Thorsten FehlbergUniversity of Cologne | UOC · Faculty of Human Sciences
Thorsten Fehlberg
Diplom
About
19
Publications
3,003
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
24
Citations
Introduction
I am a political scientist and social geographer. My main subjects are descendants of victims of Nazi persecution, transgenerational transmission of family history, right wing extremism and political activism. In my PhD project I am working on political activism of Rom*nja and Sinti*ze in Germany and Jewish activism in Germany and the Great Britain.
Additional affiliations
May 2022 - June 2023
Else-Frenkel-Brunswik-Institut (EFBI)
Position
- Associated Researcher
Description
- https://efbi.de/person-details/thorsten-fehlberg.html
Publications
Publications (19)
Der Aufsatz legt am Beispiel von Göttingen dar, dass in der Bundesrepublik Deutschland im Zuge der neoliberalen Reformpolitik zunehmend steigende Mietpreise nicht nur in Ballungszentren zu verzeichnen sind, sondern auch in kleineren Großstädten. Bezugnehmend auf die Analysen der kritischen Stadtforschung und der Regulationstheorie wird in diesem Au...
Gerade der erstarkende Rechtspopulismus und völkische Nationalismus mahnen an, das Augenmerk auf Ungleichwertigkeitsideologien zu richten, die viele bereits für überwunden gehalten haben. Die Auswirkungen dieser historischen Kontinuitätslinien sind für Nachkomm_innen von Verfolgten des Nationalsozialismus (Folgegenerationen) besonders relevant. Stu...
The consequences of National Socialist persecution are still felt to this day. This
should not be forgotten, especially in an age of increasing right-wing populism.
The after-effects are clearly visible in the biographies of descendants of the persecuted.
Many descendants are politically active or have organised themselves
into self-help groups. Th...
Psychologie & Gesellschaftskritik, 47 (1/2): Nachgeborene
After 1945, Roma (Rom_nja and Sinti_ze) living in Germany were confronted with a state apparatus characterised by continuities in both personnel and ideology. Those affected had therefore to largely rely on themselves in efforts to have the genocide acknowledged and to work against persiste...
Nach der Shoah engagierten sich Juden in Deutschland für bessere Lebensbedingungen in Lagern für Displaced Persons, die Anerkennung der Verfolgung und Entschädigungszahlungen. Dennoch war ihr politisches Engagement oft unerwünscht. Der vorliegende Beitrag untersucht aktuelle Beweggründe jüdischer Aktivisten für politisches Engagement, basierend auf...
Social and political activism of Roma* and Sinti* living in Germany is no longer a marginal phenomenon, Roma* activism as a whole receives little attention from the media or society. The article focuses on individuals’ motivation for activism and the connection between such motivation and the activists’ family history.
Psychologie & Gesellschaftskritik, 47 (1/2).
Die Nachfahr:innen der NS-Verfolgten gestalten seit den 1970er Jahren die politische und soziale Aufarbeitung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft
wesentlich mit.
After 1945, Roma (Rom_nja and Sinti_ze) living in Germany were confronted with a state apparatus characterised by continuities in both personnel and ideology. Those affected had therefore to largely rely on themselves in efforts to have the genocide acknowledged and to work against persistent discrimination. In doing so, they encountered resistance...
Interview: Edith Grube was born in Munich Haidhausen in 1963. Her father, Werner Grube, the son of a Jewish woman and a communist, was sent to Theresienstadt concentration camp in 1945 at the age of 14. Edith Grube has been increasingly politically active since 2007. Above all, the public debate and the ban by the City of Munich on laying ‘Stolpers...
In diesem Heft wollen wir die Perspektiven der Nachkomm:innen in den Fokus rücken. Dabei soll es auch darum gehen, wie unterschiedliche Zeitpunkte der gesellschaftlichen Anerkennung der verschiedenen Verfolgtengruppen die psychische Bewältigung der Betroffenen beeinflusst haben. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle die Anerkenn...
Interview: Alfred Ullrich ist 1948 in Schwabmünchen geboren und verbrachte seine Kindheit in Österreich. Nach einer Ausbildung als Druckgrafiker folgte der eigene künstlerische Werdegang als Radierer, Video- und Aktionskünstler. Seit 1980 ist er als Künstler im eigenen Atelier im Landkreis Dachau tätig. Er bietet seit vielen Jahren Druckgrafik-Work...
The after-effects of Nazi violence are clearly visible in the biographies of descendants of the persecuted. In addition, many are politically active or have organised themselves into self-help groups. The effects of persecution on the lives of descendants has also been demonstrated in research on transgenerational transmission of traumata, and rese...
The present report provides insights into the „Working Groups on Descendants” project conducted by the Federal Association Information and Advice for Survivors of Nazi Persecution (Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V.) and the discussions stimulated as a result. We would like to make the findings transparent to interested part...
Traumas can be passed from one generation to the next - this is well known - and hardly any group is so affected by this phenomenon as the descendants of people persecuted by the Nazis. But just how does this transfer take place? What role do family traditions and continued social practices play? Does genetics have an impact? Furthermore, can the c...
Radiointerview für Deutschlandfunk Nova
Überlebende des Holocaust sind geprägt von ihrer traumatisierenden Erfahrung. Das geben sie oft ungewollt an ihre Kinder weiter und die wiederum an ihre. Das Trauma kann also auch nach Generationen nachwirken.
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/verfolgung-in-der-ns-zeit-vererbtes-trauma
Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung sind oft für den Rest ihres Lebens von ihrer Vergangenheit geprägt. Doch auch deren Kinder sind davon nicht unberührt geblieben, sie haben die politische und soziale Aufarbeitung wesentlich mitgetragen und sich damit auch für das Wohl ihrer Eltern eingesetzt. So sind die Nachkommen der Überlebenden...
Der Beitrag befasst sich mit dem Phänomen, dass sich neonazistische Kräfte in bestimmten ländlichen Räumen (z.B. Wurzen, Mittweida) in Sachen-Anhalt eine Hegemonie erkämpft haben. Dabei agieren sie oft schnell und brutal und lassen staatliche Akteur:innen hilflos erscheinen. Vor den Wahlen 2011 in Sachsen-Anhalt waren sich CDU, Grüne, Linke und SPD...