedes Vorgehensmodell definiert typische Liefergegenstände, Phasen und Meilensteine. Ob Sie Software entwickeln oder ein Haus bauen, der A...
In jedem Projekt gibt es zu jedem Zeitpunkt ungeklärte Fragen, Rahmenbedingungen,
Anforderungen. Irgendetwas ist immer unklar. Wenn Sie nicht wissen, was Ihr Projekt
nicht weiß, dann ist das so ähnlich als würden Sie mit Ihrem Auto bei hoher
Geschwindigkeit durch dichten Nebel fahren. Wenn Sie aber wissen, was Ihr Projekt nicht
weiß, dann können Si...
Anforderungen bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Projektdurchführung. Ihre systematische Klärung und Verwaltung vermindern Projektrisiken erheblich. Falsch verstandene Anforderungen werden dazu führen, dass der Kunde mit dem Projektergebnis nicht zufrieden sein wird. Eine falsche Einschätzung von Rahmenbedingungen und Einschränkungen zieht...
RE&M wird heute in den meisten Organisationen mit Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogrammen durchgeführt (vgl. [1]). Dies ist in manchen Fällen auch ausreichend. In kleineren Projekten ist RE&M auch ohne datenbankbasierte Softwareunterstützung durchführbar. Große und komplexe Projekte brauchen eine tiefergehende werkzeugtechnische Unte...
Dieses Kapitel ist für das Verstehen aller unserer Überlegungen und Tipps sehr wichtig. Es führt Sie in professionelles Requirements Engineering & Management (RE&M) und dessen Zusammenwirken mit dem Projektmanagement (PM) ein. Grundlegende Definitionen, z.B. was dieses Buch unter „Anforderung“ und „Professionelles RE&M“ versteht, lesen Sie bitte im...
Sie brauchen Anforderungen, damit Sie planen können. Gleichzeitig planen Sie Arbeitspakete, um Anforderungen zu ermitteln oder Anforderungen umzusetzen. Daher erleichtert eine geeignete Abbildung der Anforderungen auf Ihren Projektplan Ihre Planung. Aufgrund von Anforderungen erarbeiten Sie (oder lassen Sie erarbeiten) Ihre Projektstruktur, die Rei...
Als Projektleiter wissen Sie, wie wichtig „Social Skills“ in Projekten sind. Aber
neben rein menschlichen Ursachen können Konflikte auch durch die Struktur oder das
Umfeld des Projektes verursacht werden. Dieses Kapitel soll Ihnen dabei helfen, Aufgaben
so auf Rollen und Personen zu verteilen, dass Sie unnötige Konflikte vermeiden.
Network
Cited By