
Ulrich Schwätzer- Doctor of Education
- Post-Doc at University of Duisburg-Essen
Ulrich Schwätzer
- Doctor of Education
- Post-Doc at University of Duisburg-Essen
About
18
Publications
798
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
14
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
Publications
Publications (18)
The usage of digital media, especially tablet apps, is currently a major concern in educational settings. A controversial discussion is also taking place in relation to mathematics education at primary schools. While on the one hand there are empirical findings on helpful isolated examples and related subject-didactic potentials of digital media, o...
Die Nutzung digitaler Medien ist derzeit nicht nur bezogen auf den Mathematikunterricht der Grundschule ein Schwerpunktthema der schulischen Bildung. Dabei wird vor allem der Einsatz von Apps kontrovers diskutiert. Während auf dereinen Seite von empirisch erprobten Positivbeispielen berichtet wird, so stehen auf der anderen Seite zahlreiche Apps in...
Mathematik differenziert: Zeitschrift für die Grundschule
Mathematik differenziert: Zeitschrift für die Grundschule
Neben der Nutzung digitaler Medien für das (fachliche) Lernen und Lehren in der Grundschule wird in letzter Zeit die Notwendigkeit einer frühzeitigen informatisch-algorithmischen Grundbildung hervorgehoben. Dabei geht es in der Primarstufe darum, originäre Inhalte der Informatik auf eine Art und Weise zu vermitteln, die an die speziellen Bedürfniss...
Der Umgang mit Heterogenität ist eine der zentralen Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem – und ein Thema, das die Behandlung allgemeiner Grundfragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Demokratie motiviert. Spätestens seit Mitte der 1990er Jahre gewinnt dieser Topos im Bildungsdiskurs zunehmend an Bedeutung. Heterogenität im...
Dieser Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der 29. Jahrestagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), die am 11. und 12. November 2022 digital stattfand. Die Tagung stand unter dem Thema „Mathematische Bildung heute und morgen: Herausforderungen und Perspektiven“. Mathematische Bildung in der Grun...
The present paper describes how 18 forth graders dealt with the problem to find all sums of consecutive integers with a result not bigger than 25. The analysis of the nine interviews that were conducted indicates that all children gradually developed systematic approaches to solve the problem (almost) without intervention of the interviewer.
The co...