Uwe SchirmerDuale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach · BWL-Personalmanagement
Uwe Schirmer
Prof. Dr. rer. pol.
About
53
Publications
2,474
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
35
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Publications
Publications (53)
This study used confirmatory factor analyses and descriptive statistics on new data from 345 dual study graduates in Germany to further assess a newly developed and recently published self-report inventory of employability. The resulting 19-item inventory showed a good model fit and factorial validity, with small to medium inter-scale correlations....
In: Güttler, R./Peters, O. (Hrsg.): Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen (GdW-Ph).220. EL, Luchterhand, Köln, April 2023.
Die Potenziale eines dualen Studiums führen zur Annahme, dass Absolventen und Absolventinnen über eine hohe Employability verfügen und sie damit gute Chancen bei der Erhaltung und Aufrechterhaltung einer Beschäftigung nach dem Studium haben. Um diese Annahme zu überprüfen, wurde ein Inventar entwickelt und mit Studierenden der Dualen Hochschule Bad...
in: Güttler, R./Peters, O. (Hrsg.): Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen (GdW-Ph). 217. EL, Luchterhand, Köln, Januar 2023.
Zeitschrift für Organisation und Führung
In: Siegers, J./Deuer, E./Hagedorn, J.R. (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung. 347. Erg.-Lfg., Köln, Mai 2022.
In: Siegers, J./Deuer, E./Hagedorn, J. R. (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung. 346. Erg.-Lfg., Köln, April 2022.
Dieses Kapitel vermittelt
was man unter Sozialpsychologie und Gruppendynamik versteht,
wie Teams entstehen, sich entwickeln und welche gruppendynamischen Prozesse existieren,
welche Herausforderungen für Führungskräfte ohne Weisungsbefugnisse (z. B. häufig im Projektmanagement) und in virtuellen Teams bestehen und
wie organisatorische Werte Kulture...
Dieses Kapitel vermittelt
welche rechtlichen Vorschriften in Bezug auf den sozialen Umgang im Betrieb zu beachten sind,
was unter der Fürsorgepflicht von Führungskräften zu verstehen ist,
welche Verantwortung sich aus dem Gleichbehandlungsgesetz ergibt,
wie Führungskräfte für die Beschäftigungsfähigkeit von sich selbst und ihren Mitarbeitern sorgen...
Dieses Kapitel vermittelt
einen Überblick zu zentralen Führungstheorien und -modellen,
welche Persönlichkeitseigenschaften Führungserfolg unterstützen,
zwischen welchen Führungsstilen Führende wählen können,
wie Führung an unterschiedliche Situationen angepasst werden kann,
wie Vorgesetzte begeisternd führen können,
wie Mitarbeiter zu selbstgesteue...
Dieses Kapitel vermittelt
warum Menschen kommunizieren wollen,
wie gute Kommunikation und Gesprächsführung funktioniert,
wie Kommunikation im Führungsalltag analysiert werden kann,
welche Rolle Konflikte im Führungsalltag spielen und
wie Konflikte analysiert und bearbeitet werden können.
Dieses Kapitel vermittelt
was man unter „Führungsinstrument“ versteht,
welche wesentlichen Führungsinstrumente es gibt,
wann und wie man sie in der Praxis erfolgreich einsetzt und
welche Fehler man vermeiden sollte.
Dieses Kapitel vermittelt
was unter Personalführung zu verstehen ist,
welche Einflussfaktoren auf den Führungsprozess wirken,
wie Mitarbeiterführung zum Unternehmenserfolg beiträgt,
wie Führung legitimiert ist,
woran erfolgreiche Mitarbeiterführung erkannt werden kann und
welches Kompetenzprofil Führungskräfte erfüllen sollten.
Dieses Kapitel vermittelt
was unter Persönlichkeit zu verstehen ist und wodurch Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst wird,
welchen Einfluss die Persönlichkeit auf die Führungsbeziehung hat,
was unter den Konstrukten Wahrnehmung, Attribution, Selbstkonzept und Menschenbild zu verstehen ist und wie sich diese im Führungsprozess auswirken,
wie Mitar...
Demografieorientiertes Personalmanagement bezieht Mitarbeiter jeden Geschlechts, jeder Herkunft und jeden Alters mit ein. In der jüngeren Vergangenheit wurden insbesondere die Potenziale älterer Arbeitnehmer übersehen. Dabei bietet gerade eine altersgemischte Belegschaftsstruktur die notwendigen Erfolgspotenziale im Wettbewerb: Wo z. B. jungen Mita...
Die Herausforderungen des demografischen Wandels erfordern ein geplantes und ganzheitliches Vorgehen im betrieblichen Personalmanagement. Ausgangspunkt für ein aufeinander abgestimmtes Handlungsprogramm sind fundierte Analysen zu aktuell vorhandenen Personalinstrumenten, zur Altersstruktur, zur strategischen Integration des Themas und zur Unternehm...
Demografieorientiertes Personalmanagement greift in weiten Teilen auf bekannte personalpolitische Instrumentarien zurück. Die Herausforderung bei der inhaltlichen Ausgestaltung besteht in der problembezogenen, intelligenten Ausrichtung auf die betrieblichen demografischen Gegebenheiten. So sind z. B. Langzeitkonten mit ihren Wertguthaben keine spez...
Wie sich die Unternehmen in Deutschland in der Praxis aktuell auf den demografischen Wandel vorbereiten, wurde mit der Studie „Demografie Exzellenz – Herausforderungen im Personalmanagement 2015“ untersucht. Die betriebliche Situation ist insbesondere dadurch charakterisiert, dass die strategische Verankerung des Themas unzureichend ist – dies trif...
Das Lehrbuch ist in idealer Weise abgestimmt auf Kompetenzziele und Lehrinhalte des gleichnamigen Bachelormoduls „Mitarbeiterführung“ und bietet allen Studierenden eine kompakte Einführung in das Themenfeld. Es vermittelt die theoretischen Grundlagen ebenso wie die vielfältigen Herausforderungen moderner Mitarbeiterführung und stellt gängige Führun...
Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stellt der Mangel an qualifizierten und engagierten Mitarbeitern einen Engpassfaktor
für Innovation, Produktivität und Kundenorientierung und somit für den unternehmerischen Erfolg dar. Die demografische Entwicklung
und der damit einhergehende Mangel an Fach- und Spitzenkräften werden den „Wettbewerb um die...
Untersuchungen zur betrieblichen Ausbildung, die sich zumindest teilweise mit der Integration oder der Lernmotivation von Lehrlingen befassen, beziehen sich einseitig auf eines der beiden Gebiete. Ein Verknüpfen der Theorien erfolgte bisher nicht. Vor diesem Hintergrund wird im folgenden Kapitel der Zusammenhang zwischen eben diesen beiden Bereiche...
Im folgenden Kapitel werden die drei ausgearbeiteten Bausteine des Ausbildungssystems dahingehend untersucht, ob sie für den Einsatz in mittelständischen Unternehmen geeignet sind. Dazu werden drei Einzelfallanalysen durchgeführt, in deren Verlauf die Module in einem Kooperationsbetrieb implementiert und überprüft werden.
Damit Empfehlungen zur Steigerung der Lerneffizienz in Mittelbetrieben wirksam umgesetzt werden können, ist deren besondere Situation zu berücksichtigen.
Im folgenden wird das Synergiemanagement nicht abschließend diskutiert. Statt dessen werden nur die Grundgedanken des Konzepts skizziert sowie seine Anwendbarkeit für mittelständische Unternehmen erörtert.
In Konsequenz zu den in Kapitel II beschriebenen Schwierigkeiten der betrieblichen Berufsausbildung werden in diesem Abschnitt die theoretischen Grundlagen der Module dargestellt, die zur Lösung dieser Probleme beitragen sollen.
Die folgenden Ausführungen sollen mittleren Unternehmen helfen, die drei detailliert beschriebenen Module umzusetzen. Hierfür können die Betriebe grundsätzlich auf die ausgearbeiteten Instrumente, nämlich den Leitfaden zur Entwicklung von Lemarbeitsprojekten, die Integrations-Motivations-Kette und das Lehrkonzept POPELE, zurückgreifen. Insofern bes...