Timo Storck

Timo Storck
Verified
Timo verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Timo verified their affiliation via an institutional email.
  • Prof. Dr.
  • Professor (Full) at Psychologische Hochschule Berlin

Conceptual Skills in Psychotherapy

About

294
Publications
21,242
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
390
Citations
Introduction
Timo Storck currently works at the Department of Clinical Psychology, Psychologische Hochschule Berlin.
Current institution
Psychologische Hochschule Berlin
Current position
  • Professor (Full)
Additional affiliations
October 2015 - present
Psychologische Hochschule Berlin
Position
  • Professor (Full)
October 2014 - November 2016
Medical University of Vienna
Position
  • Research Assistant
March 2006 - October 2007
University of Bremen
Position
  • Research Assistant

Publications

Publications (294)
Article
Full-text available
The field of psychosomatics has gained increasing significance; it has been struggling to establish its position as either an independent discipline or a subdomain of specific areas such as internal medicine or psychiatry. However, the rise of psychosomatic syndromes and disease patterns as well as an increase of specific integrated psychosomatic w...
Article
Psychoanalysis has played a pivotal role for developments in psychosomatics both on a conceptual and an institutionalization level. In contemporary psychosomatics there is a focus on conceptual models that concentrate on psychic structure, the processing of emotions and embodiment. Alongside these, the questions arise on how psychoanalytic views on...
Article
Full-text available
Background Borderline Personality Disorder (BPD) is a serious mental disorder. Mentalization-based treatment (MBT) is an evidence-based treatment for individuals with BPD. Specifically, MBT has previously been highlighted for its effectiveness regarding the reduction of suicidal and non-suicidal self-injury (NSSI). Yet, randomized-controlled trials...
Article
Zusammenfassung Praktische Übungsformate zum Erwerb psychotherapeutischer Kompetenzen werden derzeit vielerorts entwickelt und auf ihre Wirksamkeit überprüft. Das DYNAMIK Curriculum zielt darauf ab, die Entwicklung psychodynamischer Interventionskompetenz im Verlauf der therapeutischen Ausbildung zu fördern, insgesamt sind 8 praktische Seminare übe...
Chapter
Die Psychoanalyse ist seit ihrem Beginn eng mit der Analyse gesellschaftlicher Prozesse verbunden. Beim Blick »nach draußen« jenseits des Behandlungszimmers spielt vor allem das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Auch die methodischen Schwierigkeiten und Gefahren, individualpsychologische Konzepte auf soziale Proze...
Book
Kann die Psychoanalyse dazu beitragen, allgegenwärtigen Krisen zu begegnen? Klimawandel, Kriege und der Verlust biodiverser Lebensräume sind heute allgegenwärtig und können existenzielle Krisen bei den Menschen auslösen. Denn Verunsicherungen, die mit einem Verlust der Welt, wie wir sie kannten, zu tun haben, mobilisieren Ängste. Wie können wir mit...
Article
Zusammenfassung Was dem Regisseur Andrew Haigh 2023 mit All of us Strangers gelingt, ist ein filmisches Wunder. Wunder (wie auch die Liebe) lassen sich bekanntlich nicht analysieren. Insofern droht auch eine Filmbesprechung das, was den Film zu einem so besonderen Erlebnis macht, zu verfehlen oder zu verstellen.
Article
in; Ukrainian Psychoanalytic Journal // «По той бік принципу задоволення» Зиґмунда Фройда та сформульована в ньому гіпотеза про потяг до смерті запекло дискутувалися впродовж століття. Це «суперечливе» сприйняття відображає «ритм вагань» ідей Фройда, описаних та продемонстрованих у тексті. Ця стаття починається з опису основних гіпотез Фройда про п...
Chapter
Die Psychoanalyse ist seit ihrem Beginn eng mit der Analyse gesellschaftlicher Prozesse verbunden. Beim Blick »nach draußen« jenseits des Behandlungszimmers spielt vor allem das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Auch die methodischen Schwierigkeiten und Gefahren, individualpsychologische Konzepte auf soziale Proze...
Book
Die Psychoanalyse ist seit ihrem Beginn eng mit der Analyse gesellschaftlicher Prozesse verbunden. Beim Blick »nach draußen« jenseits des Behandlungszimmers spielt vor allem das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Auch die methodischen Schwierigkeiten und Gefahren, individualpsychologische Konzepte auf soziale Proze...
Chapter
Die Psychoanalyse ist seit ihrem Beginn eng mit der Analyse gesellschaftlicher Prozesse verbunden. Beim Blick »nach draußen« jenseits des Behandlungszimmers spielt vor allem das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Auch die methodischen Schwierigkeiten und Gefahren, individualpsychologische Konzepte auf soziale Proze...
Article
erschienen in "Imagination" /// In der vorliegenden Arbeit wird die Annahme vertreten, dass konzeptuelle Kom- petenz in der Psychotherapie das Gelenkstück zwischen therapeutischen Fähig- keiten und Fertigkeiten darstellt, also erlaubt, Wissen und Kompetenzen konkret und in geeigneter Weise zur Anwendung zu bringen. Dazu wird ausgehend vom szenische...
Article
erschienen in: Report Psychologie, 2025/1
Chapter
Die Psychoanalyse ist seit ihrem Beginn eng mit der Analyse gesellschaftlicher Prozesse verbunden. Beim Blick »nach draußen« jenseits des Behandlungszimmers spielt vor allem das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Auch die methodischen Schwierigkeiten und Gefahren, individualpsychologische Konzepte auf soziale Proze...
Chapter
Die Psychoanalyse ist seit ihrem Beginn eng mit der Analyse gesellschaftlicher Prozesse verbunden. Beim Blick »nach draußen« jenseits des Behandlungszimmers spielt vor allem das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Auch die methodischen Schwierigkeiten und Gefahren, individualpsychologische Konzepte auf soziale Proze...
Article
in: Ukrainian Psychoanalytic Journal /// У цій статті представлено модель, яка розглядає в центрі досвіду переживань та психічної репрезентації стосунків дилему: стосунки здаються можливими лише за умови, коли «Я» та «Інший» мали б бути рівними і не відмінними один від одного. Єдиною можливою альтернативою такому злиттю видається ізоляція і тоталь...
Article
Im vorliegenden Beitrag werden einige Strömungen zeitgenössischer Psychotherapieforschung unter einer konzeptuellen Perspektive in den Blick genommen. Hinsichtlich der Behandelnden gibt es einen Fokus auf die Kompetenzorientierung, hinsichtlich der Behandelten auf eine transdiagnostische und personalisierte Perspektive und hinsichtlich der Behandlu...
Article
Full-text available
Objective structured clinical examinations have a long tradition in medical education. In psychotherapy training, this format is on the rise. The aim of this study was to prove reliability and feasibility of an objective structured therapeutic examination (OSTE) for the assessment of psychodynamic intervention competencies. Twelve psychotherapy tra...
Article
Im Zuge des Wandels in der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen in den aktuellen Auflagen der klassifikatorisch-diagnostischen Manuale kann anders, nämlich dimensional, über Gesundheit und Krankheit im Hinblick auf Persönlichkeitsfunktionen nachgedacht werden. Anhand einer Diskussion der Streaming-Serie Westworld werden im vorliegenden Rahmen Fr...
Article
In einer metapsychologischen Untersuchung des »leeren Wartens« als eines psychischen Vermögens wird im vorliegenden Beitrag herausgearbeitet, dass dafür eine besondere Form von Toleranz für Spannung und Verunsicherung erforderlich ist, die auf etwas beruht, was »umgebende Objekterfahrung« genannt wird. Das leere Warten hat mit einer Aufhebung des O...
Chapter
Auf der Grundlage von Johan Harstads Roman Max, Mischa und die Tet- Offensive (2019) werden zwei unterschiedliche Formen des Wartens unterschieden: das volle Warten und das leere Warten. Das volle Warten ist gekennzeichnet vom Gedanken eines zeitlichen Verlaufs sowie von einer Form von Erwartung. Das leere Warten zeichnet sich durch eine besondere...
Book
Der 20. Band der Buchreihe "Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie" widmet sich dem Werk von Liliana Cavani. Die Beiträge aus dem 21. Mannheimer Filmseminar, verfasst von Filmwissenschaftlern, Psychoanalytikern und Psychotherapeuten, untersuchen ihre filmischen Erkundungen von Religion, (Post-) Faschismus, Gewalt, Sexualität und Moral. In jedem B...
Chapter
Im vorliegenden Aufsatz wird Liliana Cavanis Film Jenseits von Gut und Böse aus dem Jahr 1977 unter der Perspektive der Überschreitung analysiert. Es wird dafür argumentiert, dass die drei zentralen Figuren, Lou Andreas-Salomé, Friedrich Nietzsche und Paul Rée, in der Suche nach dem Außermoralischen damit ringen, um unterschiedliche Formen der Über...
Book
Die klinische Praxis der Psychoanalyse lebt in besonderem Maße von Prozessen, bei denen etwas gewusst, aber nicht gedacht, sondern verleugnet wird – auf diese Weise vorbewusst bleibt. Diese Dimension analytischen Arbeitens, der meist zu wenig Beachtung geschenkt wird, verweist auf eine ungeahnte Kreativität mit entscheidenden Auswirkungen innerhalb...
Chapter
Die klinische Praxis der Psychoanalyse lebt in besonderem Maße von Prozessen, bei denen etwas gewusst, aber nicht gedacht, sondern verleugnet wird – auf diese Weise vorbewusst bleibt. Diese Dimension analytischen Arbeitens, der meist zu wenig Beachtung geschenkt wird, verweist auf eine ungeahnte Kreativität mit entscheidenden Auswirkungen innerhalb...
Chapter
Die klinische Praxis der Psychoanalyse lebt in besonderem Maße von Prozessen, bei denen etwas gewusst, aber nicht gedacht, sondern verleugnet wird – auf diese Weise vorbewusst bleibt. Diese Dimension analytischen Arbeitens, der meist zu wenig Beachtung geschenkt wird, verweist auf eine ungeahnte Kreativität mit entscheidenden Auswirkungen innerhalb...
Article
(erschienen in: Texte - Psychoanalyse, Ästhetik, Kulturkritik, 44(2)) Im vorliegenden Beitrag erfolgt ein Einblick in die konzeptuellen Grundlagen der Übertragung bei Sigmund Freud unter besonderer Berücksichtigung der Auffassung, dass sich in der Übertragung Unbewusstes in entstellter Weise zur Darstellung bringt. Ferner wird diskutiert, was unte...
Book
Regression ist nicht nur ein wichtiges metapsychologisches Konzept, sondern auch eine kontinuierlich präsente Erfahrung im Alltag: Das lustvolle Schweifenlassen der Gedanken und Fantasien, das Zulassen Lust versprechender Wünsche, die Beschäftigung mit idealen Selbstentwürfen oder Wendungen ins Destruktive – all diese Erfahrungsfelder belegen desse...
Chapter
Regression ist nicht nur ein wichtiges metapsychologisches Konzept, sondern auch eine kontinuierlich präsente Erfahrung im Alltag: Das lustvolle Schweifenlassen der Gedanken und Fantasien, das Zulassen Lust versprechender Wünsche, die Beschäftigung mit idealen Selbstentwürfen oder Wendungen ins Destruktive – all diese Erfahrungsfelder belegen desse...
Chapter
Regression ist nicht nur ein wichtiges metapsychologisches Konzept, sondern auch eine kontinuierlich präsente Erfahrung im Alltag: Das lustvolle Schweifenlassen der Gedanken und Fantasien, das Zulassen Lust versprechender Wünsche, die Beschäftigung mit idealen Selbstentwürfen oder Wendungen ins Destruktive – all diese Erfahrungsfelder belegen desse...
Book
Az érzelmi élet tanulmányozása kiemelten alkalmas terepet biztosít arra, hogy rajta keresztül tanulmányozhassuk a testnek (szómának) és a léleknek (pszichének) a nagyon mély, mondhatni teljes összefonódottságát. A kötet szerzői, Timo Storck és Felix Brauner több szempontból is vizsgálja a testnek és az érzelmeknek a viszonyát, így szisztematikusan...
Book
Das Lehrbuch stellt die zentralen Inhalte des reformierten Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie dar. Eingegangen wird dabei auf alle psychotherapeutischen Richtlinienverfahren, also die Kognitive Verhaltenstherapie, die Systemische Therapie, die Tiefenpsychologisch fundierte Therapie und die Analytische Psychotherapie, sowie...
Chapter
In Spike Jonze’s film ‘Her’, the protagonist Theodore embarks on a romantic relationship with Samantha, a virtual counterpart referred to as an ‘operating system’, whose artificial intelligence gains so much autonomy and development that it eventually leaves him. The narrative can be examined not only in terms of the relationship between humans and...
Chapter
This chapter presents a guide for the methodical approach to film psychoanalysis.
Chapter
Review: This chapter presents the approach along the methodological guidelines and provides a film psychoanalytical interpretation of the movie “I’m thinking of ending things” (2020, directed by Charlie Kaufmann).
Chapter
The psychoanalytic method can be applied from the consulting room to other areas. However, this involves some methodological questions that are examined in this chapter. Among them, the question of a correspondence between transference and countertransference or interpretation/meaning occupies a special place. In addition, questions about the filmi...
Article
Im vorliegenden Text erfolgt zunächst eine Diskussion der Bedingungen einer psychoanalytischen Kulturforschung. Dabei wird berührt, wie ein Transfer der Methode auf außerklinische Felder erfolgen kann und in welcher Weise Theorie dabei ins Spiel kommt. In Auseinandersetzung mit Freuds Der Untergang des Ödipuskomplexes werden drei Elemente hervorgeh...
Article
Full-text available
Psychoanalysis brings some specific aspects of treatment technique to the field of mental health practice today, such as highlighting the dynamics within therapeutic relationship (especially regarding emotional and unconscious elements), the role of defense mechanisms etc. Moreover, by means of taking a particular therapeutic stance, psychoanalysis...
Book
Dieses essential widmet sich der Verbindung von Psychoanalyse und Film. Die Psychoanalyse eignet sich für eine methodisch geleitete Filmbetrachtung. Dabei kommt es nicht zu einer Anwendung der psychoanalytischen Theorie, sondern zu einer Anwendung ihrer Methode eines reflektierten In-Beziehung-Stehen zu einem Gegenüber. So können latente Bedeutunge...
Chapter
Fellinis Intervista präsentiert uns in sich drei weitere Filme, die einander überlagern und sich jeweils von einer der anderen Betrachtungsebenen aus verstehen lassen. Je nachdem, welche Position man betrachtend einnimmt, erscheinen Elemente von Intervista in einem anderen Licht. Das ermöglicht eine Erkundung dessen, wie in der Filmpsychoanalyse De...
Chapter
Regression ist nicht nur ein wichtiges metapsychologisches Konzept, sondern auch eine kontinuierlich präsente Erfahrung im Alltag: Das lustvolle Schweifenlassen der Gedanken und Fantasien, das Zulassen Lust versprechender Wünsche, die Beschäftigung mit idealen Selbstentwürfen oder Wendungen ins Destruktive – all diese Erfahrungsfelder belegen desse...
Chapter
Die klinische Praxis der Psychoanalyse lebt in besonderem Maße von Prozessen, bei denen etwas gewusst, aber nicht gedacht, sondern verleugnet wird – auf diese Weise vorbewusst bleibt. Diese Dimension analytischen Arbeitens, der meist zu wenig Beachtung geschenkt wird, verweist auf eine ungeahnte Kreativität mit entscheidenden Auswirkungen innerhalb...
Article
Full-text available
Previous research shows that the propensity to endorse conspiracy theories is associated with disrupted forms of epistemic trust, i.e., the appropriate openness towards interpersonally communicated information. There are associations, first, with an increased mistrust in several actors and institutions responsible for the communication of informati...
Book
Mit Blick auf die Transformationen der psychotherapeutischen und psychoanalytischen Aus- und Weiterbildung gewinnen Konzeptentwicklung und Konzeptforschung zunehmend an Bedeutung. Der erste Band der Reihe »Interdisziplinäres Psychoanalytisches Forum« widmet sich der »Kompetenzorientierung« – einem mittlerweile zentralen Schlagwort innerhalb einer f...
Chapter
Mit Blick auf die Transformationen der psychotherapeutischen und psychoanalytischen Aus- und Weiterbildung gewinnen Konzeptentwicklung und Konzeptforschung zunehmend an Bedeutung. Der erste Band der Reihe »Interdisziplinäres Psychoanalytisches Forum« widmet sich der »Kompetenzorientierung« – einem mittlerweile zentralen Schlagwort innerhalb einer f...
Article
Die Frage nach ihrem common ground beschäftigt die Psychoanalyse seit vielen Jahrzehnten. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst diskutiert, ob die Psychoanalyse, und falls ja, wozu, eine solche gemeinsame Verständigung über ihre Grundlagen braucht. Diese Frage wird im Sinne der wissenschaftlichen und berufspolitischen Auseinandersetzung, aber auch...
Article
Full-text available
Zusammenfassung In der Psychoanalyse haben Indikationsfragen eine besondere Bedeutung. Eine Möglichkeit, die Indikation für eine psychoanalytische Behandlung zu prüfen, liegt in der sogenannten Probedeutung. Diese bleibt jedoch konzeptuell unterbestimmt. In der vorliegenden Arbeit wird nach einer kurzen Erörterung der Funktion einer Deutung eine Sk...
Chapter
Psychoanalysis as a cultural and clinical practice can justly be regarded as a creative process inasmuch as it fosters development and change by means of shared subjectivity. In doing so, psychoanalysis resorts to transforming individual ‘now moments’ (experiencing a ‘subjective time’ as a sort of condensation of past, present, and future) into ‘mo...
Article
Das psychoanalytische Konzept des Todestriebs ist immer schon kontrovers diskutiert und oft abgelehnt worden. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst eine knappe Darstellung der Konzeptbedeutung und -geschichte vorgelegt, unter Einbezug unterschiedlicher psychoanalytischer Theorietraditionen. Neben einer metapsychologischen Betrachtung erfolgt auch e...
Chapter
Lange Zeit ist das Thema schwer erkrankter und sterbender Psychotherapeuten in der Fachliteratur und damit in der Selbstreflexion der Profession stark vernachlässigt worden. Es spricht sowohl rechtlich wie auch fachlich-therapeutisch vieles dafür, einem Patienten eine eigene schwere Erkrankung mitzuteilen und die Folgen für die Fortsetzung der Beha...
Article
Full-text available
Introduction In a quasi-naturalistic study design, we evaluate the change in psychopathological syndromes and general well-being after the alleviation of social restrictions. The aim of this study was to investigate the specific relationship between social isolation and depressive syndromes. Methods At two timepoints, the first during maximal soci...
Chapter
Da im psychodynamischen Prozess Möglichkeitsräume für neue Beziehungserfahrungen eröffnet werden, lässt sich psychodynamische Therapie als offener und wenig strukturierter Dialog charakterisieren. Ausgehend vom komplexen Wechselspiel zwischen wissenschaftlicher Theorie und professioneller Praxis widmen sich die Autor:innen des vorliegenden Bandes d...
Article
Die Streaming-Serie GLOW spielt in den USA der 1980er Jahre und folgt der Entstehung und Entwicklung einer Frauenwrestlingshow. Die Serie ist seit ihrer Veröffentlichung 2017 auf viel positive Resonanz gestoßen, besonders hinsichtlich des Umgangs mit (Geschlechter-)Stereotypen. In der vorliegenden Untersuchung wurde die Serie in einem Gruppensettin...
Article
Im Beitrag wird untersucht, welche Bedeutung maligne Regression in analytischen Behandlungen hat, wie entsprechende Prozesse erkannt und begrenzt werden können, sowie wie mit ihnen im Verlauf einer Behandlung umzugehen ist. Dazu wird knapp auf unterschiedliche Bedeutungen von Regression in der Psychoanalyse geblickt und herausgearbeitet, in welcher...
Chapter
Unter einer therapieresistenten Depression (TRD) werden solche Fälle verstanden, in denen bei einer (medikamentösen) Therapie eine Symptomlinderung fehlt. Im vorliegenden Beitrag werden Phänomene von auch psychotherapeutisch ausbleibenden Veränderungen im Licht der Konzeption von Behandlungswiderständen betrachtet. Eine psychodynamische Perspektive...
Article
Fallbesprechungen einer Teamgruppe in der stationären Behandlung von Kindern und Jugendlichen sind ein Mittel, diejenigen Aspekte der Behandlungsbeziehungen des Therapieprozesses in den Blick zu nehmen, die (noch) nicht verbalisiert werden können, sondern sich in Handlungen zeigen. Im Beitrag wird ein kurzer Überblick über Theorie und Methode der D...
Chapter
Die »Kulturpsychoanalyse« umfasst Fragestellungen und Perspektiven kulturhistorischer, kunstwissenschaftlicher und soziologischer Art und beschäftigt sich mit dem soziokulturellen Stellenwert der Psychoanalyse. Im vorliegenden Band wenden sich die Autorinnen und Autoren nicht nur den klassischen Feldern Literatur-, Kunst-, Film- und Musikpsychoanal...
Chapter
Mit Blick auf die Transformationen der psychotherapeutischen und psychoanalytischen Aus- und Weiterbildung gewinnen Konzeptentwicklung und Konzeptforschung zunehmend an Bedeutung. Der erste Band der Reihe »Interdisziplinäres Psychoanalytisches Forum« widmet sich der »Kompetenzorientierung« – einem mittlerweile zentralen Schlagwort innerhalb einer f...
Chapter
In einer psychoanalytischen Interpretation von Claire Denis’ Film Les Salauds (Dreckskerle, 2013) wird als zentrales Moment in der Rezeption die Orientierungslosigkeit angesichts eines von Zerrissenheit auf der einen, Überlagerungen auf der anderen Seite geprägten Films herausgestellt. Dies wird so aufgefasst, dass im Film eine »Screen Violence« am...
Chapter
»For some reason, I have always been interested in the stories of people who are exiled and who are deprived of rights. My main motive to make a film is to keep the society in mind and the hospitality adhered.« Claire Denis Sie gilt als Grande Dame des französischen Kinos: Claire Denis erzählt visuelle Geschichten durch Gesten, Blicke, betonte Körp...
Research
https://www.derstandard.de/story/2000138203670/house-of-the-dragon-folge-1-kriegswehen ///// https://www.derstandard.de/story/2000138653210/house-of-the-dragon-folge-2eggs-crime ///// https://www.derstandard.de/story/2000138835159/house-of-the-dragon-folge-3-war-der-wein-wenigstens ///// https://www.derstandard.de/story/2000139047028/house-of-t...

Network

Cited By