
Tobias Leonhard- Professor
- Professor at Zurich University of Teacher Education
Tobias Leonhard
- Professor
- Professor at Zurich University of Teacher Education
About
44
Publications
6,156
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
210
Citations
Introduction
Current institution
Publications
Publications (44)
In der Einleitung werden die Grundlagen des TriLAN-Projekts, zentrale Befunde, Besonderheiten der Feldforschung und die Beiträge des Bandes vorgestellt.
Wie werden aus ehemaligen Schüler:innen im Verlauf des Studiums Lehrer:innen? Der Band enthält quer- und längsschnittliche Untersuchungen zur ethnografischen Längsschnittstudie «TriLAN», in der 19 Studierende durch ihr dreijähriges BA-Studium begleitet wurden. Zum Gegenstand qualitativer Analysen werden Interviews zu biografischen Ausgangslagen, Le...
Pädagogische Hochschulen sind Teil des gesellschaftlichen Berechtigungswesens. Damit sind sie verpflichtet, über zentrale Inhalte in relevanten Zieldimensionen Prüfungen abzunehmen. Prüfungen stellen aufgrund ihrer Verbindlichkeit und möglicher formaler Konsequenzen auch Studierende regelmassig vor Herausforderungen. Im Beitrag wird neben grundsätz...
Im Beitrag wird unter einer subjektivierungstheoretischen Perspektive untersucht, wie Studierende am Übergang zum Berufseinstieg Elternzusammenarbeit antizipieren und sich dazu positionieren. Die Datengrundlage der Analysen bilden Interviews von Studierenden zum Ende ihres Studiums zur Lehrer:in. Ein zweistufiges Analyseverfahren ermöglichte mittel...
Der Mangel an adäquat ausgebildeten Lehrer:innen führt zunehmend dazu, dass Personen mit sehr heterogenen Voraussetzungen in Schulen arbeiten und die Unterrichtsversorgung sicherstellen. Im Beitrag fokussieren wir das Verhältnis zwischen etablierten Lehrer:innen und Laienlehrpersonen und rekonstruieren, unter welchen Bedingungen Laienlehrpersonen i...
Im Beitrag wird unter einer subjektivierungstheoretischen Perspektive untersucht, wie Studierende am Übergang zum Berufseinstieg Elternzusammenarbeit antizipieren und sich dazu positionieren. Die Datengrundlage der Analysen bilden Interviews von Studierenden zum Ende ihres Studiums zur Lehrer:in. Ein zweistufiges Analyseverfahren ermöglichte mittel...
Der Sammelband widmet sich der Professionsforschung mittels der Dokumentarischen Methode, die die soziale Praxis des Lehrer:innenberufs und die impliziten Wissensbestände von Lehrpersonen in den Fokus rückt. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Dokumentarische Methode zur professionsbezogenen Forschung hinsichtlich des Lehrer:innenberufs...
Wie werden aus ehemaligen Schüler:innen im Verlauf des Studiums Lehrer:innen? Der Band enthält quer- und längsschnittliche Untersuchungen zur ethnografischen Längsschnittstudie «TriLAN», in der 19 Studierende durch ihr dreijähriges BA-Studium begleitet wurden. Zum Gegenstand qualitativer Analysen werden Interviews zu biografischen Ausgangslagen, Le...
Im Beitrag wird der aktuelle Lehrpersonenmangel als erhebliche Herausforderung für den Lehrberuf als Profession argumentiert. Der Einsatz nicht (einschlägig) qualifizierter Personen und der Druck auf die Ausbildungsinstitutionen, möglichst viele Absolvent*innen in möglichst kurzer Zeit "fit für den Arbeitsmarkt" zu machen, wird dahingehend kritisie...
Vortrag im Rahmen des Forschungsforum “Krise und Bewältigung im befristeten Schnelleinstieg in den Lehrberuf”
Außerschulische Praktika sind trotz ihrer geografisch und historisch unterschiedlichen Ausgestaltungen konstanter Bestandteil der Lehrkräftebildung in Deutschland. Eine Diskussion ihres Beitrags zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte steht ebenso aus wie ein Versuch, die Vielfalt der Ausgestaltungsmöglichkeiten darzulegen. Der vorliegende B...
Aufgrund des Lehrpersonenmangels werden im Kanton Zürich seit Sommer
2022 auch Personen als Lehrerinnen und Lehrer rekrutiert, die über keine einschlägige Qualifikation verfügen. Im Beitrag werden zunächst die Ausgangslage und ein darauf bezogenes Forschungsprojekt vorgestellt. Dann wird aus diskurstheoretischer Perspektive analysiert, welche Posit...
Wissen und Können sind etablierte Kategorien im Kontext der Lehrer:innenbildung, sie funktionieren aber in erster Linie als personale Zuschreibungen. Im Beitrag belegen wir an einem Fall, dass Wissen und Können gerade in Prüfungssituationen kaum als "feste Grössen" konzipiert werden können, sondern in hohem Masse davon abhängig sind, dass sie situa...
The "Analysis of address" seem to be an upcoming research method in social sciences. We tried to sort possibilities as well as limitations a bit.
Zusammenfassung
Im Beitrag wird unter einer adressierungsanalytischen Perspektive untersucht, wie Studierende in Lehrveranstaltungen zur Mathematik der Schuleingangsstufe in den situativen Wissensordnungen positioniert werden und welche Selbstverhältnisse als Fachlehrpersonen ihnen darin nahegelegt werden. Für die Rekonstruktion spezifisch fachbezo...
Wenn Unterricht als Subjektivierungsgeschehen betrachtet wird, wendet sich der Blick zunächst auf diejenigen Adressaten, für die er in erster Linie veranstaltet wird – die Schüler*innen. Angesichts der Relationalität von Adressierungspraktiken versuchen wir jedoch, im Beitrag zu zeigen, dass das Adressierungsgeschehen als mindestens reziprok zu unt...
Der Beitrag stellt ein begründetes Votum dar, unter dem Anspruch einer ernsthaft akademischen Lehrer:innenbildung und der Leitfigur einer "doppelten Professionalisierung" (Helsper 2001) für die Begleitung der Schul- bzw. Berufspraktischen Studien die daten- und methodengestützte Analyse der beruflichen Praxis konzeptionell ins Zentrum zu stellen.
Der Sammelband bündelt empirische und theoretische Beiträge zur Frage nach Möglichkeiten, Grenzen und Paradoxien der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden am Beginn ihres Studiums. Hierbei finden sowohl erziehungswissenschaftliche als auch fachdidaktische Perspektiven Berücksichtigung. Die Beiträge fokussieren auf Vollzugslogiken in Interak...
Der wissenschaftliche Diskurs um „Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen“ hat sich in den letzten Jahren weiter ausdifferenziert. Vor diesem Hintergrund gibt der Band einleitend einen Einblick in die Pluralität professionstheoretischer Ansätze, in die Vielfalt von methodischen Zugangsweisen und in das Spektrum beforschter Inhalt...
Veranlasste Auseinandersetzungen mit dem Ziel der Reflexion sind in Schule und
Lehrerbildung ein weitverbreitetes Phänomen. Im Beitrag werden diese institutionellen
Formen der Veranlassung als Reflexionsregime argumentiert und in Bezug
auf ihre empirische Form, ihr Auftreten und die damit verbundenen Absichten
und Begründungen untersucht. Ausgehend...
Die doppelte Konjunktur des Reflexionsbegriffs auf der einen und des Habitus-
begriffs auf der anderen Seite ist Anlass zu einer vertieften Auseinandersetzung
mit den Möglichkeiten und Grenzen, beide Konzepte in der Lehrer*innenbildung
aufeinander zu beziehen. Anhand zweier Projekte, die im Rahmen der Quali-
tätsoffensive Lehrer*innenbildung stattf...
Fachlichkeit ist ein zentrales Moment pädagogischer Professionalität. Doch wie gestaltet sich das (Fach-)Studium für Lehrer*innen der Schuleingangsstufe, die als Generalist*innen später (fast) alles unterrichten? Wie konturiert sich Fachlichkeit, wenn der Unterricht wesentlich an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler*innen anknüpft und eine Pe...
Fachlichkeit ist ein zentrales Moment pädagogischer Professionalität. Doch wie gestaltet sich das (Fach-)Studium für Lehrer*innen der Schuleingangsstufe, die als Generalist*innen später (fast) alles unterrichten? Wie konturiert sich Fachlichkeit, wenn der Unterricht wesentlich an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler*innen anknüpft und eine Pe...
Fachlichkeit ist ein zentrales Moment pädagogischer Professionalität. Doch wie gestaltet sich das (Fach-)Studium für Lehrer*innen der Schuleingangsstufe, die als Generalist*innen später (fast) alles unterrichten? Wie konturiert sich Fachlichkeit, wenn der Unterricht wesentlich an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler*innen anknüpft und eine Pe...
Fachlichkeit ist ein zentrales Moment pädagogischer Professionalität. Doch wie gestaltet sich das (Fach-)Studium für Lehrer*innen der Schuleingangsstufe, die als Generalist*innen später (fast) alles unterrichten? Wie konturiert sich Fachlichkeit, wenn der Unterricht wesentlich an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler*innen anknüpft und eine Pe...
Fachlichkeit ist ein zentrales Moment pädagogischer Professionalität. Doch wie gestaltet sich das (Fach-)Studium für Lehrer*innen der Schuleingangsstufe, die als Generalist*innen später (fast) alles unterrichten? Wie konturiert sich Fachlichkeit, wenn der Unterricht wesentlich an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler*innen anknüpft und eine Pe...
Der vorliegende Band stellt eine erste Sammlung und Systematisierung von Bezugstheorien und Erkenntniswegen im Kontext Schul- und Berufspraktischer Studien
dar. Intendiert sind eine theoretische Fundierung sowie eine methodologische und
methodische Profilierung des Gegenstandsbereichs. Damit wird auch der Versuch
unternommen, ein akademisches Nivea...
Im Beitrag wird dir Frage adressiert, wie die Fachlichkeit von Lehrer*nnen der Primarstufe anders als "defiz itär" zu denken ist, wenn man davon ausgeht, dass sie nach Abschluss des Studiums im Wesentlichen alle Fächer unterrichten.
the project outline contains the theoretical foundation of the project, reseacrh questions and design.
Im Beitrag werden Gespräche aus den Berufspraktischen Studien untersucht, die obligatorisch im Rahmen des Praktikums zwischen Studierenden, den begleitenden Lehrpersonen und Hochschulmitarbeitenden stattfinden. Aus subjektivationstheoret scher Perspektive wird analysiert, welche normativen Ordnungen in diesen Gesprächen aufgerufen werden und wie St...
Worldwide student teaching and internships are crucial aspects in teacher education programs. But how are they conducted and, even more important, what are the theoretical foundations for it?
The more student teaching seems to be 'normal' and self-evident, the better you have to look for the foundation. We tried this for our teacher education progr...
Conceptional and empirical work on teacher education often figures in terms of "theory and practice". Regardless of the predominance of this framework its heuristic potential is poor. Hence, the contribution suggests an alternative framework, based on a praxeologic view on teacher education. The advantages of such a framework are provided, as well...
Mit der Perspektive auf Praktiken und Orientierungen richten die Autorinnen und Autoren
des Bandes den Blick auf die Praxis der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Statt konzeptioneller
Programmatik kommen Befunde in den Blick, welche die Wirkungshoffnungen der
lehrerbildenden Institutionen befragen und zum Teil irritieren.
Eine vertiefte Auseinanderse...
Pädagogische Programme orientieren schulisches Handeln in vielfältiger Art und Weise. Im Beitrag wird die Eigenart dieser Programme dargelegt und vorgeschlagen, die erwartbare Differenz zwischen einem Programm und seiner Realisierung zum Gegenstand von wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten zu machen. Am Beispiel der Portfolioarbeit im Kindergar...
Reflexion ist in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung seit fast 40 Jahren Programm. Dies haben wir zum Anlass genommen, dem reflective turn, seinen Begründungen, Formen und Wirkungen nachzugehen und eine vorläufige Bilanz darüber zu ziehen, welche ‚Substanz‘ sich hinter dem Konzept einer ‚reflexiven Lehrerinnen- und Lehrerbildung‘ verbirgt. Dabei zei...
Ein Grundelement in der Ausbildung von Lehrpersonen ist die wissenschaftsorientierte Thematisierung der beruflichen Praxis. Es überrascht, dass es weder tiefer gehende Forschung noch umfassende Konzepte zur Anleitung der Studierenden in der Reflexion der beobachteten oder ausgeübten Berufspraxis gibt. Mit der Grounded-Theory-Methodologie skizziert...
Der Beitrag bestimmt den konzeptionellen Kern berufspraktischer Studien als eigenständigem Studienbereich der Lehrerbildung. Die Referenzsysteme Wissenschaft und Beruf werden dabei als eigenlogisch operierende Praxen betrachtet, die es in den berufspraktischen Studien produktiv aufeinander zu beziehen gilt. Eine solche Konzeption berufspraktischer...
Jeden Tag finden in Deutschland etwa 2,5 Millionen Stunden Unterricht statt. Wie Schüler_innen und Lehrer_innen dabei miteinander umgehen, ist angesichts von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung aus dem Blickfeld geraten. Dieses Buch dokumentiert die Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Unterrichtsforschung, für die Preisträger_innen...