Ulrich Heimlich

Ulrich Heimlich
  • Ludwig-Maximilians-Universität in Munich

About

52
Publications
8,257
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
383
Citations
Current institution

Publications

Publications (52)
Cover Page
Full-text available
Förderschwerpunkt Lernen Hirnforschung Wahrnehmung und Lernen Früherkennung von Lernstörungen
Cover Page
Full-text available
Inklusiver Unterricht Mathematikunterricht für alle Lernbüro Inklusion und Didaktik Die Mühen der Ebene
Cover Page
Full-text available
Spiel als Inklusion Spiel und Förderung Spiel im psychotherapeutischen Konzept Inklusive Kindertagseinrichtungen Märchen und kulturelle Teilhabe
Book
"Der Mensch ist nur da Mensch, wo er spielt!" Diese Einführung begreift das Spiel als Tätigkeit, die von anderen Aktivitäten abzugrenzen ist. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen Spiel und Lebenswelt und zeigt, wie die Bedeutung des Spiels für Bildungsprozesse bewusst geworden ist. So entsteht ein theoretischer, entwicklungspsychologischer, hist...
Book
Lernschwierigkeiten hatte jeder schon einmal. Die meisten können sich selbst helfen. Es gibt jedoch eine Gruppe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die auf Unterstützung bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten angewiesen sind. Sie benötigen individuelle Förderung. Das Buch bietet Antworten auf die Fragen wer, wie, wo und warum gefördert...
Article
Many schools worldwide are facing the challenges of implementing inclusive education into their everyday lives. In order for this to succeed, meaningful measures are needed to evaluate concepts, instructional quality and learning. This paper addresses the development of an instrument for the self-evaluation of schools on behalf of the quality of in...
Chapter
In this book, a line is drawn from Tibetan Buddhist accounts of supernatural forces to contemporary efforts to understand these phenomena. The Tibetan view of body and mind differs fundamentally from the scientific perspective, so that a common denominator for a profitable dialogue is to be located. For this purpose, a foundation in the basic under...
Book
Full-text available
In nur zwei Jahrzehnten hat sich das System der Kindertagesbetreuung schnell und durchgreifend gewandelt. Für den Aufbau einer nachhaltigen inklusiven Bildungskette ist der Blick in die Frühpädagogik unverzichtbar. Der Band ermöglicht Zugänge zu einem breiten Inklusionsverständnis. Eine Pädagogik der Vielfalt gilt dafür als Basis. In den einzelnen...
Data
Die QU!S-Kurzform ist ein Instrument zur Evaluation von fünf Qualitätsebenen inklusiver Schulentwicklung und wurde auf der Basis der umfänglicheren „Qualitätsskala Inklusive Schulentwicklung“ (QU!S®) abgeleitet. Die QU!S® wurde von Heimlich, Wilfert, Ostertag und Gebhardt (2018) entwickelt und im Rahmen des „Begleitforschungsprojektes inklusive Sch...
Data
The assessment of the quality of inclusive schools is an instrument for evaluating five quality levels of inclusive school development and was derived on the basis of the more comprehensive instrument for the external rating of schools the "Quality scale of inclusive school development" (QU!S). The QU!S was developed by Heimlich, Wilfert, Ostertag...
Article
The present study considered different teacher groups in German inclusive primary and secondary schools (n = 471 teachers in 49 schools) regarding their self-efficacy in the implementation of inclusive education. Through hierarchical cluster analysis, four teacher groups were identified using a multidimensional measuring instrument with the self-ef...
Article
The present study identifies teacher-groups in inclusive schools (n = 471) regarding self-efficacy expectations in curriculum development, classroom management and cooperation using a questionnaire. The clusters are compared among implementing different dimensions of inclusion such as adaptive instruction, using individual educational plans, school...
Article
Full-text available
One key function necessary to successfully teach a heterogeneous student population is to individually adapt instruction to students’ needs and prerequisites. Using structural equation modelling, the present study investigated whether or to what extent different factors, teachers’ personal characteristics, their joint professional activities, and s...
Article
The main objective of the present study is to identify needs for qualification and professionalisation of teachers in inclusive classes. The focus is on both specific teacher-groups and specific demands with regard to inclusion. For this purpose, teachers from inclusive schools (N = 471 in 49 schools) were questioned. All teachers involved work in...
Article
Full-text available
The present study contributes to the often heated discourse and the diverse research findings towards the demands of inclusion and teachers’ perceived stress. We used a questionnaire to interview n = 471 teachers in 49 inclusive schools. The study used cluster analysis to identify four distinct teacher-groups who differed in their appraisals of the...
Article
Full-text available
Der Erfolg einer inklusiven Schulentwicklung ist nicht in erster Linie von Strukturfragen des Bildungssystems abhängig, sondern in viel höherem Maße von der Qualität der pädagogischen Arbeit in Schulen. Deshalb stand in einer Teilstudie des "Begleitforschungsprojektes inklusive Schulentwicklung (B!S)" in Bayern (Heimlich, Kahlert, Lelgemann & Fisch...
Chapter
Sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international gibt es bereits seit geraumer Zeit Bemühungen von Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsanbietern, Angebote für Menschen mit Behinderung vorzuhalten und so einen Beitrag zur Normalisierung zu leisten. Mit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (in Deutschland im Jahre 2009) ist...
Chapter
Das deutsche Bildungssystem wird unter dem Einfluss der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland zunehmend in Richtung Inklusion ausgebaut und umgestaltet. Der vorliegende Beitrag stellt die Arbeitsfelder und die historischen Entstehung der Integrations- und Inklusionsforschung dar und zeigt, dass die Erforschung...
Article
Voß, Stefan; Blumenthal, Yvonne; Mahlau, Kathrin; Marten, Katharina; Diehl, Kirsten; Sikora, Simon; Hartke, Bodo (2016): Der Response-to-Intervention-Ansatz in der Praxis. Evaluationsergebnisse zum Rügener Inklusionsmodell Münster, New York: Waxmann. 352 S., € 39,90
Article
Papke, Birgit (2016): Das bildungstheoretische Potenzial inklusiver Pädagogik. Meilensteine der Konstruktion von Bildung und Behinderung am Beispiel von Kindern mit Lernschwierigkeiten Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 210 S., € 39,–
Chapter
Gerade angesichts des allenthalben geführten Inklusionsdiskurses ist es angezeigt daran zu erinnern, dass die gesellschaftliche Wirklichkeit von Kindern und Jugendlichen in der BRD auch durch Tendenzen zur Exklusion gekennzeichnet ist. Das gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche in Armut und sozialer Benachteiligung. Sie sind ebenfalls von Bil...
Book
Lernschwierigkeiten hatte jeder schon einmal. Die meisten können sich selbst helfen. Es gibt jedoch eine Gruppe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die auf Unterstützung bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten angewiesen sind. Sie benötigen individuelle Förderung. Das Buch bietet Antworten auf die Fragen wer, wie, wo und warum gefördert...
Chapter
Das deutsche Bildungssystem wird unter dem Einfluss der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland zunehmend in Richtung Inklusion ausgebaut und umgestaltet. Der vorliegende Beitrag stellt die Arbeitsfelder und die historischen Entstehung der Integrations- und Inklusionsforschung dar und zeigt, dass die Erforschung...
Article
The goal of the present study is to identify prospective special education teachers (SETs) who may have difficulties in coping with occupational stresses and burdens. International comparative studies show that SETs have a higher level of stress than their colleagues who work in the general school system. Compared with teachers in regular schools,...
Article
Sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international gibt es bereits seit geraumer Zeit Bemühungen von Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsanbietern, Angebote für Menschen mit Behinderung vorzuhalten und so einen Beitrag zur Normalisierung zu leisten. Mit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (in Deutschland im Jahre 2009) ist...
Article
Pädagogische Qualität in der Behindertenhilfe ist zugleich inklusive Qualität. Ohne die Zielsetzung einer selbstbestimmten sozialen Teilhabe kann die pädagogische Qualität in der Arbeit bei Kindern mit Behinderung nicht hinreichend bestimmt werden. Qualitätsentwicklung in inklusiven Kindertageseinrichtungen ist von daher auf einen eigenständigen pä...
Article
Im Gefolge der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist die inklusive Schule zum allgemein akzeptierten bildungspolitischen Leitbild geworden. Allerdings erscheint das Spannungsverhältnis zwischen dieser Zukunftsvision und dem schulischen Alltag ebenso unübersehbar. Diese Kluft zu überbrücken, setzen sich die Autoren des Studi...
Article
Full-text available
The present study compares career choice motives of prospective teachers in regular schools and special needs schools (n = 1490) taking into account different special needs areas (e.g., emotional and behavioral disorders). Cluster- and discriminant analyses reveal three different groups referring to profiles of career choice motives. There is no pa...
Book
"Der Mensch ist nur da Mensch, wo er spielt!" Diese Einführung begreift das Spiel als Tätigkeit, die von anderen Aktivitäten abzugrenzen ist. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen Spiel und Lebenswelt und zeigt, wie die Bedeutung des Spiels für Bildungsprozesse bewusst geworden ist. So entsteht ein theoretischer, entwicklungspsychologischer, hist...
Chapter
Erwachsene und pädagogisch Tätige in Bildungseinrichtungen beobachten Kinder und Jugendliche ständig beim Spiel. Dies geschieht mehr oder weniger bewusst, in unterschiedlicher Intensität und mit äußerst heterogenen Interessen. Die Beobachtungen werden in der Regel unmittelbar in das eigene Erfahrungskonzept eingeordnet, vor dem Hintergrund der eige...
Article
Die Integration von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft weist inzwischen deutlich über die Lebensphasen Kindheit und Jugend hinaus. Kindertageseinrichtungen und Schulen schaffen zwar wichtige Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe im Rahmen eines selbstbestimmten Lebens. Doch auch Erwachsene mit Behinderung sind auf Unterstützung a...
Book
Die Nach langer spielpädagogischer Abstinenz, in der die pädagogische Inszenierung des kindlichen Spiels voreilig als unvereinbar mit der Spontaneität kindlicher Spieltätigkeiten kritisiert wurde, erscheint es dem Autor angebracht, das Verhältnis von Spiel und Pädagogik neu zu bestimmen. Denn Spielzeugverbundsysteme und Zerstörung der Spielräume in...
Book
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung haben das Recht auf ein selbst bestimmtes Leben in umfassender sozialer Teilhabe. Deshalb fordern sie mehr Möglichkeiten des gemeinsamen Spielens, Lernens und Lebens. Wenn diese konkrete Utopie einer integrationsfähigen Gesellschaft in Kindergärten, Schulen, im Arbeits-, Wohn- und Freizeitbereich W...
Article
Die Nach langer spielpädagogischer Abstinenz, in der die pädagogische Inszenierung des kindlichen Spiels voreilig als unvereinbar mit der Spontaneität kindlicher Spieltätigkeiten kritisiert wurde, erscheint es dem Autor angebracht, das Verhältnis von Spiel und Pädagogik neu zu bestimmen. Denn Spielzeugverbundsysteme und Zerstörung der Spielräume in...
Article
Anmerkung des Umsetzungsdienstes: Das Werk ist zitierfähig. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung haben das Recht auf ein selbst bestimmtes Leben in umfassender sozialer Teilhabe. Deshalb fordern sie mehr Möglichkeiten des gemeinsamen Spielens, Lernens und Lebens. Wenn diese konkrete Utopie einer integrationsfähigen Gesellschaft in Kin...

Network

Cited By