About
19
Publications
9,095
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
142
Citations
Publications
Publications (19)
Der Beitrag gibt einen Überblick über Entstehungshintergrund und -zusammenhänge, Entwicklung, Evaluierung und Weiterentwicklung des DaZKom-Modells, auf das sich alle weiteren Beiträge dieses Themenheftes beziehen.
Das DaZKom-Strukturmodell zur Beschreibung der Kompetenz von (angehenden) Lehrpersonen aller Schulfächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) wurde seit 2009 in den Projekten DaZKom, DaZKom-Video und DaZKom-Transfer erarbeitet, kritisch reflektiert und wei-terentwickelt. Es modelliert die Lehrkompetenz anhand der drei Dimensionen Fachregister,...
Zusammenfassung: Die Inhalte von fachlichen Texten können von Schüler*innen nur dann verstanden werden, wenn sie sprachlich in der Lage sind, diese zu verstehen. Aus didaktisch-methodischer Perspektive muss beim Einsatz eines Fachtextes mit Blick auf die jeweilige Lerngruppe geprüft werden, ob dieser sprachliche Strukturen enthält, die nicht ohne U...
Zusammenfassung
Der Beitrag befasst sich mit dem kollaborativen und zugleich empirisch basierten Prozess des Standardsettings in einem interdisziplinären Forschungsprojekt, welches Lehrkräfte-Expertise im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mithilfe von Aufgaben zu kurzen Unterrichtsvideos erfasst hat. Ausgehend von Annahmen aus der Expertisefor...
The DaZKom-Video project aims at performance-oriented measurement of German-as-a second-language (GSL)-competence of pre- and in-service teachers using video-based stimuli and oral responses. The present study is part of this project and focuses on the psychometric quality of the DaZKom-Video test instrument and evaluates the dimensionality of the...
Die vorliegende Studie verfolgt im Rahmen des DaZKom-Video-Projekts das Ziel, Deutsch-als-Zweitsprache(DaZ)-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräf-ten performanznah mit einem videobasierten Testinstrument zu erfassen. Die-ser Beitrag prüft die psychometrische Qualität des DaZKom-Video-Testinstru-mentes und untersucht die Dimensionalität des Konstrukte...
Eine der zentralen Herausforderungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer ist es, Fachunterricht so zu gestalten, dass er der Mehrsprachigkeit an den Bildungseinrichtungen gerecht wird. Gleichzeitig soll Fachunterricht auch das fachliche Lernen mit der sprachlichen Entwicklung der Schülerschaft verbinden. Demnach
müssen Lehrkräfte für die sprach...
Eine der zentralen Herausforderungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer ist es, Fachunterricht
so zu gestalten, dass er der Mehrsprachigkeit an den Bildungseinrichtungen gerecht wird. Gleichzeitig soll Fachunterricht auch das fachliche Lernen mit der sprachlichen Entwicklung der Schülerschaft verbinden. Demnach müssen Lehrkräfte für die sprach...
There is an absence of empirically based standards for pre-service teacher education regarding competencies in the field of German as a Second Language (GSL) needed for being able to adequately facilitate second language learners in the mainstream classroom. The DaZKom study aims to fill this gap by providing a theoretical framework and competency...
Gerade im Übergang Schule-Beruf stellt der Umgang mit sprachlicher, kultureller und sozialer Vielfalt eine große Herausforderung dar, auf die Lehrende und pädagogische Fachkräfte bislang nur unzureichend vorbereitet werden und bei deren Bewältigung sie allenfalls punktuell - z.B. in Modellprojekten-Unterstützung erhalten. Anders als etwa in der sch...
Um Standards und qualitative Stufen von DaZ-Kompetenz bei angehenden Lehrkräft en nicht nur theoretisch zu modellieren, sondern auch empirisch bestimmen zu können, wurde im BMBF-Projekt Professionelle Kompetenzen angehender LehrerInnen (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZKom) ein Standard-Setting-Verfahren durchgeführt. Im Beitrag werde...
Within a language-across-the-curriculum approach, the aim of the joint project "Increasing Language Sensitivity in Vocational Training (SpraSiBeQ)" was to create a modular training program for vocational teachers who need to meet the challenge of teaching linguistically diverse learner groups. This paper reports on the general framework of the Spra...
Fachlehrkräfte benötigen in der Lehrerausbildung Gelegenheit zum Kompetenzerwerb in Deutsch als Zweitsprache (DaZ), um die spezifischen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern nicht-deutscher Herkunftssprache berücksichtigen zu können. Auf der Basis eines Kompetenzmodells mit den Dimensionen Fachregister, Mehrsprachigkeit und Didaktik wur...
Pre-service teachers of all subject areas need learning opportunities in the field of German as a Second Language (GSL) in order to adequately facilitate second language learners in the content classroom. On the basis of a competency model including the sub-competencies Subject-specific registers, Multilingualism and Didactics, the BMBF-project DaZ...
Der folgende Artikel fokussiert das im Rahmen der Studie DaZKom1 entwickelte
und evaluierte Kompetenzmodell, das Fähigkeiten und Fertigkeiten von Lehrerinnen
und Lehrern aller Unterrichtsfächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache definiert
und umschreibt. Begründung, Genese und empirische Überprüfung dieses
Modells sollen im Folgenden dargelegt wer...
Im Beitrag wird die Position vertreten, dass jeder Unterricht Sprachunterricht ist. Die sprachliche Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Zweitsprache Deutsch ist daher Aufgabe aller Fachlehrkräfte. Es wird der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen zur Bewältigung dieser Aufgabe in einem fächerübergreifenden Ausbildungssegment Deutsch als Zw...