Tobias Kärner

Tobias Kärner
University of Hohenheim · Education, Work and Society

Professor
Professor of Economic and Business Education at the University of Hohenheim, Stuttgart, Germany.

About

86
Publications
16,888
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
314
Citations
Citations since 2017
64 Research Items
295 Citations
2017201820192020202120222023020406080
2017201820192020202120222023020406080
2017201820192020202120222023020406080
2017201820192020202120222023020406080
Introduction
Current research fields are psychosocial aspects of VET teaching and learning processes and autonomy, participation, and heteronomy in institutionalised educational processes.
Additional affiliations
October 2017 - March 2020
Universität Konstanz
Position
  • Professor
July 2015 - March 2017
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Position
  • Research Assistant/Akademischer Rat a.Z.
October 2009 - June 2015
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Position
  • Research Assistant, PhD Student
Education
June 2014 - August 2018
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Field of study
  • Economic Education
October 2013 - September 2017
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Field of study
  • Psychology
October 2009 - May 2014
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Field of study
  • Economic Education

Publications

Publications (86)
Article
Full-text available
We demonstrate the relationships between occupational demands in German vocational education and training (VET) teacher training, stress symptoms, and different behavioral resilience competencies. Taking into account interindividual differences in resilience competencies, we use a typological approach to identify different types of (trainee) teache...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit der professionellen pädagogischen Beziehung zwischen Referendar*innen und ihren Seminarlehrkräften, deren Beitrag für die Beanspruchung der Referendar*innen bisher noch nicht eingängig untersucht wurde. Das Ziel der Studie ist es, anhand einer Querschnittserhebung von 2583 Referendar*innen und ausgebilde...
Chapter
Full-text available
As teachers differ in their guiding beliefs on teaching and learning, as well as with regard to their individual value system, they also differ in their individual subjective assumptions about human nature in general. The characteristics of images of man can be found between the following theoretically defined ontogenic and sociogenetic stratificat...
Article
Full-text available
Introduction Based on self-determination theory, we investigated whether examinees are classifiable into profiles based on basic need strength and perceived need support that differ in stress parameters and achievement in the context of a standardized oral exam. Methods 92 students reported their basic need strength before and perceived need suppo...
Research
Abstract: The study aims to investigate and evaluate definitional characteristics of the hidden curriculum in institutionalized educational processes. Based on a systematic literature search, a total of 23 relevant scientific articles were identified, which are analyzed in more detail with respect to the following categories: (1) group norms, (2) g...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag liefert einen inhaltlichen Bezugsrahmen für die weiteren Aufsätze des Sammelbands. Die Kategorien „wirtschaftliche Bildung“, „wirtschaftswissenschaftliche Bildung“ und „kritisch-rationale Bildung“ bilden das Analyseraster, um zu verdeutlichen, welchen Stellenwert „ökonomisches Denken“ für die ökonomische Bildung innehat, wo Anknüpfungsp...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung: Der Beitrag widmet sich dem Einsatz von Augmented Reality (AR) in betrieblichen Aus- und Weiterbildungskontexten. Hierbei stehen insbesondere Fragen zu Berufsfeldern und Ausbildungsinhalten, zu verwendeten AR-Spezifikationen, zu Zusammenhängen zwischen AR-Anwendung und leistungs-, wahrnehmungs- und motivationsbezogenen Variablen so...
Presentation
Lernende unterscheiden sich in Bezug auf unterschiedlichste lern- und leistungsrelevante Eigenschaften, was im Bildungsbereich unter den Begriffen „Heterogenität“ oder „Diversität“ diskutiert wird (Heinrichs & Reinke, 2019). Diese sind wiederum mitverantwortlich für Leistungsunterschiede und daraus resultierende individuelle Lern- und Lebenschancen...
Chapter
Full-text available
This chapter focuses on multimodal stress assessment in working and learning contexts, with special consideration of cortisol measures and cardiovascular markers. First, stress-inducing and stress-buffering potentials of working and learning at the workplace are discussed. Second, selected research examples are reported to illustrate the applicatio...
Chapter
Full-text available
Refugee children and adolescents are often forced to migrate alone or accompanied by only a few relatives leaving their families and familiar surroundings. Aside from these separation experiences, their needs often differ from other migrant groups because of other factors such as their age structure and psychological development. In this chapter, w...
Presentation
Dealing pedagogically with inequality among learners and promoting democratic participatory structures and processes is a challenge for the education system as a whole as well as for individual teachers. Participatory teaching-learning arrangements in particular represent a concrete pedagogical approach to foster participation and democratic educat...
Article
Full-text available
Stress in teaching and teacher training is a well-known issue and stress management during teacher training may not only be affected by individual coping efforts, but also determined by private and work-related networks the individual is integrated in. In that regard, our article aims firstly to identify sources of social support in the German teac...
Chapter
Resilienz i. S. einer allgemeinen Widerstands- und Adaptationsfähigkeit kann sowohl als Merkmal von Individuen als auch als Merkmal von Organisationen sowie gesellschaftlichen Systemen und Institutionen gesehen werden. Vor dem Hintergrund der beruflichen Integration junger Geflüchteter skizziert der Beitrag aktuelle Diskussionslinien der Resilienzf...
Chapter
Full-text available
Mittlerweile ist der Vorbereitungsdienst nicht mehr der bisher „vergessene Teil der Lehrerbildung“ (Terhart 2000, S. 17). So untersuchen Studien etwa die Bewertungspraxis in der zweiten Phase der Lehrer*innenausbildung (z. B. Autor*innen [1]; Strietholt & Terhart 2009) oder berufliche Beanspruchungen und Ressourcen angehender Lehrpersonen im allgem...
Article
Full-text available
Hintergrund und Zielstellung. Ausgehend von einem mittels Selbstauskunft erfassten Resilienzkonstrukt, welches die Verhaltensweisen beschreibt, (1) dynamisch Veränderungen gestalten zu können, (2) flexibel auf Erfordernisse reagieren zu können sowie (3) sich angemessen von den Erwartungen anderer abgrenzen zu können, setzt sich der Beitrag das Ziel...
Article
Full-text available
Kurzfassung: Ausgehend von einem Rahmenmodell zur Gestaltung technologisch unterstützter adaptiver Lehr-und Lernprozesse werden in unserem konzeptionellen Beitrag Implikationen auf pädagogisch-didaktischer, diagnostischer sowie technologischer Ebene beschrieben. Letzterer Aspekt wird gestützt mit den Ergebnissen einer Sichtung verfügbarer Systeme u...
Article
Full-text available
Abstract: Addressing heterogeneity in the classroom by adapting instruction to learners’ needs challenges teachers in their daily work. To provide adaptive instruction in the most flexible way, teachers face the problem of assessing students’ individual characteristics (learning prerequisites and learning needs) and situational states (learning exp...
Article
Full-text available
Im Beitrag wird zunächst auf den Emotionsbegriff sowie auf allgemeine Merkmale von Emotionen eingegangen. Anschließend werden unterschiedliche Möglichkeiten der Emotionsentstehung und -regulation beschrieben, bevor abschließend für eine „Emotions-integrierende“ Lerngesellschaft plädiert wird. Kärner, T. (2021). Emotionen!? In S. Seeber, & U. Faßha...
Article
Full-text available
Background To examine relationships between teachers’ experienced classroom demands and autonomic stress reactions, we report the results of a pilot study. Based on an integrative literature review, we identified and described the following situational classroom demands: time and work pressure (including missing rest periods, time pressure, and pre...
Article
Full-text available
In order to provide adaptive instruction in heterogeneous classes, teachers have to consider performance-related information for their decisions on which task difficulty level fits best for a particular student. Focusing on prospective teachers' data-based decision-making, we aim to investigate their use of proximal and distal indicators of student...
Article
Full-text available
Ziel des Beitrags ist die literaturgestützte Systematisierung sowie empirische Erfassung von Anforderungscharakteristika lernprozessbegleitender Diagnosen im laufenden Unterricht. Basierend auf einem systematischen Literaturreview sowie auf der Verarbeitung von Fragebogendaten von insgesamt 150 Lehrpersonen werden die folgenden Dimensionen identifi...
Article
Full-text available
Emotionen sind Macht wendet sich gegen das Diktum Wissen ist Macht und das rationalistische Credo Ich denke, also bin ich. Diese Überzeugungen dienten in der beginnenden Neuzeit und der Aufklärung der Loslösung aus der Umklammerung der mittelalterlichen Scholastik und der christlich-stoischen Ethik. Sind sie aber auch zukunftsfähig für das 21. Jahr...
Conference Paper
In order to examine relationships between teachers\' experienced classroom demands and autonomic stress reactions, we report results of a pilot study. Based on an integrative literature review we first identify and describe the following classroom demands: (1) missing rest periods, (2) time pressure, (3) pressure to get through the subject matter,...
Article
Research in moral education demonstrates the pattern referred to as the happy victimizer (HV) does not only emerge among children and adolescents. Adults also transgress moral rules and, to a considerable extent, they might feel good doing so. However, research also reveals the HV pattern emergence is context specific. In contrast to findings among...
Article
Resilienz i. S. einer allgemeinen Widerstands- und Adaptationsfähigkeit kannsowohl als Merkmal von Individuen als auch als Merkmal von Organisationensowie gesellschaftlichen Systemen und Institutionen gesehen werden. Vor demHintergrund der beruflichen Integration junger Geflüchteter skizziert der Beitragaktuelle Diskussionslinien der Resilienzforsc...
Article
Full-text available
Based on the theory of self-regulation and the polyvagal theory, we hypothesise a curvilinear relationship between self-regulation and autonomic responses. We report findings of a pilot study that provides support for the proposed hypothesis. For some of the observed cases, the quadratic polynomial regression models the data better than the linear...
Chapter
Full-text available
Wir gehen auf die Dimensionalität des Resilienzkonstrukts ein und skizzieren dominante Forschungslinien. Ausgehend von bestehenden Ansätzen zur Erfassung von Resilienz beschreiben wir basierend auf dem Ansatz von Gruhl (2014) die inhaltlichen Grundlagen einer Operationalisierung der drei Resilienzfacetten Flexibilität, Dynamik sowie Resistenz. Dies...
Article
Full-text available
Zusammenfassung In Anlehnung an Gruhl gehen wir im Beitrag von 3 Resilienzfacetten aus, welche die Fähigkeiten beschreiben, dynamisch Veränderungen gestalten zu können, flexibel auf Erfordernisse reagieren zu können sowie sich angemessen von den Erwartungen anderer abgrenzen zu können, d. h., resistent zu sein. Da kein Instrument zur Erfassung dies...
Chapter
Addressing individual differences among students within the same classroom is a challenge for vocational teachers in their daily work. Not only do they have to take various instructional strategies into consideration, but they also have to assess their effectiveness in a specific vocational classroom. To provide individualized or differentiated for...
Article
Full-text available
Der Beitrag kategorisiert den Funktionsumfang von 66 digitalen Unterstützungssystemen für Lehrkräfte und bewertet deren Unterstützungspotential unter systematischer Bezugnahme auf berufstypische Tätigkeiten. Die systemspezifischen Funktionsbeschreibungen der identifizierten Unterstützungssysteme werden hierzu einer strukturierenden Inhaltsanalyse...
Article
Full-text available
Bestehende Studien verweisen auf Optimierungspotenziale hinsichtlich der Bewertungspraxis in der zweiten Phase der Lehrer/-innenbildung (vgl. Strietholt & Terhart, 2009). Insbesondere ist sehr wenig darüber bekannt, wie transparent die Bewertung im Referendariat seitens angehender Lehrpersonen wahrgenommen wird. Vor diesem Hintergrund und in Ermang...
Chapter
Im Zuge der Beschulung und Integration jugendlicher Geflüchteter und Asylsuchender wurden an beruflichen Schulen insbesondere im Übergangssystem zielgruppenspezifische berufsvorbereitende Klassen eingerichtet. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag Fragen 1) Effekten der äußeren Differenzierung (hier: Klassenkomposition bezüglich unterschiedlicher...
Chapter
Bildung und Berufstätigkeit gelten als wichtige Indikatoren für eine erfolgreiche gesellschaftliche Integration. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Beitrag mit der Frage, wie berufsschulpflichtige Asylsuchende und Flüchtlinge durch Betriebspraktika auf eine berufliche Ausbildung vorbereitet werden können. In einer Feldstudie wurden 22 Jugendli...
Article
Full-text available
By adapting the job demands-resources model of Demerouti et al. Journal of Applied Psychology, 86(3), 499–512, (2001) to vocational problem-solving situations, we aimed to investigate how, and to what extent, problem-solving demands and personal resources affect stress responses and task interest. Therefore, we used a problem-solving task from the...
Chapter
Sichtweisen von Lehrenden sind in der beruflichen Bildung aufgrund ihrer Handlungsrelevanz bedeutsam (z. B. Baumert & Kunter 2006; Seifried 2009). Sie werden bspw. in der Ausgestaltung von Lehr-Lern-Arrangements erkennbar (Achtenhagen 1978; Sembill 2008) und in der Lehrer-Schüler-Interaktion kommen implizite (Persönlichkeits-)Theorien zum Tragen. S...
Article
Full-text available
Der Beitrag verfolgt das Ziel, interindividuelle Unterschiede in der wahrgenommenen Bewertungstransparenz im Referendariat mittels der Identifikation unterschiedlicher Personengruppen sowie deren Charakterisierung aufzuzeigen. Hierzu wurden Daten von insgesamt 152 Lehramtsanwärter/-innen sowie fertig ausgebildeten Lehrpersonen ausgewertet. Im Ergeb...
Article
In science education, representations are necessary inter alia for the understanding of relationships between structures and systems. However, several studies have identified difficulties of students when working with representations. In the present study, we investigated students’ responses (regarding their preference, test performance, mental loa...
Article
Der Beitrag untersucht stressbegünstigende bzw. -mindernde Bedingungskonstellationen während des berufsschulischen Unterrichts auf Basis des transaktionalen Stressmodells. Dementsprechend interessiert vor allem, inwieweit Einschätzungen eigener Bewältigungsfähigkeiten seitens der Schüler/innen die Beziehung zwischen beobachtbaren Unterrichtsanforde...
Article
Der Beitrag befasst sich mit lern- und entwicklungsförderlichen Gestaltungsmerkmalen von Berufspraktika und deren Potenzial, jugendliche Asylsuchende und Flüchtlinge bei der Berufswahl zu unterstützen. Im Rahmen einer Feldstudie wurden insgesamt 22 Jugendliche zu Beginn eines sechsmonatigen Praktikums befragt. Sie führten hierbei fünf Wochen lang T...
Book
Full-text available
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Forschungsstand sowie eine Einführung in systematische Zusammenhänge in das Themenfeld Bildung und Emotion. Darüber hinaus werden methodische Zugänge zu Emotion und Gefühl in Schule, Hochschule und Beratung dargestellt. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erläutern sp...
Chapter
Full-text available
Erörtert wird eine erweiterte Perspektive auf Bildungsprozesse durch den Einbezug der gleichermaßen basalen wie fi nalen biologischen Schichtung im Rahmen einer zu konstituierenden Lerngesellschaft. Dabei werden mit systematischen und exemplifi zierten Befunden die systemischen Gebundenheiten von onto- und soziogenetischen Prozessen verdeutlicht. F...
Article
Full-text available
Background The study aims to investigate stress-inducing potentials of problem-solving activities (e.g., goal elaboration, decision making, and information seeking) within an authentic problem-solving task from the business administration domain. Furthermore, the study aims to investigate stress-reducing potentials of personal characteristics (e.g....
Article
Full-text available
Lehrpersonen wie auch Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sind in ihrem beruflichen Alltag zahlreichen Belastungen, insbesondere im psychosozialen Bereich, ausgesetzt, welche mittel- und langfristig gesundheitsbeeinträchtigende Wirkungen entfalten können. Betrachtet man den Umgang mit dem Thema „Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule“,...
Article
Experiments are a complex teaching method carrying a high cognitive load and the risk of failure, which both may induce stress among students. However, it remains unclear if the work setting modulates physiological, subjective, and/or emotional stress responses during experiments. In a randomized experimental field study school students (N = 104) e...
Article
Full-text available
The investigation of learning processes by assessing students’ experience along with objective characteristics within a classroom context has a long tradition in empirical learning process research (e.g. Sembill, 1984 et passim; Wild & Krapp, 1996). However, most of the existing studies confine themselves to psychological variables that seem to be...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Im Zuge der aktuellen Flüchtlingswelle ist auch die Bildungspolitik gefordert. Es werden umfassende Programme zur Beschulung von (minderjährigen) Flüchtlingen und Asylsuchenden aufgelegt, so auch in Bayern, in dem Bundesland, das nach Nordrhein-Westfalen die meisten Zugewanderten aufgenommen hat. Die großflächige Implementierung von...
Article
Full-text available
Background In reference to the interactionist paradigm, we analyse how students’ emotional states during class are affected by student’ self-regulation, by time-varying characteristics within learning situations, and by the interaction of self-regulation abilities and learning situations during class. Methods We refer to existing empirical research...
Conference Paper
Full-text available
Theoretical background and rationale: Experiments constitute complex learning environments which carry the risk of failure and may thus elicit different emotions and stress responses (Pekrun & Stephens, 2012). These responses may be modulated by different work settings. Here, interactive settings (conduction of experiments in small groups) are assu...
Article
Der Beitrag widmet sich der Frage, unter welchen Bedingungen intrinsisch motiviertes Lernen an Berufsschulen des dualen Ausbildungssystems begünstigt oder aber gehemmt wird. Dabei gilt unser Interesse der prognostischen Bedeutsamkeit verschiedener Merkmale der Auszubildenden, des erteilten Unterrichts und der besuchten Berufsschulklassen. Theoretis...
Article
Full-text available
Dem vorliegenden Beitrag liegen die Fragestellungen zugrunde, (1) inwieweit Work-Life-Balance, empfundene Belastung sowie personenbezogene und soziale Ressourcen zusammenhängen und (2) inwiefern sich Lehrkräfte beruflicher Schulen von Arbeitnehmern anderer Berufsgruppen hinsichtlich der genannten Variablen unterscheiden. Im Rahmen einer Feldstudie...
Article
Full-text available
Online learning offers great potential for higher education in terms of scalability, flexibility and instructional design. However, the suitability of open online formats for beginning students is open for discussion. In this paper, we thus describe beginning students' learning processes in an open online course within a longitudinal workload study...
Article
Full-text available
Descriptive accounts of instruction in German vocational schools consistently indicate whole-class dialogue to be prevalent. We aim to extend previous research by elucidating pedagogically valuable dialogic practices that facilitate conceptual understanding, and by empirically investigating factors that promote or hinder student engagement in these...
Article
Teachers’ tasks of assessing student characteristics are not confined to specific occasions, for example when issuing formal and summative certificates. Instead, teachers have to monitor and judge students’ behavior continuously in each and every lesson in order to draw conclusions on their learning progress and on adequate didactical reactions. Al...
Conference Paper
Full-text available
Siehe Kärner, Minkley, Rausch, Schley & Sembill: Stress and Resources in Vocational Problem Solving Vocations and Learning DOI: 10.1007/s12186-017-9193-8 https://www.researchgate.net/publication/320945385_Stress_and_Resources_in_Vocational_Problem_Solving
Conference Paper
Full-text available
Abstract Obwohl SchülerInnen in der Schule häufig Stress empfinden, sind konkrete, unterrichtliche Stressoren bislang kaum erforscht. Die vorgestellte Untersuchung befasst sich daher mit der psychologischen (subjektives Stressempfinden) und physiologischen (Speichelcortisol, Herzratenvariabilität) Stressreaktion von SchülerInnen beim Durchführen v...
Conference Paper
https://earli.org/sites/default/files/2017-03/EARLI2015_bookOfAbstracts.pdf
Article
Full-text available
Tragen selbstorganisationsoffene Lehr-Lern-Arrangements zur Verringerung gesundheitlich bedenklicher Stresssituationen einerseits und andererseits auch zur Förderung angemessener Leistungssituationen als Bedingung zur Erlangung von Bewältigungspotenzialen bei? In ihrem Beitrag gehen Klaudia Golyszny/Tobias Kärner/Detlef Sembill dieser Frage nach. I...
Chapter
Full-text available
Die Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht wird in Deutschland seit (mindestens) vier Jahrzehnten diskutiert (Schaumburg/Seidel 2009; Wedekind 2010). Obwohl sich die zugrunde liegenden Technologien und damit die Perspektiven auf mediengestützte Bildung im Laufe der Jahre stark gewandelt haben, erweisen sich die Argumentationsmuster f...
Article
Full-text available
The Golden Section is proposed to be the preferred ratio in many domains. Starting with Fechner, there were sev- eral empirical studies concerning the preference of the Golden Section with inconclusive results. Our main concern is that the Golden Section can neither perceived no produced exactly since it is an irrational number. Therefore, we propo...

Network

Cited By