
Thorsten WallesOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg | OvGU · Clinic for Cardiac and Thoracic Surgery
Thorsten Walles
MD FETCS
Head of Thoracic Surgery
About
232
Publications
22,829
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
3,042
Citations
Citations since 2017
Introduction
Thorsten Walles is Full Professor for Thoracic Surgery and Chief of the Thoracic Surgery service at the Magdeburg University Hospital (Germany). His clinical interests are thoraco-oncologic surgery as well as robotic thoracic surgery. Scientifically, he develops and applies tissue engineering approaches for basic and applied research in thoracic and pulmonary medicine.
Additional affiliations
December 2017 - present
January 2017 - present
January 2012 - December 2016
Education
October 1993 - April 2000
Publications
Publications (232)
Our knowledge about respiratory virus spreading is mostly based on monolayer cultures that hardly reflect the complex organization of the airway epithelium. Thus, there is a strong demand for biologically relevant models. One possibility to study virus spreading at the cellular level is real-time imaging. In an attempt to visualize virus spreading...
Lipoblastoma is a rare benign, but highly proliferative tumor most commonly seen in early childhood. Recurrence rates are high when complete resection is unfeasible and systemic therapy is necessary.
We report the case of a large, aggressive thoracic and mediastinal lipoblastoma in a 20-year-old woman, which was surgically not resectable. The tumor...
Das Lungenkarzinom ist die zweithäufigste Tumorerkrankung bei Männern und Frauen und das häufigste zum Tode führende Malignomleiden. In Deutschland erkranken jährlich ungefähr 60.000 Patienten. Nach Berechnungen des Instituts für Community Medicine in Greifswald wird sich die Lungenkrebs-Prävalenz in Deutschland bis 2025 bei Frauen um 8 % und bei M...
Mehrere Studien weisen darauf hin, dass Lungenkrebs in der Atemluft von Patienten mit hoher Spezifität nachweisbar ist. Für eine robuste klinische Diagnose müssen die Nachweisverfahren eine hohe Sensitivität im picomolaren Bereich haben. Die Proton Transfer Reaction-Massenspektrometrie (PTR-MS) zeichnet sich durch eine entsprechende Sensitivität un...
In medicine, many international exchange opportunities exist, yet often only towards the end of the course of study. Opportunities for students to gain high-level international research experience early during the studies are rare. A good student-mentor relationship during a research stay abroad is a key factor for scientific success. The aims of t...
In medicine, many international exchange opportunities exist, yet often only towards the end of the course of study. Opportunities for students to gain high-level international research experience early during the studies are rare. A good student-mentor relationship during a research stay abroad is a key factor for scientific success. The aims of t...
Introduction: The human breath is an accurate but complex read-out of many physiological processes in the organism that can be monitored via volatile organic compounds (VOCs) in the exhaled air. However, there are many confounding variables that limit the transfer and application of breath analysis to become a clinical procedure. Method: This work...
Purpose
To evaluate the clinical benefit of surgical stabilization of rib fractures (SSRF) in polytrauma patients with serial rib fractures.
Methods
Retrospective single-center cohort analysis in trauma patients. Serial rib fracture was defined as three consecutive ribs confirmed by chest computer tomography (CT). Study cohort includes 243 patient...
Die Thoraxchirurgie ist in Deutschland vornehmlich an außeruniversitären thoraxchirurgischen Kliniken abgebildet und nur an verhältnismäßig wenigen Universitätskliniken klinisch als eigenständige Abteilung oder Klinik und wissenschaftlich als W2- oder W3-Professur etabliert. Infolgedessen ist die Gewinnung von fachärztlichem Nachwuchs und insbesond...
Die minimalinvasive Chirurgie hat sich in den letzten 20 Jahren interdisziplinär
in den chirurgischen Bereichen etabliert. Durch die Verkleinerung des chirurgischen
Zugangswegs kann die postoperative Stressantwort des Patienten abgemildert werden. Eine Weiterentwicklung der MIC ist die robotisch-assistierte Chirurgie, die der Chirurgin/dem Chirurge...
Pulmonary diseases represent four out of ten most common causes for worldwide mortality. Thus, pulmonary infections with subsequent inflammatory responses represent a major public health concern. The pulmonary barrier is a vulnerable entry site for several stress factors, including pathogens such as viruses, and bacteria, but also environmental fac...
Background and Aims: Human cell culture models are best suited for studying host-pathogen interaction in vitro. Using a complex tissue model of the human ciliated airway mucosa (hAM), we aimed to investigate its innate immune response to Bordetella pertussis, the causative agent of whooping cough. We focused on its virulence factor adenylate cyclas...
In the last decade robotic-assisted thoracoscopic surgery (RATS) emerged as a new minimally invasive surgical modality to operate pulmonary, mediastinal and esophageal diseases. Superior to video-assisted thoracoscopic surgery (VATS), RATS affords accurate surgical manipulation in spatially confined anatomical regions. Numerous surgical case studie...
Zusammenfassung
Die kongenitale Muskeldystrophie Typ Ullrich (UCMD) ist eine seltene Erkrankung. Weltweit wurden bislang 50 Fälle genetisch gesichert. Autosomal-dominante und rezessive Mutationen des COL6A1 / COL6A2 im Chromosom 21q22.3 oder des COL6A3 im Chromosom 2q37.3 führen zu einem Mangel an Kollagen VI. Typische Merkmale der UCMD sind Muskel...
One of the most applied imaging methods in medicine is endoscopy. A highly specialized image modality has been developed since the first modern endoscope, the “Lichtleiter” of Bozzini was introduced in the early 19th century. Multiple medical disciplines use endoscopy for diagnostics or to visualize and support therapeutic procedures. Therefore, th...
Epithelial-to-mesenchymal transition (EMT) is discussed to be centrally involved in invasion, stemness, and drug resistance. Experimental models to evaluate this process in its biological complexity are limited. To shed light on EMT impact and test drug response more reliably, we use a lung tumor test system based on a decellularized intestinal mat...
Das Mediastinum (Mittelfellraum) ist eine kompakte anatomische Region im Brustkorb. Es erstreckt sich von der oberen Thoraxapertur bis zum Zwerchfell und wird nach ventral und dorsal durch das Brustbein und die Wirbelsäule, nach lateral durch die beiden Pleurahöhlen begrenzt. Klinisch wird das Mediastinum in ein vorderes („prävaskuläres“), mittlere...
To study the interaction of human pathogens with their host target structures, human tissue models based on primary cells are considered suitable. Complex tissue models of the human airways have been used as infection models for various viral and bacterial pathogens. The Gram-negative bacterium Bordetella pertussis is of relevant clinical interest...
Purpose of Review
This review summarizes the key issues for preoperative, peri- and intraoperative, and postoperative patient management for robotic-assisted thoracic surgery (RATS). It provides practical guidance for anesthesiologists and thoracic surgeons starting a RATS program.
Recent Findings
RATS is a new technological approach to execute mi...
In vitro aufgebaute humane Atemwegsmodelle können die menschliche Physiologie von Atemwegsepithelien besser nachbilden als Modelle mit Zelllinien. Zelllinien weisen im Vergleich zu primären Zellen Limitationen in der Zellfunktion auf, wie z.B. das Fehlen von Tight Junctions. Die Verwendung von primären Zellen ist jedoch anspruchsvoller, da diese ni...
Wir atmen ein – und sauerstoffreiche Luft strömt in die Lungen. Wir atmen aus – und verbrauchte Kohlendioxid-haltige Luft wird ausgestoßen. Diese grundlegende Körperfunktion ist jedem Kind bekannt. Und jeder medizinische Laie weiß, dass eine Störung dieser Funktion lebensgefährlich ist und zum Tode führt. Doch die Allerwenigsten wissen, dass ein na...
Penetrierende Thoraxtraumata stellen eine Verletzung mit signifikanter Morbidität und Mortalität dar. Abhängig von dem klinischen Zustand des Patienten und den erwarteten Verletzungen stehen hierbei verschiedene Zugangswege zur Verfügung. Vor dem Hintergrund eines möglichst niedrigen zusätzlichen Operationstraumas („second hit“) sind der Nutzen und...
Der akute Thoraxschmerz ist ein häufiges Beschwerdebild, mit dem sich Patienten in Kliniken sowie in Arztpraxen vorstellen. Die möglichen Pathologien reichen von potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen über muskuloskelettale Ursachen bis hin zu psychosomatischen Krankheiten. Die Prävalenz der zugrundeliegenden Erkrankungen differiert hierbei je...
ZUSAMMENFASSUNG
Hintergrund Eine Blockade von Immun-Escape-Mechanismen (z. B. PD1/PD-L1) mit Immun-Checkpoint-Inhibition (ICI) kann das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC wesentlich verlängern und ausgeprägte Remissionen induzieren. Eine neoadjuvante ICI bei Patienten mit resektablem (UICC-Stadium III) oder oligometastasiertem (UIC...
Thoracic surgery has evolved into an independent discipline out of general surgery practice over the past decades. The development of the field of thoracic surgery was generated from surgeons being motivated to move this field forward by constant analysis and critical appraisal and review of current practice, as well as identification of new resear...
Bordetella pertussis is a highly contagious pathogen which causes whooping cough in humans. A major pathophysiology of infection is the extrusion of ciliated cells and subsequent disruption of the respiratory mucosa. Tracheal cytotoxin (TCT) is the only virulence factor produced by B. pertussis that has been able to recapitulate this pathology in a...
In vitro aufgebaute humane Atemwegsmodelle können die menschliche Physiologie von Atemwegsepithelien besser nachbilden als Modelle mit Zelllinien. Zelllinien weisen im Vergleich zu primären Zellen Limitationen in der Zellfunktion auf, wie z.B. das Fehlen von TightJunctions. Die Verwendung von primären Zellen ist jedoch anspruchsvoller, da diese nic...
PRELIMINARY WORK
Krebs-assoziierte Fibroblasten (CAFs) sind ein wichtiger zellulärer Bestandteil der Mikroumgebung des NSCLC sowie anderer solider Tumoren.
Die CAF Entstehung durch Aktivierung und Umprogrammierungvon gesunden Fibroblasten durch Tumorzellen ist bisher wenig untersucht.
Wir haben für die Untersuchung 3D Lungentumormodelle bestehend...
The human pathogen Bordetella pertussis targets the respiratory epithelium and causes whooping cough. Its virulence factor adenylate cyclase toxin (CyaA) plays an important role in the course of infection. Previous studies on the impact of CyaA on human epithelial cells have been carried out using cell lines derived from the airways or the intestin...
Zusammenfassung
Hintergrund Eine Blockade von Immun-Escape-Mechanismen (z. B. PD1 /PD-L1) mit Immun-Checkpoint-Inhibition (ICI) kann das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC wesentlich verlängern und ausgeprägte Remissionen induzieren. Eine neoadjuvante ICI bei Patienten mit resektablem (UICC-Stadium III) oder oligometastasiertem (UI...
Entzündliche Reaktionen der Pleura infolge von ambulant oder nosokomial erworbenen Pneumonien, vorausgegangenen thorakalen Interventionen einschließlich Operationen und Traumata sowie entzündlicher intraabdomineller und auch zervikaler Erkrankungen sind ein häufiges Krankheitsbild. Der Übergang von einer „feuchten Pleuritis“ in ein nicht selten leb...
Entzündliche Reaktionen der Pleura infolge von ambulant oder nosokomial erworbenen Pneumonien, vorausgegangenen thorakalen Interventionen einschließlich Operationen und Traumata sowie entzündlicher intraabdomineller und auch zervikaler Erkrankungen sind ein häufiges Krankheitsbild. Der Übergang von einer „feuchten Pleuritis“ in ein nicht selten leb...
proof of concept in vitro study
PRELIMINARY DATA Ex-vivo Lungenperfusions-Systeme (EVLP) erhalten das Organgewebe strukturell und funktionell außerhalb des Körpers. Neben der klinischen Anwendung in der Transplantationsmedizin werden EVLP-Systeme für translationale Forschungsansätze in der Lungenmedizin benötigt. Kommerziell erhältliche Système sind bei vielen experimentellen Ans...
Tiefe Halsinfekte und die septische Arthritis des Sternoklavikulargelenks sind Infektionen, die den thorako-zervikalen Übergang betreffen und sich unter Umständen klinisch durch eine schmerzhafte Schwellung des Halses manifestieren. Beide Erkrankungen haben ähnliche Risikoprofile und können in einer lebensgefährlichen Sepsis oder Mediastinitis münd...
Intrapleural instillation of antiinfectiva
Zusammenfassung
Hintergrund Eine Blockade von Immun-Escape-Mechanismen (z. B. PD1 /PD-L1) mit Immun-Checkpoint-Inhibition (ICI) kann das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC wesentlich verlängern und ausgeprägte Remissionen induzieren. Eine neoadjuvante ICI bei Patienten mit resektablem (UICC-Stadium III) oder oligometastasiertem (UI...
Das Pleuraempyem ist definiert als die Anwesenheit von Bakterien oder Eiter im Pleuraspalt und meist Folge einer abgelaufenen Lungenentzündung. Aus diesem Grund kommt es gerade in der kalten Jahreszeit und insbesondere als Folge von viralen Lungenerkrankungen zu einem gehäuften Auftreten von Pleuraempyemen in der Bevölkerung. Die Inzidenz des Pleur...
Das Biomedical Exchange Programm (BMEP) ist ein Austauschprogramm für Medizinstudenten und wurde 1979 von Prof. Hilmar Stolte († 2015) an der Medizinischen Hochschule Hannover ins Leben gerufen und mit viel persönlichem Engagement über die Jahre zu einem bundesweit erfolgreich agierenden Stipendienprogramm weiterentwickelt. Seit dem Tod von Prof. S...
Retrospective single-center cohort analysis. Tissue biopsies of NSCLC
in advanced stage were tested for PD-L1 expression. In patients with PD-L1
expression > 50%, ICI were administered before surgery with surgery planned
approximately 4 weeks after the first dose. Clinical tolerance, radiological and
histological tumor response and oncological...
Der Pneumothorax (PTX) ist in thoraxchirurgischen Kliniken Teil des Tagesgeschäfts. In anderen medizinischen Einrichtungen dagegen ist er selten, meist Folge einer medizinischen Intervention und häufig Anlass für notfallmäßige Patientenbehandlungen.
Außerhalb spezialisierter Facheinrichtungen bestehen deshalb zwangsläufig Unsicherheiten im Hinblick...
Tiefe Halsinfekte und die septische Arthritis des Sternoklavikulargelenks sind Infektionen, die den thorako-zervikalen Übergang betreffen und sich unter Umständen klinisch durch eine schmerzhafte Schwellung des Halses manifestieren. Beide Erkrankungen haben ähnliche Risikoprofile und können in einer lebensgefährlichen Sepsis oder Mediastinitis münd...
Background:
Regional ventilation of the lung can be visualized by pulmonary electrical impedance tomography (EIT). The aim of this study was to examine postoperative redistribution of regional ventilation after lung surgery dependent on the side of surgery and its association with forced vital capacity.
Methods:
In this prospective, observationa...
There is growing evidence for the contribution of the activated coagulation factor X (FXa) in the development of chronic inflammatory lung diseases. Therefore, we aimed to investigate effects of exogenous FXa on mitochondrial and metabolic function as well as the induction of inflammatory molecules in type II alveolar epithelial cells. Effects of F...
Der Pneumothorax (PTX) ist ein häufiges Krankheitsbild. Die häufigste Ursache für einen PTX ist eine Verletzung der Lunge oder des Pleuraraums im Rahmen einer medizinischen Intervention (iatrogener PTX). Spontan auftretende PTX-Ereignisse werden in primäre und sekundäre Formen differenziert. Diese Differenzierung ist maßgeblich für die Festlegung d...
3D respiratory tissue models have been generated using, for example, human primary airway epithelial cells (hAEC) or respective cell lines. To investigate ciliopathies, such as primary ciliary dyskinesia, the presence of functional kinocilia in vitro is an essential prerequisite. Since access to hAEC of healthy donors is limited, we aimed to identi...
Ex vivo lung perfusion (EVLP) is a preservation method for donor lungs, which keep lungs viable in a physiological environment outside of a body for a short period of time. EVLP is established clinically for lung transplantation. Experimental applications for EVLP are e.g. lung cancer research or medical device development and testing. For preserva...
Etwa sieben Prozent aller unfallbedingten Krankenhausaufnahmen in Deutschland sind aufgrund von Rippenbrüchen. Auswertungen des deutschen Traumaregisters haben gezeigt, dass 50 Prozent aller polytraumatisierten Patienten Rippenfrakturen aufweisen, davon hat ein Drittel einen instabilen Thorax. Die Verletzungen sind in der Regel Folge von stumpfen T...
Generation of organ model for applied surgical research
Case study on spontaneous rupture of bronchial artery
In Germany, 10,000 cases of spontaneous pneumothorax are treated inpatient every year. The German Society for Thoracic Surgery (DGT), in co-operation with the German Society for Pulmonology (DGP), the German Radiological Society (DRG) and the German Society of Internal Medicine (DGIM) has developed an S3 guideline on spontaneous pneumothorax and po...
In Germany, 10,000 cases of spontaneous pneumothorax are treated inpatient every year. The German Society for Thoracic Surgery, in co-operation with the German Society for Pulmonology, the German Radiological Society, and the German Society of Internal Medicine has developed an S3 guideline on spontaneous pneumothorax and post-interventional pneumo...
Das Cyriax-Sydnrom ist eine ungewöhnlich Ursache für wiederkehrende Brustwand- und Oberbauchschmerzen oder Flankenschmerzen. Die Diagnose ist schwierig zu stellen und erfordert den Ausschluss anderer Schmerzursachen aus den Bereichen der Gastroeneterologie, Kardiologie, Pneumologie und Urologie. Ursachen für die Schmerzen sind die Hypermotilität de...
In der Thoraxtraumatologie kommt der Behandlungvon Brustwandverletzungen eine zunehmende Bedeutung zu. Während in der Erwachsenenmedizin mehr als 60 % der Polytrauma-Patienteneine relevante Thoraxverletzung haben, ist die Inzidenz bei Kindern und Jugendlichen deutlich geringer. Die biomechanische Beschaffenheit des kindlichen Brustkorbes führt hier...
A us der Idee heraus, Tele-Chirurgie für im Kampfeinsatz verwundete Soldaten zu ermöglichen, entwickelte sich eine Technologie-Plattform, die die Durchführung von komplexen Operationen auf sehr kleinem Raum ermöglicht. Mit dem Da Vinci®-Operation-System wurde im Jahre 1999 der erste "Operationsroboter" eingeführt, der fortan Chirurgen aus den unter...
Purpose:
Spontaneous pneumothorax (PNTX) is a common disease frequently operated at specialized thoracic surgery units. Videothoracoscopic surgery (VATS) has become the standard for treatment and recurrence prevention. While there is broad consensus regarding indications and techniques of PNTX surgery, postoperative risks and consecutive patient b...
Für das metastasierte nicht kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) wurde gezeigt, dass die Tumorprogression nach Erstlinien-CTX in der Regel an bekannten Manifestationsorten stattfindet [4]. Patienten mit niedriger Tumorlast könnten deshalb von einer Ablation ihres Tumors und ihrer Metastasen profitieren. Dieses aggressive therapeutische Vorgehen wurd...
MicroRNAs are well-known strong RNA regulators modulating whole functional units in complex signaling networks. Regarding clinical application, they have potential as biomarkers for prognosis, diagnosis, and therapy. In this review, we focus on two microRNAs centrally involved in lung cancer progression. MicroRNA-21 promotes and microRNA-34 inhibit...
C-X-C motif chemokine receptor 4 (CXCR4) is a key factor for tumor growth and metastasis in several types of human cancer. This study investigated the feasibility of CXCR4-directed imaging with positron emission tomography/computed tomography (PET/CT) using [⁶⁸Ga]Pentixafor in malignant pleural mesothelioma.
Six patients with pleural mesothelioma u...
Background
40–50% of patients with colorectal cancer (CRC) will develop liver metastases (CRLM) during the course of the disease. One third of these patients will additionally develop pulmonary metastases.
Methods
137 consecutive patients with CRLM, were analyzed regarding survival data, clinical, histological data and treatment. Results were stra...
Die 8. überarbeitete Auflage der TNM-Klassifikation zum Lungenkarzinom
wurde zum Januar 2017 eingeführt. Der Artikel fasst die wesentlichen
Änderungen zusammen.
++++++++++++++++++++++++++
Der vollständige Artikel ist erhältlich unter
https://www.kaden-verlag.de/publikationen/zeitschriften/chirurgie/chirurgische-allgemeine/
+++++++++++++++++++++++...
Lung cancer is currently the leading cause of cancer related mortality due to late diagnosis and limited treatment intervention. Non-coding RNAs are not translated into proteins and have emerged as fundamental regulators of gene expression. Recent studies reported that microRNAs and long non-coding RNAs are involved in lung cancer development and p...
This paper outlines the design and performance of an observational study on the profiles of volatile organic compounds (VOCs) in the breath of 37 lung cancer patients and 23 healthy controls of similar age. The need to quantify each VOC considered as a potential disease marker on the basis of individual calibration is elaborated, and the quality co...
Treatment of malignant pleural mesothelioma (MPM) remains challenging as the tumor is diagnosed at a late stage and only inadequately responds to chemotherapy and radiation [3]. Furthermore the incidence of MPM will increase worldwide over the next years [3]. Preclinical testing proves to be difficult due to a lack of appropriate in vitro tumor mod...