About
12
Publications
1,631
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2
Citations
Introduction
Actually digitization is a very important process in museums and other institutions for cultural heritage. However, the process itself and research is concentrating on tools and quantity. Therefore I'm mostly interested in aspects of quality and practical implementation of digital humanities into the museum's practice.
Education
September 1982 - August 1990
Publications
Publications (12)
**Full-text** of the conference paper: https://dx.doi.org/10.5281/ZENODO.10156186
-----
"Vielleicht ist dies das Ende des klassischen Museums des 19. Jahrhunderts und der Anfang von etwas anderem." (Benedicte Savoy)
Die Möglichkeiten der digitalen Transformation erlauben die Erweiterung des Museums in einen umfassenden Informationsraum. Begleite...
Im Arbeitspapier „Stand der Kulturgutdigitalisierung in Deutschland“ (DARIAH-DE Stakeholdergremium „Wissenschaftliche Sammlungen“, 2018) wurde festgestellt, dass „die derzeitige fast ausschließliche Fokussierung auf die Erstellung von digitalen Repräsentationen von analogem Material nur ein Beginn einer umfassenderen, auf dezidierten Anforderungen...
„Vernetzung“ und „networking“ sind Wörter, deren Beliebtheit gegenüber den älteren „Zusammenarbeit“ und „Kooperation“ offensichtlich zunimmt. Diese sprachliche Entwicklung spiegelt unter anderem die drastische Erweiterung von Verbindungen zwischen Daten und Informationen wider, die das World Wide Web durch Hypertext ermöglicht hat.
Das semantische...
Museumsobjekte sind bisher nicht nur quantitativ unvollständig digitalisiert. Auch die Qualität der Digitalisierung zeigt Defizite. Neben der standardisierten und strukturierten Erfassung extrinsischer Daten ist die vollständige Erfassung der intrinsischen Daten nicht nur eine besondere Herausforderung, sondern auch eine unverzichtbare Voraussetzun...
Nicht nur die Rolle von Bildern in der Gegenwart, sondern ebenso die lange Geschichte der Bilderverehrung in verschiedenen Kulturen sind Quellen des verbreiteten „intrinsischen Irrtums“: weil der Betrachter das Bild „(er)kennt“, wird der abgebildete Inhalt als Eigenschaft des Bildes mißverstanden. In Gedächtnisorganisationen wie Museen zeugen unbes...
Das Strategiepapier "Kulturgut erforschen – Objekte vernetzen – Wissen transformieren" verwendet den Begriff einer "vernetzten Forschungsumgebung" nicht explizit. Wenn aber darin die "verstärkte … Vernetzung der … Grundlagenforschung" und die "stärkere Internationalisierung der Forschung unter Ausnutzung digitaler Forschungsinfrastrukturen" als Auf...
Christliche Motive in der islamischen Metallkunst der Ayyubidenzeit sind Gegenstand der Arbeit von Eva Baer. Erstmals wird so viel Sorgfalt auf die Analyse der Stücke aus dem syro-mesopotamischen Raum selbst wie des gesamten Umfeldes verwandt. Aus abendländisch-christlicher Sicht kommt dieser Gruppe natürlich besondere Aufmerksamkeit zu. Der zeitli...
Herbert M. Gutmann – geboren am 15. Oktober 1879 in Dresden – war als Mitbegründer, Direktor und später auch Präsident der Deutschen Orientbank an den wirtschaftlichen Aktivitäten des Deutschen Reiches im Orient in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg beteiligt, und im Rahmen dieser Geschäftstätigkeit führten ihn längere Reisen in den Jahren von 1905...