Ulrike Knobloch

Ulrike Knobloch
  • University of Vechta

About

21
Publications
2,066
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
135
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
University of Vechta

Publications

Publications (21)
Book
Full-text available
Im Fokus dieses Sammelbandes stehen die Auseinandersetzungen mit der Sorgekrise in ihren Verflechtungen mit der sozialen und ökologischen Krise sowie Ansätze zu ihrer Bewältigung. Den Ausgangspunkt bilden dabei die Möglichkeiten, Caring Societies zu gestalten und zu etablieren. Sie werden getragen durch eine wechselseitige Sorge(verantwortung) in e...
Chapter
In: Preissing, Sigrun; Schubert, Gottfried; Lehner, Heidi (Hrsg.): In Zukunft ohne Geld? Theoretische Zugänge und gelebte Alternativen. Wien: Mandelbaum, S. 35–49.
Chapter
Der Beitrag von Martha Nussbaum in diesem Heft gehört zu einer ganzen Reihe von Artikeln, die sie über den Fähigkeitenansatz verfasst hat. Diese Artikel lassen sich mittlerweile in zwei Phasen einteilen: Die Artikel der ersten Phase sind in den Jahren von 1986–1993 in ihrer Zeit am World Institute for Development Economics Research – WIDER entstand...
Chapter
Dem ökonomischen Denken und Handeln liegen Vorstellungen des Guten zugrunde, die selten diskutiert werden, sondern meist nur mehr oder weniger unhinterfragt vorausgesetzt werden. Bevor diesen Vorstellungen des Guten nachgegangen wird, muss die Notwendigkeit des Guten für das Rechte geklärt werden. Dann werden die in der Standardökonomik und auch in...
Book
Welche Diskurse der Geschlechterforschung lassen sich identifizieren, wie verorten sie sich und an welche Denktraditionen knüpfen sie an? Angesichts der Vielfalt und Komplexität des wissenschaftlichen Gegenstandes Geschlecht verwundert es nicht, dass sich unterschiedliche disziplinäre Zugänge und Perspektiven entwickelt und herausgebildet haben. De...
Book
Full-text available
Die Frage, wie eine Gesellschaft die Betreuung, Begleitung und Versorgung von Kindern, Kranken und Älteren organisiert – das also, was im Kern die sogenannte Care-Ökonomie oder Sorgeökonomie ausmacht – wird mehr und mehr zur Schlüsselfrage der ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklung. In welchem Verhältnis steht Care zum Prinzip der Kapi...
Article
Feminist economics is mainly concerned with the gender-based division of labour and the questions of justice connected with it. To render these questions of justice fully visible and to show possible answers to them, an elementary conception of the good is needed, since conceptions of the good precondition conceptions of the just. In this paper I d...
Article
Full-text available
Das Konzept des Vorsorgenden Wirtschaftens wurde vom Arbeitskreis - seit 1996 Netzwerk - "Vorsorgendes Wirtschaften", dem Frauen aus der Schweiz, Osterreich und Deutschland angehören, entwickelt. Die Arbeit an dem Konzept ist ein andauernder Prozeß - die hier dargestellten Grundgedanken und Strukturen sind Ausdruck dieses Prozesses.
Article
In this paper we emphasize the interrelation of the monetary, free-enterprise sector of the economy and its maintaining basis. The current discussion on sustainability has so far placed too little attention on this circumstance. To us this interrelation is fundamental; it is one important key to understanding present day economics and economies. By...
Article
Die Frauenfrage ist nicht mehr nur eine politische Angelegenheit, sondern wird zunehmend auch in der Wissenschaftstheorie, in der Ethik und neuerdings auch in der Ökonomie diskutiert. Eine Wirtschaftsethik, der es um die Vermittlung von Ökonomie und Ethik geht, kann sich vor dieser Diskussion nicht verschliessen. Bei der Begründung einer Wirtschaft...
Article
ABSTRACT Feminist economics,is mainly,concerned with the gender-based division of labour,and the questions of justice connected ,with it. To render ,these questions of justice fully visible and to show possible answers to them, an elementary conception of the good is needed, since conceptions of the good precondition conceptions of the just. In thi...
Article
Seit 10 Jahren ist Peter Ulrich Ordinarius. 1984 wurde er auf eine Professur für Betriebswirtschaftslehre mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an der Bergischen Universität Wuppertal berufen, seit 1987 ist er Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsethik und seit 1989 Direktor des von ihm gegründeten Instituts für Wirtschaftsethik der Hochschule St. Ga...

Network

Cited By