About
45
Publications
18,065
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
112
Citations
Introduction
Current institution
Entomologie
Publications
Publications (45)
Die Erstellung des ersten deutschen Berichts koordinierte das Bundesamt für Naturschutz im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zusammen mit den Vertretern und Vertreterinnen aller Bundesländer im Rahmen der LANA-Expertengruppe „Invasive Arten“. Es wurden das gemeinsame Vorgehen sowie die notwendigen Daten...
Von Belonochilus numenius (SAY, 1831) (Heteroptera: Lygaeidae) konnten im Oktober 2019
Vorkommensnachweise für Nordrhein-Westfalen und für Sachsen erbracht werden.
Die Insekten gehen in den Landschaften Mitteleuropas drastisch zurück – diese Erkenntnis ist in unserer Gesellschaft angekommen. Wie aber sieht die Daten‐ und Faktenlage dazu aus? Welche Auswirkungen wird diese besorgniserregende Entwicklung haben? Welche Notwendigkeiten und Möglichkeiten des Handelns ergeben sich daraus? Antworten auf diese und vi...
Das Ausmaß des Insektenrückgangs auf Ebene einzelner Arten wurde bisher kaum analysiert. Mit der Auswertung der lang- und kurzfristigen Bestandstrends von 6 921 Arten und Unterarten aus 24 Insektengruppen der aktuellen Roten Listen Deutschlands wird eine deutschlandweite Betrachtung des Zustands der Insekten möglich. Es zeigt sich, dass sich der Rü...
Relations between Auchenorrhyncha communities and the mowing regime and vegetation of orchard meadows. Cicadina 15 (2015): 1-20. //
http://public.bibliothek.uni-halle.de/index.php/cicadina/article/view/1692
Summary: Relations between Auchenorrhyncha communities and the mowing regime and vegetation of orchard meadows. - Traditionally mown or grazed...
Nigmann, U. (2013): Löcher im Löwenzahn.- Das deutsche Weinmagazin (31.08.2013): 33
Nigmann, U. (2012): Reiherschnabel. – Das deutsche Weinmagazin (20.10.2012): 29.
Mobilität von Samen: Raffinierter hygroskopischer Mechanismus zur Verbreitung: Selbst eingrabende Samen von Reiherschnabel (Erodium)
Nigmann, U. (2012): Nektarraub am Rebenrand. - Das deutsche Weinmagazin 9 (05.05.2012): 32-33.
Mobilität der Samen unter Zuhilfenahme von Ameisen als Transportmittel
Nigmann, U. (2012): Schnecken-Spuren. Das deutsche Weinmagazin 8 (21.04.2012): 31.
Nigmann, U. & Achtziger, R. (2012): Wein und Biologische Vielfalt: Wechselspiel zwischen Technik und Natur. Schriftenreihe der Georg-Agricola-Gesellschaft 35 (2012): 125–145. // Zusammenfassung: Die Weinrebe ist eine wärme- und lichtliebende Pflanze. Um die klimatischen Wachstumsbedingungen, v.a. die Sonneneinstrahlung, für die Weinrebe zu verbesse...
Weinzierl, W.; Nigmann, U.; Bärmann, E. & Riedel, M. (2011): Badische Bergstraße und Kraichgau. – Das deutsche Weinmagazin 4 (26.02.2011): 32-35.
Cicadina 12 (2011): 107-114
http://public.bibliothek.uni-halle.de/index.php/cicadina/article/view/480
Contribution to the Auchenorrhyncha fauna of vineyards and other habitats in the vicinity of Öhringen, Baden-Württemberg, Germany (Hemiptera: Auchenorrhyncha). – Auchenorrhyncha species list including 180 species resulting from excursions during th...
Weinzierl, W. ; Nigmann, U.; Bärmann, E. & Riedel, M. (2011): Der Bereich Bodensee im Portrait. - Der Badische Winzer 2: 24-27
Weinzierl, W.; Bärmann, E.; Riedel, M. & Nigmann, U. (2011): Der Breisgau - Reben am Rand des Schwarzwald. – Das deutsche Weinmagazin 24 (3.12.2011): 32-34.
Weinzierl, W.; Nigmann, U. ; Bärmann, E.; & Riedel, M. (2011): Der Bereich Tauberfranken im Porträt. – Der Badische Winzer 5: 36-39
Weinzierl, W.; Nigmann, U.; Riedel, M. & Bärmann, E. (2010): Ortenau im Portrait. – Der Badische Winzer 7: 18-21
Weinzierl, W.; Bärmann, E.; Riedel, M. & Nigmann, U. (2010): Kaiserstuhl und Tuniberg im Portrait. - Der Badische Winzer 5: 34-37.
Biedermann, R., Nigmann, U., Achtziger, R., Holzinger, W.E. & Maurer, L. (2010): Relevance of Information and Communication Technology for Biodiversity Research. – In: Maurer, L. & Tochtermann, K. (Hrsg.) (2010): Information and Communication Technologies for Biodiversity Conservation and Agriculture. Shaker-Verlag: 19-32 [ISBN 9783832284596].
Weinzierl, W.; Riedel, M.; Nigmann, U. & Bärmann, E. (2010): Markgräfler Land im Portrait. – Der Badische Winzer 9: 30-33
An overview is given how Information and Communication Technologies (ICT) can contribute to biodiversity research (Work package 8 within the EU-project ICT-ENSURE)
The recently finished EU funded project MACIS reviewed observed and projected climate change impacts on biodiversity. It assessed mitigation and adaptation options. It also reviewed and developed methods to assess future impacts of climate change on biodiversity including the identification of policy options to prevent and minimise these impacts.
HETEROPTERON 28 (2008): 16-17
http://www.heteropteron.de/heteropt_alt.htm
Summary: Some observations on the bionomy of Arocatus longiceps STÅL, 1872 (Heteroptera: Lygaeidae) on Platanus trees in the summer season 2008 in Leipzig (Germany, Saxony). Young larvae and eggs were mainly found in the seed heads of the last year. Older larvae as well as ad...
Achtziger, R. & Nigmann, U. (2008): Neue Nachweise der Platanenwanze Arocatus longiceps Stål, 1872 in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Niedersachsen. – HETEROPTERON Heft 26 / 2008: 22-23. - http://www.heteropteron.de/heteropt_alt.htm
Summary: Some new data are given on the occurrence of Arocatus longiceps Stål,...
Sächsische Entomologische Zeitschrift 3 (2008): 76-88.
Distribution and dispersal of the Platanus bug Arocatus longiceps Stål, 1872 in Eastern Germany (Heteroptera: Lygaeidae). – Occurrence and dispersal of the Platanus bug Arocatus longiceps Stål, 1872 (Heteroptera: Lygaeidae) in Eastern Germany is presented on the basis of recent records made dur...
Observations on the occurrence of larvae and adults of Arocatus longiceps (Hemiptera, Heteroptera, Lygaeidae) on Platanus spp.. during the summer are presented
Hauptgefährdungsursachen für Tierarten in Deutschland - Ergebnisse einer bundesweiten Expertenbefragung und Literaturrecherche
Günther, A., Nigmann, U. & Achtziger, R. (2005): Analyse der Gefährdungsursachen von planungsrelevanten Tiergruppen in Deutschland zur Ergänzung der bestehenden Roten Listen gefährdeter Tiere. In: Günther, A., Nigmann, U., Achtziger, R. & Gruttke, H. (Bearb.) (2005): Analyse der Gefährdungsursachen von planungsrelevanten Tiergruppen in Deutschland....
Günther, A., Nigmann, U., Achtziger, R. & Gruttke, H. (2005): Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland. Naturschutz und Biologische Vielfalt 21, 605 S.
[ISBN 978-3-7843-3921-4]
Erhältlich z. B. unter: http://www.buchweltshop.de/bundesamt-fuer-naturschutz/naturschutz-biologische-vielfalt/bv-heft-21-gefahrdungsur...
In this poster the occurence of tree hollows (caves) on apple trees and their occupancy by birds in traditional orchards (”Streuobst”) is presented.
Stickroth, H., Schmitt, G., Achtziger, R., Nigmann, U., Richert, E. & Heilmeier, H. (2003): Konzept für ein naturschutzorientiertes Tierartenmonitoring - am Beispiel der Vogelfauna. Angewandte Landschaftsökologie 50: 398 S. [ISBN 3-7843-3723-6].
Achtziger, R. & Nigmann, U. (2002): Zikaden in Mythologie, Kunst und Folklore. - In: Holzinger W. E. (2002; Red.): Zikaden ‐ Leafhoppers, Planthoppers and Cicadas (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha): Zikaden - leafhoppers, planthoppers and cicadas (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha. - Denisia 04: 1-16 (zugleich Kataloge des OÖ. Landesmuseums, N...
Schmitt, G., Achtziger, R., Heilmeier, H., Nigmann, U., Richert, E. & Stickroth, H. (2001): F&E- Vorhaben „Modell für eine Gesamtkonzeption zum Tierartenbestandsmonitoring des Bundes am Beispiel der Vogelfauna“. - Artenschutzreport, Heft 11/2001: 18-20.
Achtziger, R., Nigmann, U., Richert, E. & Scholze, W. (1999): Ökologische Untersuchungen zur Erfolgskontrolle und naturschutzfachlichen Bewertung von Streuobstbeständen - Durchführungskonzept und erste Ergebnisse. Schriftenr. Bayer. Landesamt für Umweltschutz 150 - Beiträge zum Artenschutz 22: 227-243. // Ecological studies on efficiency control an...
Achtziger, R., Nigmann, U. & Zwölfer, H. (1992): Rarefaction-Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten bei der zooökologischen Zustandsanalyse und Bewertung von Biotopen. - Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 1: 89-105.
Summary: Rarefaction techniques and their potential application in the ecological assessment and evaluation of habitats. - Speci...