Tim Holthaus

Tim Holthaus
Bergische Universität Wuppertal | Uni-Wuppertal, BUW · School of Architecture and Civil Engineering

Master of Science

About

23
Publications
5,759
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
16
Citations
Introduction
🌍 I rarely use ReesearchGate. If you want to get in touch with me, simply send me an e-mail 🌍

Publications

Publications (23)
Preprint
Full-text available
The introduction of a general speed limit on German motorways is currently heavily discussed. This paper analyses a Floating Car Data (FCD) set from April 2017 generated on German motorways without speed limits. The data set is compared to average speeds measured at automatic traffic counting points. Therefore, the validity of the reported speed in...
Preprint
Full-text available
Information on employees, workplaces or companies is usually available to the competent authorities and agencies in address-specific form. When third parties are involved in planning, this information can often only be used on a coarser spatial unit due to protection of data privacy in Germany. Therefore most of the required data is only provided a...
Technical Report
The growth of e-commerce has changed distribution in cities worldwide. E-commerce is heavily dependent on a reliable and short delivery time to fulfil the main interest of the end consumer: Immediate availability and rapid delivery of goods. To meet such consumer demands, while reducing the environmental impacts and increase cost efficiency of cour...
Article
Full-text available
Zusammenfassung: In Deutschland liegt kein öffentlich zugänglicher Datensatz vor, der dem Straßen-netz die Entwurfsklassen des Straßenentwurfs zuweist. Daher wird ein Vorgehen entwickelt, das für hochrangige Straßen überprüft, welcher Entwurfsklasse das jeweilige Netzelement entspricht. Grund-lage ist hierbei das Straßennetz des Open-Source-Projekt...
Article
Full-text available
This article presents an approach to transfer the procedure of the German Guideline for Integrated Network Planning (RIN) to freight transport. This is because there are currently no specifications for freight traffic in the German transport planning guidelines. For this purpose, different approaches for the definition of 'central places' for freig...
Article
Die Stadt hat sich über die Jahrtausende zur dominierenden Siedlungsstruktur und Organisationform menschlicher Gesellschaften entwickelt. Der Erfolg städtischer Räume beruht in erster Linie auf ihrer besonderen Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen und Voraussetzungen für eine Vielzahl von Interaktionsmöglichkeiten zu schaffen. Damit dies funktioni...
Presentation
Full-text available
Der Vortrag zeigt die Potentiale GTFS-gestützter Analysen bei der Bewertung der ÖPNV-Angebotsqualität im Kontext der Nahverkehrsplanung auf.
Article
Full-text available
With the guidelines for integrated network design (RIN), a methodical approach exists in Germa-ny, which is the basis for the functional structuring of transport networks and provides infor-mation for determining the accessibility of central places. Using digital timetable data (GTFS data) and a network model based on OpenStreetMap, a multimodal ro...
Article
Full-text available
Die Kurier-, Express- und Paketlogistik (KEP-Logistik) steht aufgrund der wachsenden Paketmengen im Fokus der Öffentlichkeit. Die zielgerichtete Gestaltung des Güterverkehrs in der Stadt setzt eine detaillierte Datengrundlage zu Fahrleistungen, Routenwahl und Fahrzeugeinsatz in der städtischen Logistik voraus. Der Beitrag beschreibt die GIS-basiert...
Technical Report
In recent years, the e-commerce and online retail sector in Germany and China experienced an unparalleled rise in parcel volumes. The COVID-19 pandemic and thus the increased shift to online activities encouraged this development. Simultaneously, climate protection and the reduction of greenhouse gas emissions have become a high priority. Negative...
Article
Full-text available
Die kommunale Straßeninfrastruktur stellt ein erhebliches Anlagevermögen dar, das unter Anwen-dung eines vollumfänglichen Straßenerhaltungsmanagements zu schützen ist. Ne-ben Maßnahmen des Straßenerhaltungsmanagements, die i. d. R. primär auf den Substanz-erhalt abstellen, rückt eine parallel stattfindende präventive Verkehrssicherheitsarbeit und d...
Technical Report
For full report follow: https://fops.de/wp-content/uploads/2021/06/FE_70_0951_2018_Validierung_Methodik_FCD-Matrizen_Endbericht_Final.pdf
Book
Full-text available
Der städtische Güterverkehr wird in den kommenden Jahren aller Voraussicht nach weiter zunehmen. Er wird, um seine Funktion erfüllen zu können, daher auch mehr Platz im Straßenraum einnehmen müssen. Dies darf jedoch nicht zulasten von Fuß- und Radverkehr, Verkehrssicherheit oder Aufenthaltsqualität gehen. In erster Linie sind es deswegen Parkstände...
Presentation
Full-text available
Chapter
Basel-Stadt ist mit rd. 200.000 Einwohnern der flächenmäßig kleinste Kanton der Schweiz, weist jedoch mit rd. 5.200 EW/ km² im Kantonsgebiet und rd. 7.500 EW/km² im Stadtgebiet die mit Abstand höchste Einwohnerdichte in der Schweiz auf (vgl. Köln: rd. 2.700 EW/ km²). Der Hauptort Basel ist ein national bedeutsames Zentrum für die chemische und phar...
Book
More information can be found at: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2019/bbsr-online-09-2019.html

Network

Cited By