
Ulf BanscherusTechnische Universität Berlin | TUB · Liaison Office Science and the World of Work
Ulf Banscherus
Dr. phil.
About
61
Publications
13,789
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
277
Citations
Introduction
Additional affiliations
February 2017 - present
February 2011 - January 2017
November 2007 - December 2009
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Position
- Referent
Education
February 2011 - August 2016
October 2002 - December 2005
October 1999 - September 2002
Publications
Publications (61)
Im Auftrag des Präsidiums der TU Berlin hat die Kooperationsstelle zwischen September 2019 und März 2022 die Lage der Beschäftigten in wissenschaftsunterstützenden Bereichen differenziert untersucht. Im Rahmen der „SoMi-Studie“ wurde zunächst eine Online-Befragung durchgeführt, an der sich über 800 Mitarbeiter*innen in Technik, Service und Verwaltu...
An der Grundsicherung wird viel Kritik geübt, speziell an »Hartz IV«. Die Beiträger*innen zeigen Perspektiven auf, wie die Grundsicherung weitergedacht werden kann: Das bedeutet, bisherige Grundsicherungsleistungen zu analysieren, zu kritisieren und fortzuentwickeln, auch über den Rahmen des Sozialgesetzbuches hinaus - zu einer erweiterten Grundsic...
The lack of permeability between the vocational and the higher education systems has become a central concern of education policy in recent years. To meet the demands of a modern work environment as well as the needs of individual workers, the transition between the different education sectors must be facilitated. This policy brief identifies condi...
Die mangelnde Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung ist in den letzten Jahren bundesweit zu einem bildungspolitischen Kernthema geworden. Um den neuen Anforderungen der Arbeitswelt sowie individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, müssen die Übergänge im Bildungssystem erleichtert werden. Dieser Policy brief identifiziert mögliche...
Die Sekundäranalyse der amtlichen Statistik zur Arbeits- und Beschäftigungssituation (z.B. Befristung, Arbeitsvolumen, Drittmittelfinanzierung) an Hochschulen sowie den von Bund und Ländern finanzierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Helmholtz, Leibniz, Fraunhofer und Max-Planck) betrachtet alle Beschäftigtengruppen (Professor*innen, w...
An die Beschäftigten in wissenschaftsunterstützenden Bereichen richten sich im Zuge der vielfältigen Hochschulreformen seit den 1990er Jahren höhere qualitative und quantitative Anforderungen. Auch in der Verwaltung, den Sekretariaten und Bibliotheken, Rechenzentren und Laboren ist eine flexible und eigenverantwortliche Arbeitsweise gefordert. Dies...
Der vorliegende Beitrag zeichnet die Diskussion um Lebenslanges Lernen im Rahmen des Bologna-Prozesses nach und dokumentiert den bisher erreichten Umsetzungsstand in den teilnehmenden Ländern – mit einem Schwerpunkt auf Deutschland. Es wird gezeigt, dass die verschiedenen Ansätze zur Förderung des Lebenslangen Lernens in den einzelnen Ländern in ga...
Die Studie beschreibt und analysiert auf einer breiten empirischen Basis die Arbeits- und Beschäftigungssituation sowie die Einstellungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in wissenschaftsunterstützenden Bereichen an Hochschulen (z. B. Sekretariate, Bibliotheken, Labore, Rechenzentren, zentrale und dezentrale Verwaltungseinheiten). Die Beschäf...
Die Dissertation analysiert die Auswirkungen der internationalen Diskussion zum lebenslangen Lernen als bildungspolitischem Reformkonzept auf die institutionelle Ausgestaltung des deutschen Hochschulwesens. Sie besteht aus einem einleitenden Kapitel und 14 Teilstudien, die zusammen eine multiperspektivische Fallstudie bilden. Über bereits vorliegen...
In dem vorliegenden Band werden Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen präsentiert, welcher auf dem Prinzip der Zielgruppenorientierung basiert. Die Beiträge sind aus dem Teilprojekt Heterogenität der Zielgruppen der Humboldt-Universität zu Berlin hervorgegangen und geben...
Der Beitrag präsentiert nationale sowie internationale Forschungsergebnisse zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung vor dem Hintergrund aktueller gesellschafts- und hochschulpolitischer Diskurse. Die Befunde deuten darauf hin, dass sowohl in Deutschland als auch in anderen europäischen und außereuropäischen Ländern viele M...
Zahlreiche Übergänge prägen das Hochschulsystem - zu Studienbeginn, während des Studiums und nach Studienende. Der Sammelband umfasst eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Schnittstellen.
Dabei wird in den verschiedenen Beiträgen systematisch untersucht, welche Rahmenbedingungen und formalen Aspekte das Übergangsverhalten beeinflussen und we...
Schon seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert wird die Entwicklung der Universitäten in Deutschland immer wieder von unterschiedlichen Einschätzungen und Debatten zum akademischen Arbeitsmarkt und zur Akademikerbeschäftigung begleitet (Titze 1990). Zwei Aspekte und Fragen spiel(t)en in dieser Debatte immer wieder eine Rolle: erstens das quantitative V...
Against the background of demographic change, the Free State of Saxony implemented the Saxon Higher Education Rating, a pilot project which aimed to create the basis for evidence-based governmental higher education development planning. For this purpose, a multi-stage evaluation process of selected fields of study at higher education institutions w...
Zusammenfassung Die Arbeitsbelastung der Studierenden ist Gegenstand aktueller quantitativer Forschungsprojekte. Die ersten Veröffentlichungen kommen teilweise zu dem Ergebnis, dass die Belastung der Studierenden eher geringer sei als angenommen. Dabei wird auf Zeiterhebungen abgestellt, die ausschließlich die Lernzeit mit unmittelbarem Studienbezu...