Tim Leibert

Tim Leibert
Leibniz Institute for Regional Geography | IfL · Regional Geography of Europe

Dr.

About

76
Publications
18,398
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
450
Citations
Additional affiliations
July 2006 - present
Leibniz Institute for Regional Geography
Position
  • Researcher

Publications

Publications (76)
Article
Full-text available
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Ursachen, Entwicklungsverläufen, Raummustern und sozialräumlichen Konsequenzen unausgeglichener Geschlechterproportionen junger Erwachsener. Vor dem Hintergrund alters- und geschlechtsselektiver Ost-West-Wanderungen nach Öffnung der innerdeutschen Grenze und überproportionaler Fortzüge junger Frauen aus...
Article
Full-text available
Background: Active school transport (AST) can increase children's and adolescents' physical activity. The proportion of children and adolescents who engage in AST has declined internationally in recent decades. This study examines the prevalence, correlates, and perceived barriers to AST in the city of Leipzig, Germany. Methods: The study sample...
Preprint
Over the past ten years or so, concern has mounted about places in the Global North that have been ‘left behind’ by the growth and prosperity experienced in superstar cities and other wealthy regions. This briefing paper summarises the findings from the first stage of the ‘Beyond Left Behind Places’ project, which involved quantitative analysis of...
Article
Full-text available
‘Left behind places’ has become the leitmotif of geographical inequalities since the 2008 crisis. Yet, the term’s origins, definition and implications are poorly specified and risk obscuring the differentiated problems and pathways of different kinds of areas. This paper explicates the geographical etymology and spatial imaginary of ‘left behind pl...
Article
Full-text available
In recent years, many rural regions of Central Europe have witnessed a massive inflow of non-EU nationals, turning them into new migration destinations (NDMs). The majority of these regions were not prepared for this change and international migration became a hot-button topic. However, as the negative consequences of demographic change are getting...
Chapter
Full-text available
»Die Region« begegnet uns ganz selbstverständlich in Alltag, Politik, Wirtschaft und Medien sowie als (raum-)wissenschaftlicher Fachbegriff. Auch wenn Regionen auf den ersten Blick als etwas Faktisches erscheinen, zeigt sich beim zweiten Hinsehen, wie sich das Regionale einer konkreten Begriffsbestimmung entzieht - was auch als Stärke verstanden we...
Chapter
Full-text available
»Die Region« begegnet uns ganz selbstverständlich in Alltag, Politik, Wirtschaft und Medien sowie als (raum-)wissenschaftlicher Fachbegriff. Auch wenn Regionen auf den ersten Blick als etwas Faktisches erscheinen, zeigt sich beim zweiten Hinsehen, wie sich das Regionale einer konkreten Begriffsbestimmung entzieht – was auch als Stärke verstanden we...
Article
Full-text available
The population development of German municipalities is characterized by pronounced regional disparities. We seek to shed new light on the shifting patterns of population development in Germany at the local level between 1990 and 2019 to understand better the drivers of population development at the local level and to initiate a debate on the (dis)a...
Article
Full-text available
Participatory planning holds important lessons for improving local government capabilities and responsiveness, but overall procedural regulations and statutory frameworks make its relevance for participatory IT development often just a matter of compliance. Developing analytical visualisations to support local government faces significant challenge...
Article
Full-text available
Der Beitrag untersucht mittels kleinräumiger Wanderungsdaten der Stadt Leipzig für die Region Leipzig, wie sich Suburbanisierungstrends junger Familien im Zeitraum zwischen 2015 und 2020 entwickelt haben. Dabei werden insbesondere Auswirkungen der Corona Pandemie und der Wohnungsmarktentwicklungen auf die Stadt-Umland-Wanderungen betrachtet. Führt...
Article
Wie wird innerhalb von Städten umgezogen? Wer zieht von der Stadt aufs Land? Woher kommen Pendlerinnen und Pendler? Für einfache Analysen und Visualisierungen von Bevölkerungsbewegungen für die Kommunalplanung steht die Open Source Software „hin&weg“ ab Frühling 2022 kostenfrei zur Verfügung.
Research
Full-text available
This document is based on the findings of from project "Arrival Regions - Exploring social innovation approaches for the social and economic integration of non-EU nationals". The Tool Box presents 9 hands-on social innovation approaches that can support integration of non-EU nationals living in rural regions of Europe.
Preprint
In the context of debates about (inner-)peripheries, peripheralization and suspended regions, access to service infrastructure and provision is an important aspect that can cause further reduction of the potential of a region. Therefore, it is important to have an indicator for service accessibility that is comparable across different NUTS3 regions...
Preprint
Full-text available
This paper presents a cluster analysis of structural economic change within NUTS3 regions in the EU15. Based on regional changes in the employment shares of broad sectors since 1980, as well as the degree of initial and current specialisation in each sector, regions are allocated to one of eight clusters via a k-means clustering approach. These clu...
Article
Depuis la réunification de l’Allemagne en 1990, plusieurs tendances démographiques ont modelé l’évolution de la population locale. L’interaction complexe et en constante évolution des facteurs décrits à l’échelle du pays s’accélère de manière inégale, au niveau local, sous forme de tendances concises. Les variations observables dans les modèles spa...
Article
Full-text available
Deutschlandkarten zeigen veränderte Wanderungsmuster und markante Stadt-Umland-Kontraste. Während sich das Städtewachstum rapide verlangsamte und zahlreiche kreisfreie Städte Wanderungsverluste verzeichneten, erzielten die meisten Stadtumlandkreise Wanderungsgewinne. http://aktuell.nationalatlas.de/bevoelkerungsentwicklung-1_01_2022-0-html/
Article
Since the reunification of Germany in 1990, several demographic trends have shaped the local population development. The complex and constantly changing interplay of the factors described at the national scale accelerate unevenly on the local level as characteristictrends. However, the fine-grained detection of variations in spatial patterns of loc...
Article
Full-text available
Die COVID-19-Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Aktuelle Deutschlandkarten verdeutlichen den Einfluss der Pandemie auf die Bevölkerungsentwicklung für alle Kreise und kreisfreien Städte im ersten Corona-Jahr 2020. Im ersten Corona-Jahr 2020 stagnierte die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. I...
Article
Full-text available
The patterns, motivations, and consequences of the outmigration of young adults from rural areas is a classic topic in population geography. In our paper, we first take a critical look at statistical analyses and cartographic representations of migration patterns of young adults in rural areas using Central Germany1 as an example, stressing the sho...
Article
Full-text available
Department Stadt- und Umweltsoziologie, 3/2021, ISSN 1436-140X. URL: https://www.ufz.de/export/data/global/254276_DP_2021_3_Rink_etal.pdf
Article
For the past ten years, the growth debate has been urban-centric, at least in Germany, while rural areas have been largely associated with depopulation. Despite their importance, small towns fall into a systematic perception gap in scientific and planning discourses. Against this background, this paper applies a threefold conceptualization of scala...
Article
Full-text available
Die europäischen Staaten unterscheiden sich deutlich bei den Geburtenraten und beim Timing der Familiengründung. In Südosteuropa ist eine frühe Familiengründung mit hohen Geburtenraten der unter 25-Jährigen bis heute üblich. In anderen Ländern sind Mütter unter 30 eher die Ausnahme. Auch innerhalb der Länder zeigen sich deutliche regionale Untersch...
Chapter
Ostdeutschland gilt als ein internationales Musterbeispiel für eine stark schrumpfende und alternde Gesellschaft. Hauptursache für die ungünstige Bevölkerungsentwicklung sind alters- und geschlechtsselektive Einwohnerverluste durch die Abwanderung junger Erwachsener, namentlich junger Frauen, Richtung Westdeutschland. Zwischen 1991 und 2017 wurden...
Chapter
Full-text available
In diesem Beitrag wird beleuchtet, welcher Grundlagen es für ein nachhaltig regionales Wachstum unter der Berücksichtigung demografischer Unsicherheiten bedarf und welche Rolle Controllinginstrumente sowie interkommunale Zusammenarbeit dabei spielen können.
Book
Full-text available
Seit einigen Jahren ist in Deutschland eine deutliche Ausdifferenzierung der regionalen Bevölkerungs-entwicklung zu beobachten. Das in den 1990er und 2000er Jahren prägende Muster praktisch flächen-deckender Einwohnerverluste in den ländlichen Räumen Ostdeutschlands und eines Nebeneinanders von Wachstums- und Schrumpfungsräumen im Westen hat sich s...
Book
Full-text available
Urban studies in Germany are traditionally oriented towards large cities. The structures, meanings and functions of small towns are not sufficiently perceived and differentiated in scientific or political debates. Adequate research on small towns requires systematic, comparative, inter- and transdisciplinary approaches. Traditional attributions sho...
Book
Full-text available
Brandenburg ist – in demographischer Hinsicht – ein zweigeteiltes Bundesland. Im Berliner Umland und den im metropolenfernen Raum liegenden Städten und Gemeinden des ehemaligen engeren Verflechtungsraums kann man durch den anhaltenden Zuzug aus Berlin und dem übrigen Bundesgebiet von einer relativ stabilen Bevölkerungsentwicklung sprechen, die auch...
Book
Full-text available
Open Access: https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/pospapier/pospapier_113.pdf Stadtforschung ist in Deutschland traditionell großstadtorientiert. Kleinstädte werden weder in wissenschaftlichen noch in politischen Auseinandersetzungen in ihren Strukturen, Bedeutungen und Funktionen hinreichend wahrgenommen und differenziert betrachtet. Eine ad...
Article
Full-text available
Der Beitrag untersucht mittels kleinräumiger Melderegisterdaten die innerstädtischen Umzugsmuster ausländischer Staatsangehöriger in Leipzig und interpretiert diese mit Blick auf den Arrival City-Ansatz. Die Analyse weist unterschiedliche räumliche Mobilitätsmuster für die betrachteten Ausländergruppen nach. Dennoch finden Umzüge der meisten Gruppe...
Article
Full-text available
Die Europawahl 2019 war eine Zäsur für das deutsche Parteiensystem. Erstmals seit 1949 erhielten Union und SPD bei einer deutschlandweiten Wahl weniger als 50 Prozent der Stimmen. Mit den Grünen wurde erstmals eine kleine Partei zweitstärkste Fraktion. In Ostdeutschland löste die AfD vielerorts die CDU als stärkste Kraft ab. Die aktuelle Deutschlan...
Article
Full-text available
Ob die Einwohnerzahl einer Region schrumpft, wächst oder stagniert, hängt in hohem Maß von Wanderungen ab. Zwischen 2014 und 2016 verzeichneten fast alle Kreise Wanderungsgewinne. Diese Zuwächse sind vorrangig auf die Zuwanderung von Asylsuchenden und Geflüchteten zurückzuführen. Betrachtet man nur die deutschen Staatsbürger, stellt sich das Raummu...
Article
Full-text available
Wie sich die Bevölkerung entwickelt, hängt von drei Einflussgrößen ab: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle. In europäischer Sicht zeigen sich große regionale Unterschiede. Im östlichen Europa überwiegt die Schrumpfung, verursacht durch Abwanderung, hohe Sterberaten und niedrige Geburtenraten. Nord- und Westeuropa zeichnen sich dagegen durch ei...
Poster
Full-text available
A lot of work has been done on large cities, which benefit from positive effects of concentration, agglomeration, co-location, etc. Many positive changes happen there simply because they enjoy the concentration skills, institutions, and industries. Smaller cities do not benefit as much from those factors. To the opposite, they often suffer from thi...
Article
Full-text available
Die wachsende Heterogenität, Vielfalt und Komplexität der Gesellschaft in Deutschland ist ein viel diskutiertes Thema. Im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte stehen die Gegensätze zwischen Reich und Arm, Leistungsträgern und Abgehängten und nicht zuletzt zwischen Stadt und Land. Die vielfältigen Polarisierungen der Gesellschaft sind auch bei der l...
Book
Full-text available
North Saxony is the most thinly populated district in the Free State of Saxony with a population density of less than 100 inhabitants per square kilometre. But it has the spatial proximity to the growing regional centre Leipzig and the regional and supra-regional arterial roads through the district. This is the reason why North Saxony has considera...
Chapter
Die Kommunikation von Forschungsergebnissen in Bereiche außerhalb der wissenschaftlichen Community wird zusehends Bestandteil von Forschungsprojekten; teilweise fordern Mittelgeber dies explizit ein. Hier spielt der Medienbereich als Multiplikator eine wichtige Rolle. Über Pressearbeit kann die Bekanntheit der eigenen Forschung erhöht werden. Zudem...
Article
Full-text available
Die Gesellschaften Europas sind durch vielfältige Lebens-und Haushaltsformen geprägt. Bei den jungen Menschen zwischen 25 und 30 ist die Bandbreite am größten: Man lebt bei den Eltern, in einer WG, in einer ehelichen oder nichtehelichen Lebensgemeinschaft mit oder ohne Kind, ist allein erziehend oder lebt solo. Aktuelle Karten zeigen große regional...
Article
Full-text available
Derzeit prägen drei übergeordnete Trends die Raumentwicklung in der Bundesrepublik: ein anhaltendes und zunehmend auf das Umland ausstrahlendes Wachstum der Großstädte, eine Stabilisierung der Bevölkerungszahl in bisher schrumpfenden Industrie- und Mittelstädte sowie eine verstärkte Polarisierung von Wachstum und Schrumpfung in ländlichen Räumen. U...
Book
Full-text available
Als wir im Jahr 2014 mit den ersten Schritten begannen, eine neue Veranstaltungsreihe zu raum‐ bezogenen Forschungsmethoden auf die Beine zu stellen, hatten wir vor allem Eines im Blick: so offen und experimentell wie möglich sollte es zugehen. Auf niedrigschwelligen Ebenen sollten Zeit und Chancen geschaffen werden um auszuprobieren und zu hinte...
Article
Full-text available
In Europa bestehen erhebliche Unterschiede im Auszugsverhalten junger Erwachsener. Ein hoher Prozentsatz der 25- bis 29-jährigen Frauen und Männer lebt in Süd- und Osteuropa noch im Elternhaus. Junge Skandinavier in diesem Alter stehen hingegen schon lange auf eigenen Füßen. Anhand detaillierter Europakarten wird den Ursachen dieser Unterschiede na...
Article
Full-text available
Demographic change is an uneven spatial process in Germany. Depopulation and ageing have become pressing issues in most rural regions. In connection with low population densities and the financial difficulties of municipalities and service providers in rural regions, these demographic trends have led to a discussion about the future provision of se...
Article
Full-text available
Demographic change is an uneven spatial process in Germany. Depopulation and ageing have become pressing issues in most rural regions. In connection with low population densities and the financial difficulties of municipalities and service providers in rural regions, these demographic trends have led to a discussion about the future provision of se...
Article
Full-text available
Eine weit verbreitete These lautet: In Deutschland leben immer mehr junge Erwachsene immer länger im Haushalt ihrer Eltern. Zwar lebten 2015 etwa 60 Prozent der 18- bis 24-Jährigen noch im Elternhaus. Der Anteil der sogenannten Nesthocker ist gegenüber 2005 jedoch leicht zurückgegangen. Somit widersprechen die Zahlen der allgemeinen Wahrnehmung. De...
Research
Full-text available
Number of women per 100 men between the ages of 20 and 29 by NUTS3 Region in the EU28, the EFTA countries plus Macedonia and Turkey 2015
Article
Full-text available
Derzeit sind in Deutschland drei herausragende raumprägende Trends zu beobachten: demographischer Wandel, eine verstärkte Binnenmigration und internationale Zuwanderung. Aktuelle Deutschlandkarten zeigen die räumlichen Auswirkungen dieser Entwicklungen bis auf die Gemeindeebene.
Chapter
Full-text available
Societal changes, uneven spatial development and gender issues are intertwined in several ways (Massey 1994: 1ff.). Recent studies show that especially remote and economically weak regions in Europe have been affected by age- and gender-selective out-migration, leading to unbalanced sex-ratio structures with a shortage of young women (Wiest and Lei...
Article
Full-text available
Die ländlichen Räume der Transformationsstaaten gehören zu den ärmsten Regionen der EU und sind in besonderem Maße von wirtschaftlichen und demographischen Problemen betroffen. Viele Jugendliche, aber auch ihre Eltern und Lehrer, bewerten die Entwicklung ihrer Heimatregionen und ihre eigenen Zukunftsperspektiven pessimistisch. Vor diesem Hintergrun...
Article
Full-text available
Rural regions in East Germany have been characterized by strong age- and sex-selective outmigration since 1990, which has resulted in unbalanced sex ratios in the age group 18–35 with pronounced surpluses of men. The East German countryside is unique in Europe in two respects: (1) the spatial and numerical extent of the overrepresentation of young...
Article
Full-text available
In den letzten Jahren hat sich in Deutschland ein tiefgreifender familienpolitischer Wandel vollzogen. Die Einführung des Elterngeldes und des Betreuungsgeldes sind ein Beleg dafür. Der Beitrag gibt Aufschluss darüber, welche Ziele damit verfolgt werden und wer die Mittel in Anspruch nimmt. Detaillierte Deutschlandkarten zeigen zudem die deutlichen...
Article
Full-text available
Neueste Zahlen belegen: Nicht überall wurden die 2007 gesteckten Ziele zur Kinderbetreuung erreicht. Die aktuellen Deutschlandkarten verdeutlichen neben gravierenden Ost-West-Unterschieden signifikante Stadt-Land-Gegensätze innerhalb Westdeutschlands und den erheblichen Nachholbedarf zahlreicher Städte und Landkreise in den alten Ländern.
Article
Full-text available
Several authors have argued that differences in family policies might be one reason for the “fertility divide” in Europe. Fertility is close to replacement level in North-Western Europe, whereas Central, Eastern and Southern Europe are characterised by low birth-rates. There is, however, no specific North-Western European family policy model, but a...
Book
Full-text available
Nach dem Systemwechsel hat sich das zuvor vergleichsweise einheitliche und stabile Muster des generativen Verhaltens in den 2004/7 der EU beigetretenen postsozialistischen Staaten in einem relativ kurzen Zeitraum nachhaltig verändert. Das Familienbildungsmuster der sozialis-tischen Zeit war gekennzeichnet durch eine im Bereich des Bestandserhaltung...
Article
Full-text available
Das Ausmaß der Erwerbstätigkeit von Frauen weist deutliche regionale Disparitäten auf. Nach wie vor bestehen enorme Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Hinter diesen Raummustern verbergen sich bestimmte Gesellschaftsmodelle und Auffassungen von Geschlechterrollen. Ein Blick auf Europa zeigt: Gravierende Differenzen bei der Arbeitsmarktb...
Article
Full-text available
Zusammenfassung In vielen Regionen Europas sind ausgeprägte Ungleichgewichte bei den Frauen- und Männeranteilen in den jüngeren Altersgruppen zu beobachten. Während Städte tendenziell einen Überschuss an jungen Frauen aufweisen, ist in dünn besiedelten, peripheren ländlichen Räumen häufig ein Überschuss an jungen Männern sogar deutlich erkennbar. V...
Chapter
Full-text available
Rural regions and rural societies in the Central and Eastern European member states of the European Union (NMS10) are generally believed to be the biggest losers of the transformation from state socialism to capitalism. The transformation process has resulted in an extremely polarized regional development where the capital regions have more or less...
Article
Full-text available
Die Zeit drängt: In einem Jahr wird sich zeigen, ob das 2007 von Bund, Ländern und Gemeinden beschlossene Ausbauziel zur Kleinkinderbetreuung erreicht worden ist. Aktuelle Deutschlandkarten zur Kleinkinderbetreuung zeigen, dass in großen Teilen Westdeutschlands noch immer erhebliche Defizite bestehen, den zum 1. August 2013 beschlossenen Rechtsansp...
Article
Full-text available
Ist die Tendenz zur Vermännlichung strukturschwacher Regionen eine typisch deutsche Entwicklung? Ist Deutschland diesbezüglich ein Extrem- oder Sonderfall – oder besteht dieses demographische Phänomen auch in anderen europäischen Staaten? Aktuelle Europakarten und länderspezifische Hintergrundinformationen gehen diesen Fragen nach.
Article
Full-text available
Biologisch bedingt werden etwas mehr Jungen als Mädchen geboren. Dies führt statistisch zu einem leichten Männer-Überschuss bei den jungen Erwachsenen. Aktuelle Karten zum Verhältnis von weiblichen zu männlichen Personen zwischen 20 und 35 Jahren zeigen jedoch gravierende regionale Unterschiede. Die Ursachen liegen ganz wesentlich im Wanderungsverh...
Article
Full-text available
n Deutschland ist der Anteil der ehelichen Geburten seit Jahren rückläufig. Die aktuelle Europakarte zeigt: Im internationalen Vergleich ist die Bundesrepublik damit kein Sonderfall.
Chapter
Full-text available
The transition from state socialism to democracy and a market economy entailed not only political, social, and economic changes, but also a demographic turning point. The reproductive pattern of the socialist era was characterised by high rates of births, marriages, and divorces1 in comparison with other European countries and a close link between...
Article
Full-text available
The paper deals with the sex-specific patterns of regional labour force participation rates in the EU and discusses reasons for the differences between women and men as well as between the EU 27 countries.

Network

Cited By