Ulrike Kuhn

Ulrike Kuhn
Catholic University of Applied Sciences · German Institute on Addiction and Prevention Research

Dr. rer. medic., Dipl.-Soz.

About

39
Publications
3,898
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
51
Citations
Citations since 2017
22 Research Items
44 Citations
20172018201920202021202220230510152025
20172018201920202021202220230510152025
20172018201920202021202220230510152025
20172018201920202021202220230510152025

Publications

Publications (39)
Article
Ziel der Studie: Der suchtspezifische Qualifikationsstand von Jobcenterfachkräften hat einen Einfluss auf die berufliche Integration von Arbeitslosengeld II-Beziehenden mit Suchtproblemen. In der vorliegenden Studie wurde der suchtspezifische Weiterbildungsbedarf von Jobcenterfachkräften in vier Grundsicherungsstellen in Nordrhein-Westfalen (NRW) e...
Article
Open-access publication in: SciFed Journal of Addiction and Therapy 2:2. URL: http://scifedpublishers.com/fulltext/health-related-quality-of-life-and-care-needs-of-older-drug-misusers/22430
Chapter
Da es sich bei suchtbezogenen und komorbiden Störungen im Alter um komplexe Phänomene handelt, geht es in diesem Beitrag auch um eine sozialwissenschaftliche Reflexion sowie die Betrachtung gesellschaftlicher Dimensionen und Gegebenheiten für eine differenzierte Wahrnehmung des Gegenstandsbereiches. Nach einer grundsätzlichen Annäherung an das Them...
Article
Full-text available
Background Compared with the general population, chronic drug addicts already start showing typical aging problems by the age of 40 years. The increasing number of older drug addicts leads to questions of what an adequate health and social care should look like. This discussion particularly takes place in the context of a sufficient integration of...
Article
Full-text available
PurposePalliative care (PC) involves many health care providers leading to a high complexity of structures that requires efficient coordination as provided by case management (CM). Our study aimed to evaluate the effects of CM newly implemented in a specialised palliative care unit by evaluating team members’ tasks and time resources before (T0) an...
Chapter
Vor dem Hintergrund der steigenden Lebenserwartung infolge der komplexen Veränderung der Bevölkerungsstruktur und des tiefgreifenden Wandels des Sozial- und Gesundheitssystems, gewinnt das Thema Gesundheit im Alter heute und auch zukünftig immer stärker an Bedeutung. Dies führt dazu, dass auch immer mehr ältere Menschen von Missbrauch und Abhängigk...
Chapter
Die Integration älterer Drogenabhängiger in „übliche“ Strukturen medizinischer Versorgung ist als problematisch anzusehen und stellt die Versorgungssysteme, insbesondere die Alten- und Pflegehilfe, durch den veränderten Hilfebedarf vor enorme Herausforderungen. Es ergibt sich die Notwendigkeit zielgruppenadäquater Veränderungen/Anpassungen von Konz...
Article
Zusammenfassung Ziele Ziel des Studienvergleichs war die Untersuchung von Arbeitsbeanspruchungen und der psychischen Gesundheit bei Fachkräften, die in der Suchthilfe tätig sind. Methodik Berichtet werden Ergebnisse aus 2 Studien. Beim Studienvergleich der 3 Untersuchungsstichproben kommt der Fragebogen zu Beanspruchungen in Humandienstleistungen (...
Book
Praxiserprobte Maßnahmen für die Pflege älterer Suchtkranker Das Praxisbuch vereint die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für eine qualifizierte Versorgung bei substanzbezogenen Störungen im Alter. Mitarbeiter der ambulanten und stationären Altenpflege werden unterstützt, Suchtprobleme zu erkennen und gezielt Maßnahm...
Article
Einleitung: Auf dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Verbesserung der Gesundheitsversorgung (u.a. Substitutionsbehandlungen) werden Menschen mit einer langjahrigen Abhangigkeit von illegalen Drogen zunehmend alter. Der regelmasige Konsum illegaler Drogen fuhrt jedoch zu besonderen gesundheitlichen Risiken und erhohten psychosozialen,...
Article
Einleitung: Verschiedenen Studien zufolge wachst die Anzahl von DrogenkonsumentInnen, die in ein hoheres Lebensalter kommen (Schaeffler, 2010). Prognosen gehen davon aus, dass sich der Anteil der alteren Opioid/Drogenabhangigen in den kommenden 10 Jahren verdoppeln oder gar verdreifachen wird (Beynon et al., 2007; Gfroerer et al. 2002, 2003). Durch...
Article
Einleitung: Das Befinden von suchtmittelabhangigen Personen steht haufig im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Seltener wird denjenigen eine solche Aufmerksamkeit zuteil, die im Suchthilfesystem tatig sind (Premper 2009). Dabei sind Mitarbeiter aus dem Bereich der Suchthilfe hohen psychischen Belastungen ausgesetzt und die Gefahr „auszubrenne...
Article
Einleitung: Untersuchungen haben gezeigt, dass professionelle Helfer in sogenannten „High-touch“-Berufen viel haufiger Symptome emotionaler Erschopfung und Gefuhle von zunehmender Gleichgultigkeit als andere Berufsgruppen aufweisen (Pfaff & Driller 2010). So ist auch die Arbeit im Bereich der Suchthilfe eine sehr anspruchsvolle Tatigkeit, die z.T....
Article
Ziel: Anhand von zwei empirischen Studien werden zum einen die objektiven Merkmale des Berufsfeldes und der dort tätigen Sozialarbeiter und Sozialpädagogen (Soziodemografie, berufsspezifische Qualifikation) dargestellt. Weiterhin werden das Ausmaß der erlebten Belastungen, die psychische Gesundheit sowie die Arbeitszufriedenheit aufgezeigt und im Z...
Article
Full-text available
Background In Germany, case management in a palliative care unit was first implemented in 2005 at the Department of Palliative Medicine at the University Hospital Cologne. One of the purposes of this case management is to deal with enquiries from patients and their relatives as well as medical professionals. Using the Case Management Process Model...
Article
Fragestellung: Die Situation suchtmittelabhangiger Menschen ist haufig Gegenstand von Forschung. Demgegenuber wird dem Befinden fur im Suchthilfesystem Tatigen seltener Beachtung geschenkt (Premper 2009). Diese Studie hat zum Ziel, organisations-, tatigkeits- und klienten bedingte psychische Arbeitsbeanspruchungen sowie die allgemeine psychopatholo...
Article
Fragestellung: Eine koordinierte Begleitung von Palliativpatienten in Form von Case Management (CM) ist aufgrund eines komplexen Versorgungssystems entscheidend fur eine bedurfnisorientierte Versorgung. 2005 wurde erstmalig fur Deutschland in Koln eine spezifische CM-Stelle in der Palliativmedizin implementiert. Ziele der formativen Evaluation ware...

Network

Cited By

Projects

Projects (2)
Archived project
gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderlinie SILQUA-FH
Archived project
gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderlinie SILQUA-FH