
Ulrich T. Egle- Professor (em.)
- Scientific Adviser at Psychiatrische Klinik Sanatorium Kilchberg, Zürich
Ulrich T. Egle
- Professor (em.)
- Scientific Adviser at Psychiatrische Klinik Sanatorium Kilchberg, Zürich
About
445
Publications
245,537
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
4,426
Citations
Introduction
Ulrich T. Egle is a professor of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy. His scientific and clinical main topics focus on longterm effects of adverse childhood experiences and stress-related pain disorders. He developed a specific bio-psycho-social treatment for these pain patients. - He was an associate professor at the Mainz University Hospital and medical director of two psychosomatic clinics in Germany. He was awarded the Hans-Roemer-Prize (1990) and the Heigl-Prize (2016) for his work.
Current institution
Psychiatrische Klinik Sanatorium Kilchberg, Zürich
Current position
- Scientific Adviser
Additional affiliations
July 2006 - present
Klaus-Grawe-Institut Zürich
Position
- Lecturer
Description
- courses on psychosomatic pain therapy
January 2006 - May 2015
Clinic of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy Gengenbach
Position
- Managing Director
June 2008 - February 2025
Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer Hamburg
Position
- Lecturer
Description
- courses on chronic pain, orofacial pain and stress medicine
Publications
Publications (445)
Patients with somatoform pain disorders are supposed to suffer from an early acquired defect in stress regulation. In order to look for common alterations of the pain- and stress-responsive cortical areas, we prospectively recorded cerebral activations induced by pin-prick pain, by cognitive stress and emotional stress using functional magnetic res...
Fibromyalgia (FM) is a controversial syndrome, characterised by persistent widespread pain, abnormal pain sensitivity and additional symptoms such as fatigue and sleep disturbance. The syndrome largely overlaps with other functional somatic disorders, particularly chronic fatigue syndrome (CFS). Although the exact aetiology and pathogenesis of FM a...
Primary fibromyalgia is regarded as disorder with a complex symptomatology, and no morphological alterations. Findings increasingly point to a dysfunction of the central nervous pain processing. The study aims to discuss vulnerability for fibromyalgia from a developmental psychopathological perspective. We investigated the presence of psychosocial...
In the last decade strong empirical evidence of several longterm studies supports the conclusion that physical and sexual abuse as well as emotional deprivation in childhood make people signifi-cantly more vulnerable to mental and functional disorders across lifetime. Additionally, an increa-sed vulnerability to several somatic disorders (cardiovas...
Das Ziel der neuen Marburg Deklaration ist es, einen Wandel im Verständnis psychischer Störungen und ihrer Behandlung anzuregen, um die Kluft zwischen Grundlagenwissenschaft und klinischer Anwendung zu überbrücken. Für eine personalisierte Behandlungsplanung sollten sich Studien auf psychologische und neurobiologische Mechanismen und darüber generi...
Neue Erkenntnisse in der Neuro- und Molekularbiologie, der Epigenetik und Entwicklungspsychologie sowie der Psychotherapie- und der Stressforschung haben zu einem weitreichenden Paradigmenwechsel in der Psychosomatischen Medizin geführt.
Dieses Lehr- und Handbuch bietet in 100 Kapiteln zunächst eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlich...
• Bei der diagnostischen Klassifikation der Konversionsstörungen wurde im ICD-11 ebenso wie im DSM-5 bei Begrifflichkeit und Definition ein Paradigmenwechsel hin zur Entwicklung eines bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnisses vollzogen. • Psychosoziale Traumatisierungen und emotionale Vernachlässigung in der Kindheit und Jugend sind in der biogr...
Kernaussagen: • Ein großer Teil der modernen Medizin beruht weiterhin auf einem bio-medizinischen Verständnis von Krankheit und Gesundheit. • Als Grundlage des vorliegenden Lehr-und Handbuchs wird in diesem Kapitel ein bio-psycho-soziales Krankheitsmodell dargestellt, wie es von G. L. Engel (1977) erstmals konzipiert und durch das Situationskreis-M...
Es handelt sich um eine Übersichtsarbeit in Form eines Buchbeitrags:
• In Deutschland liegt die 12-Mo-Prävalenz einer PTBS bei 2,3%, wobei Frauen etwa 4-mal so häufig betroffen sind wie Männer.
• Die Definition einer PTBS wurde von der WHO in der ICD-11 deutlich verändert und unterschiedet sich auch von jener im DSM-5.
• Die Vulnerabilität für eine...
Immer wieder wurden wir nach Vorträgen oder in Seminaren gefragt, wie die praktische Umsetzung in Diagnostik und Therapie v. a. bei stressbedingten Schmerzstörungen abläuft und wie dies zum Verschwinden von chronischen primären Schmerzen (ICD-11) führen kann.
An zehn repräsentativen Fallbeispielen wollen wir dies vor dem Hintergrund eines bio-psyc...
Personalisierte Schmerztherapie aus bio-psycho-sozialer Perspektive
The paper defines bio-psycho-social pain treatment and explains what this realy means - and what it doesn`t mean. The main difference between a bio-psycho-social and a bio-behavioral understanding of chronic pain are outlined regarding the diagnostic as well as the therapeutic procedures, By considering early environmental conditioning of the patie...
Neurobiologische Zusammenhänge bei Schmerz und Trauma und daraus abgeleitete therapeutische Konsequenzen
The experience of anxiety is central to the development of chronic pain. Music listening has been previously shown to exert analgesic effects. Here we tested if an active engagement in music making is more beneficial than music listening in terms of anxiety and pain levels during physical activity that is often avoided in patients with chronic pain...
Neurobiolgie von Schmerz und Trauma und die Konsequenzen für die Behandlung
The coronavirus pandemic has led many people to experience an existential threat and triggered different forms of coping with this persistent stress situation. The risk for development of a generalised anxiety disorder has increased significantly. As established cognitive behavioural therapy (CBT) concepts are only moderately effective, a comprehen...
The corona pandemic has led many people to experience an existential threat and has triggered different forms of coping with this persistent stress situation. The risk for the development of a generalized anxiety disorder (GAD) in particular has significantly increased. The established concepts of cognitive behavioral therapy (CBT) are only moderat...
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Bedeutung psychosozialer Stressfaktoren in Kindheit und Jugend, für die Vulnerabilität im Erwachsenenalter körperliche Erkrankungen zu entwickeln, welche zu einer erheblichen Einschränkung der Lebenserwartung führen können. Exemplarisch aufgezeigt werden die dabei wirksamen psychobiologischen und verhalte...
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Bedeutung psychosozialer Stressfaktoren in Kindheit und Jugend, für die Vulnerabilität im Erwachsenenalter körperliche Erkrankungen zu entwickeln, welche zu einer erheblichen Einschränkung der Lebenserwartung führen können.
Exemplarisch aufgezeigt werden die dabei wirksamen psychobiologischen und verhalte...
Trotz zahlreicher wissenschaftlicher Erkenntnisse v.a. mittels Neurobildgebung in den letzten 20 Jahren (vgl. Egle u. Ecker-Egle 1998) sind die genauen Ursachen funktioneller bzw. dissoziativer neurologischer Störungen (DSM-5 bzw. ICD-11) weiterhin schwer fassbar. Durch die neue Begrifflichkeit, welche im DSM-5 bzw. im neuen ICD-11 die "Konversions...
In den letzten zwei Jahrzehnten ist es durch eine enorme Zahl wissenschaftlicher Erkenntnisse etwa in der neurobiologischen und molekularbiologischen Grundlagenforschung, der Epigenetik, Bindungs- und Säuglingsforschung sowie der Stressforschung zu einem weitreichenden Wissenszuwachs im Bereich der Psychosomatischen Medizin gekommen, der fast schon...
Vorwort zur 3. Auflage
Die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen
ist weiterhin stark von fachspezifischen Therapiestrategien geprägt. Dabei steht die Verordnung von Analgetika – und hier immer mehr von
Opiaten – bei anästhesiologischen Schmerztherapeuten, aber zunehmend auch bei Orthopäden, Rheumatologen und Neurologen ganz i...
Bio-Psycho-Social Therapy for Stress-Induced Chronic Pain Abstract. Against the background of latest neurobiological and epigenetic findings the bio-psycho-social model of disease is outlined often misinterpreted in the context of chronic pain. It represents the basic principle for a personalized treatment of stress-induced chronic pain. Consequenc...
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund neuer neurobiologischer und epigenetischer Erkenntnisse erfolgt eine genauere Darstellung des (fachlich oft missverstandenen) "bio-psycho-sozialen" Schmerzverständnisses und seine Bedeutung für das Verständnis stressinduzierter Schmerzzustände als Grundlage einer individualisierten ("personenbezogenen") Schmerzth...
In den letzten 25 Jahren haben Studien zur Vulnerabilität für psychische Erkrankungen signifikante Zusammenhänge mit psychischer Traumatisierung und emotionaler Deprivation in Kindheit und Jugend erbracht. Inzwischen wurde eine Reihe prospektiver sowie zahlreiche Querschnittsstudien an großen Bevölkerungsstichproben durchgeführt und unter Bezugnahm...
Patienten mit generalisierten, stressinduzierten Schmerzstörungen weisen neben den Schmerzen häufig starke Beeinträchtigungen des alltäglichen Funktionsniveaus und ausgeprägte, dysfunktionale Interaktionsmuster auf. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Schmerzbewältigungsprogramme greifen bei dieser Patientengruppe meist zu kurz. Die interaktionelle (...
Ausgehend von einer diagnostischen Klassifi kation und Diff erenzierung somatoformer Störungen und der Beschreibung eines empirisch gestützten Ätiopathogenesekonzepts, beschreibt das Kapitel eine manualisierte psychodynamisch-interaktionelle Gruppentherapie für Patienten mit somatoformen Störungen.
Mechanismenbezogene Differentialdiagnose und Therapie Stress-induzierter Schmerzstörungen (Edukation, Opiatentzug, Insomnie-Behandlung, Sport und Bewegungstherapie, störungsspezifische Psychotherapie der Dysbalence psychischer Grundbedürfnis, Veränderung konfliktbezogener Bewältigungsstrategien im Alltag)
Die Leitlinie dient der interdisziplinären Qualitätssicherung bei der Begutachtung von Menschen, die als
Leitsymptom über chronische Schmerzen klagen. Von solchen ist gemäß ICD-Definition zu sprechen, wenn
eine Schmerzsymptomatik über mehr als 3 Monate anhält oder rezidivierend besteht. Sie soll den Ablauf
und Inhalt der Zustands- und Zusammenhangs...
The development cycle within health services research is depicted starting from epidemiological risk findings to the intervention by the example of war and separation related fatherlessness. Even after sixty years, wartime children who grew up fatherless suffer more often from psychogenic conditions. Today effects of fatherlessnessmare mostly relat...
It is now widely recognized that in many chronic pain syndromes the intensity and severity of individually perceived pain does not correlate consistently with the degree of peripheral nervous system tissue damage or with the intensity of primary afferent or spinal nociceptive neurone activity. In particular, stress and anxiety exert modulatory infl...
Dass körperliche Misshandlung und emotionale Vernachlässigung in der Kindheit lebenslang das Risiko für psychische und funktionelle Störungen erhöhen, ist seit längerer Zeit wissenschaftlich gut belegt. Zusätzlich wurde in den letzten Jahren eine erhöhte Vulnerabilität für das Auftreten häufiger körperlicher Erkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankunge...
In den letzten zehn Jahren konnten neurobiologische Wechselwirkungen zwischen Stress-und Schmerzverarbeitungssystem wissenschaftlich gesichert werden. Schmerz kann durch psychosoziale Stressoren moduliert und sogar induziert werden. Dabei spielen frühkindliche Belastungsfaktoren eine wesentliche Rolle. Es wird ein Überblick über Studien zu diesen M...
It is now widely recognized that in many chronic pain syndromes the intensity and severity of individually perceived pain does not correlate consistently with the degree of peripheral nervous system tissue damage or with the intensity of primary afferent or spinal nociceptive neurone activity. In particular, stress and anxiety exert modulatory infl...
Neben Gewebe- und Nervenschädigung induzierten Schmerzzuständen konnten in den letzten Jahren die neurobiologischen Mechanismen Stress-induzierter Schmerzen (SIH) wissenschaftlich entschlüsselt werden. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über diese in der sozialmedizinischen Begutachtung eher große Untergruppe chronischer Schmerzzustände. D...
Vizepräsident des Landessozialgerichts Thüringer Landessozialgericht Rudolfstraße 46 99092 Erfurt Sozialmedizinische Begutachtung bei chronischen Schmerzzuständen Zusammenfassung Bei ca. zwei Dritteln der in Rentenverfahren vor Sozialgerichten zur Verhandlung kommenden Fälle der neurologisch-psychiatrischen und chirurgisch-orthopädischen Fachgebiet...
In the last decade strong empirical evidence of several longterm studies supports the conclusion that physical and sexual abuse as well as emotional deprivation in childhood make people significantly more vulnerable to mental and functional disorders across lifetime. Additionally, an increased vulnerability to several somatic disorders (cardiovascu...
Questions
Question (1)
There are some preliminary results indicating that there could be an pathogenetic influence of ongoing distress as a trigger for Graves disease. That could create an additional approach to the treatment of some of these patients.