Thomas Straubhaar

Thomas Straubhaar
  • Hamburg University

About

293
Publications
35,959
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2,136
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
Hamburg University

Publications

Publications (293)
Chapter
Ökonomie und Ethik gehören scheinbar unvereinbaren Sphären an: Während die einen die Ökonomie mit Profitsucht und Gier gleichsetzen, sehen die anderen in der Ethik eine moralisierende Instanz, die jeden Bezug zur Realität verloren hat. Doch solche polarisierenden Zuschreibungen münden häufig in einer fehlgeleiteten Konfrontation. Dies nehmen die Be...
Chapter
Ökonomie und Ethik gehören scheinbar unvereinbaren Sphären an: Während die einen die Ökonomie mit Profitsucht und Gier gleichsetzen, sehen die anderen in der Ethik eine moralisierende Instanz, die jeden Bezug zur Realität verloren hat. Doch solche polarisierenden Zuschreibungen münden häufig in einer fehlgeleiteten Konfrontation. Dies nehmen die Be...
Chapter
Das Coronavirus hat viele alte Gesetzmäßigkeiten in Frage gestellt. Das gilt auch für die Vermessung ökonomischer Aktivitäten. Verfahren aus der Hochzeit der Industrialisierung werden dem strukturellen Wandel zunächst zu einer Dienstleistungsgesellschaft, später zu einer Digitalwirtschaft und nun zu einer Datenökonomie nicht mehr gerecht. Eine Neuo...
Chapter
Das Coronavirus hat viele alte Gesetzmäßigkeiten in Frage gestellt. Das gilt auch für die Vermessung ökonomischer Aktivitäten. Verfahren aus der Hochzeit der Industrialisierung werden dem strukturellen Wandel zunächst zu einer Dienstleistungsgesellschaft, später zu einer Digitalwirtschaft und nun zu einer Datenökonomie nicht mehr gerecht. Eine Neuo...
Chapter
Die Pfeiler des heutigen Sozialstaates wurden zu Zeiten Bismarcks im 19. Jahrhundert gesetzt. Der Ausbau erfolgte nach dem Zweiten Weltkrieg. Er ging einher mit einem Wirtschaftswunder, einem stark steigenden Wohlstand, einem Babyboom und einem Industriezeitalter mit arbeitsintensiver Fertigung.
Article
The UBI is an adequate and effective way to adjust the concept of the social market economy to the age of digitisation, globalisation and the long-term trends that go along with a demographically ageing society. It is an efficient reaction to the increasing polarization between (human) capital owners and less qualified workers who must finance thei...
Chapter
Der Zusammenhang zwischen Diversität und Wirtschaftlichkeit kann ökonomisch sowohl positiv wie negativ sein. Entsprechend zeigen empirische Studien kein klares oder gar eindeutiges Ergebnis. Eher erweisen sich die makroökonomischen Effekte als stark zeit- und raumabhängig, und sie unterscheiden sich nach nationalem Konjunkturzyklus, Branche und unt...
Article
Zusammenfassung Es gilt als nahezu eisernes Gesetz der Ökonomie, daß Humankapital einen positiven Einfluß auf das Wirtschaftswachstum ausübe. Volkswirtschaften mit viel Humankapital würden schneller wachsen und höhere Pro-Kopf-Einkommen erzielen können. Als ordnungspolitische Konsequenz zieht sich die Forderung nach staatlicher Unterstützung der Hu...
Article
In principle, free migration is welfare improving for all parties involved, i.e. both the sending and the receiving economies and the migrants. However, externalities (i.e. impacts on public goods) lead to exceptions from the rule. They provide sound arguments for the political management of migration. A General Agreement on Movements of People (GA...
Chapter
Der Zusammenhang zwischen Diversität und Wirtschaftlichkeit kann ökonomisch sowohl positiv wie negativ sein. Entsprechend zeigen empirische Studien kein klares oder gar eindeutiges Ergebnis. Eher erweisen sich die makroökonomischen Effekte als stark zeit- und raumabhängig, und sie unterscheiden sich nach nationalem Konjunkturzyklus, Branche und unt...
Article
Should central banks intervene in currency markets? In theory, within a flexible system, central banks should leave the process of determining appropriate exchange rates to the currency markets. In practice, however, central banks have frequently intervened to “manage” the exchange rates according to their goals and priorities. This article discuss...
Article
Full-text available
Seit 2008 kamen — vor allem aus der Europäischen Union — zunehmend mehr Einwanderer nach Deutschland als wegzogen. Motiviert waren diese nicht wie befürchtet durch die großzügigen Sozialleistungen, sondern durch die Aussicht auf Arbeit. Gleichzeitig mit der Struktur der Herkunftsländer hat sich auch die Qualifikation der Zuwanderer verbessert, was...
Chapter
In den letzten Jahren hat in Deutschland ein bemerkenswertes Umdenken stattgefunden. Galt lange der Grundsatz „Deutschland ist kein Einwanderungsland“, hat man heute die faktischen Realitäten anerkannt. Nicht nur, dass Deutschland schon lange eine starke Zuwanderung erlebte, die sich allerdings in den letzten Jahren deutlich abgeschwächt hat, was z...
Article
Full-text available
In der Schweiz betreibt eine Initiative aktuell ganz konkret einen Volksentscheid mit dem Ziel, ein bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen. In Deutschland wird das Konzept lebhaft diskutiert. Allerdings wird seine Wirkung auf Beschäftigung, Besteuerung, Einkommensverteilung und die Bereitstellung von staatlichen Leistungen ganz unterschiedlich...
Article
Full-text available
The euro has strengthened the economic differences between a more affluent north and a struggling south, which is the core problem of the current crisis in the euro zone. A potential solution to this problem could be to transform the monetary union into a fiscal union. This article sketches two different models for fiscal unions: a federal structur...
Chapter
The ongoing free market globalization processes have stimulated the increase of the intensity of migration from economically less-developed to higher-developed regions of the world. Migration has become a phenomenon that is controversially debated in the receiving countries. This entry examines the economic consequences of migration and immigration...
Chapter
Full-text available
This chapter presents recent developments in the economic analysis of migration. Its aim is to introduce students of social sciences other than economics to the application of the neoclassical research programme in migration studies. We briefly survey the main research questions addressed by economists in relation to labour migration, and present s...
Chapter
Focusing mainly on the European experience including Eastern Europe, this important volume offers an advanced introduction to immigrant incorporation studies from a historical, empirical and theoretical perspective. Beyond incorporation theories, renowned scholars in the field explore incorporation in action in different fields, policy issues and n...
Article
Die Rettungsaktionen der EZB stehen in der Kritik: Es wird befürchtet, dass sie zu steigenden Infl ationsraten führen könnten. Die Autoren des Zeitgesprächs sehen diese Gefahr nicht. Vielmehr könne ein gemäßigter Anstieg der Infl ation sogar dazu beitragen, die Staatsschulden schneller abzubauen. Die Autoren aus dem DIW sehen hier allerdings die Wi...
Chapter
“The Economics of Slavery (and Other Studies in Econometric History)” by Alfred H. Conrad and John R. Meyer is both a well-done economic analysis and an empirical test of the impacts of slavery on income growth and development in the United States in the nineteenth century. Applying the “cliometric” methodology, they concluded “that slavery was an...
Chapter
In the context of Turkey’s accession to the EU, the issue of potential migration from Turkey and its impact upon European labor markets became one of the concerns of the EU, considering Turkey’s growing population and young labor force. In 2011, half a century after the bi-lateral agreement between Turkey and Germany on labor recruitment in 1961, m...
Chapter
In the context of Turkey’s accession to the EU, the issue of potential migration from Turkey and its impact upon European labor markets became one of the concerns of the EU, considering Turkey’s growing population and young labor force. In 2011, half a century after the bi-lateral agreement between Turkey and Germany on labor recruitment in 1961, m...
Article
Full-text available
Aufgabe der Europäischen Zentralbank ist es, für Preisstabilität zu sorgen. Sollte sie angesichts der Schuldenkrise einiger Euroländer einen Kurswechsel vornehmen und – in unbegrenztem Umfang – Staatsanleihen der Krisenländer aufkaufen? Welche Risiken sind mit einer solchen Politik verbunden? Thomas Straubhaar, HWWI und Universität Hamburg, und Hen...
Article
Full-text available
Die deutsche Verpackungsverordnung hat in den letzten zwanzig Jahren das Umweltbewusstsein der Verbraucher erhöht und die Entsorgungswirtschaft zu einem florierenden Wirtschaftszweig gemacht. Allerdings ist die Verpackungsverordnung im Laufe der Zeit wegen Vollzugs- und Wettbewerbsdefiziten sowie den resultierenden Ineffizienzen kritisiert worden....
Article
Full-text available
Der Krisenverlauf und die Bemühungen der Politik gegenzusteuern lassen den Eindruck entstehen, dass die Finanzmärkte die Politik vor sich hertreiben. Die Politik hat offenbar durch ein Regulierungsversagen die Marktkräfte nicht genügend gebändigt. Wurden die Kapitalmärkte nicht schon seit langem von der Politik privilegiert? Welche konkreten Vorsch...
Article
This article focuses on Turkey's process of transition from a country of emigration to a country of immigration and transit. The paper is organized in the following way: After a brief introduction, the second part of the paper will analyze the pattern of emigration from Turkey and immigration to Turkey (from the EU and Middle East) in its historica...
Article
Full-text available
The end of the Cold War changed the political landscape of the Black Sea area and the Middle East completely: In the North-East, the collapse of the Soviet Union was followed by the nascence of new sovereign nation states - with all the problems of nation building and all the costs of going through a fundamental economic and social transformation f...
Article
Full-text available
In the post Second World War period Turkey was an emigration country for a long time. But things have changed since. After the end of the Cold War and the breakup of the Soviet Union, immigration from the neighborhood to Turkey increased substantially. A lively cross-border movement with the countries of the former Soviet Union, but also with the M...
Article
Full-text available
Located at the geographical intersection between East and West, with both Mediterranean and Black Sea coasts, Turkey was always a country with large movements of people. There were several waves of forced (ethnic) movement of people as a consequence of the collapse of the Ottoman Empire and the following nation-building process in the Turkish neigh...
Article
Full-text available
The end of the Cold War has been a catalyst for Turkish economic relations with its neighbors. Turkey moved from the periphery to the center of a region that is transforming politically, socially and economically very fast. It is now surrounded by 13 sovereign nation states, which are more or less open to international trade and factor movements. A...
Article
Full-text available
Die Studie wurde im Auftrag der Gütersloher Agentur AD HOC European Relations und Prof. Dr. Johann D. Hellwege durchgeführt. Sie hat zum Ziel, den Entsorgungsmarkt in Deutschland, seine Rahmenbedingungen und damit auch die Wettbewerbssituation genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Studie zeigt Stärken und Schwächen der aktuellen Marktverfassung in...
Article
Full-text available
While Turkey has opened up for trade, and export orientation has been seen as an important tool for development, foreign direct investments (FDI) have lagged behind. Turkey has not attracted a lot of FDI. Less than one billion US-$ FDI came to Turkey per year before 2000. In the last decade, FDI to Turkey has risen sharply to a peak of about 22 bil...
Article
Full-text available
The Turkish economy has gone thru a fast and strong change in recent years. Three dimensions are of special significance: 1. Firstly, the Turkish economy has grown very quickly, with three severe recessions in 1994, 2000/1 and 2009. 2. Secondly, it has opened up rapidly but is still not that open as other economies with a similar level of developme...
Article
5. Würzburger Wirtschaftssymposium, 20.11.2008 Deutsche Erfindungen verändern die Welt - heute wie vor 500 Jahren. Von Buchdruck, über Dieselmotor, Glühbirne bis hin zu Airbag, Aspirin, Dübel, Fernseher und mp3-Format. Alleine dieser bescheidene Überblick des Phänomens “Made in Germany” lässt den Betrachter die Bedeutung und das Potenzial von Innov...
Article
Full-text available
Wer in einer Internet-Suchmaschine den Begriff der Service Economy oder der Dienstleistungsgesellschaft eingibt, erkennt sehr rasch, dass den Dienstleistungen die Zukunft gehört. Fast einhellig zeigen die Suchergebnisse, in welchem Ausmaße Dienstleistungen unser heutiges Denken und Handeln prägen und welches Potenzial den Dienstleistungen in einer...
Article
Full-text available
Die Fakten sprechen eine klare Sprache. Die neue Bundesregierung steht vor großen Aufgaben. Deutschland leidet unter den kostspieligen Folgen der schwersten Rezession der Nachkriegszeit. Die Wirtschaft wächst zwar wieder, aber nur langsam. Das Bruttoinlandprodukt dürfte nach einem Minus von rund fünf Prozent in diesem Jahr in 2010 bestenfalls um ei...
Chapter
Thomas Straubhaar und Ingrid Hohenleitner skizzieren das Modell eines bedingungslos gewährten Grundeinkommens. Sie zeigen, dass es auch für Deutschland finanzierbar ist. Sie sehen im Grundeinkommen die Chance, den Staatshaushalt nachhaltig zu sanieren und den Sozialstaat auch für künftige Generationen wieder finanzierbar zu machen. Sie zeigen, dass...
Chapter
Thomas Straubhaar und Ingrid Hohenleitner skizzieren das Modell eines bedingungslos gewährten Grundeinkommens. Sie zeigen, dass es auch für Deutschland finanzierbar ist. Sie sehen im Grundeinkommen die Chance, den Staatshaushalt nachhaltig zu sanieren und den Sozialstaat auch für künftige Generationen wieder finanzierbar zu machen. Sie zeigen, dass...
Chapter
Michael Hüther is pessimistic in his contribution (Chap. 3, this volume): A shrinking population leads to a loss in welfare and prospects. It is incompatible with the pursuit of intergenerational justice . He may be, but not necessarily, correct.
Article
Festrede, gehalten am 21. Mai 2007 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften anlässlich der Verleihung des Deutschen Studienpreises 2007 Der Titel meines Vortrags zur Verleihung des Deutschen Studienpreises lautet „Mittelpunkt Mensch — Hauptsache Arbeit. Zum Verhältnis von Arbeit, Mensch und Markt“ Angesichts dieses Titels kann ic...
Article
Full-text available
Zukünftig wird das wirtschaftliche Wachstum vor allem durch die kapital- und wissensintensiven Industrien getragen. Die forschungsintensive Pharmabranche gehört dabei zu den zentralen Zukunftsbranchen. Die Studie untersucht die Chancen der Pharmaindustrie in Deutschland anhand einer Standortanalyse und durch eine Befragung von Experten und Entschei...
Chapter
Full-text available
Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen Vernetzung interkulturelle Differenzen hervor und befördern neue Grenzziehungen (Exklusionsmechanismen). Interkulturelle Kompetenz gilt nun als wichtige vermittelnde Qualifikation, die im eigenen Wohnviertel genauso gefragt ist wie im international...
Article
Full-text available
Die Studie zeigt, wie sich die direkten Kosten, das heißt die Kosten, die für die Behandlung von Krankheiten aufgewendet werden müssen und die indirekten Krankheitskosten, das heißt die Kosten durch den krankheitsbedingten Arbeitsausfall von Erwerbstätigen, aufgrund der Demografie verändern werden und welche Kostensenkungen dabei eine verbesserte G...
Article
Full-text available
Das Bundesverfassungsgericht hat mit seiner Entscheidung vom 7. November 2006 die Diskussion um die Erbschaftssteuer in Deutschland neu belebt. Es hat festgestellt: Die durch § 19 Abs. 1 ErbStG angeordnete Erhebung der Erbschaftsteuer mit einheitlichen Steuersätzen auf den Wert des Erwerbs ist mit dem Grundgesetz unvereinbar. Denn sie knüpft an Wer...
Article
Full-text available
Die aktuell weltweit stattfindende Debatte über den Klimaschutz wird in der Schweiz aufgrund des hohen Stellenwertes klima- und energiepolitischer Belange schon seit Längerem geführt. Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) untersucht deshalb in seiner Studie Ökologische Steuerreform in der Schweiz, wie die Schweiz als kleines Land einen ko...
Technical Report
Full-text available
The scope of this policy paper is to identify how the EU and its Member States could use availability and skills of today's and future immigrant populations in order to address economic and demographic challenges. To this end, it provides an analysis of the status quo and suggestions regarding future migration policies at both the Member States' le...
Chapter
Ein Gespenst geht um in Europa. Es ist das Gespenst der Demographie — oder besser: das Gespenst einer schrumpfenden und alternden Gesellschaft. Zuerst werde es dafür sorgen, dass „die Schlauen aussterben“, später dann führe es zum „Krieg der Generationen“: Endzeitstimmung vor dem Weltuntergang. Die Zukunft scheint ähnlich unheilschwanger, düster un...
Article
Full-text available
Durch den laufenden Konjunkturaufschwung hat sich die Lage der deutschen Staatshaushalte deutlich verbessert. Der Arbeitskreis »Steuerschätzungen« für Bund, Länder und Gemeinden geht in seiner Mai-Prognose von annähernd 180 Mrd. € zusätzlichen Einnahmen der öffentlichen Haushalte für die Jahre 2007 bis 2010 aus. Was tun mit dem unerwarteten »Steuer...
Article
Full-text available
Ohne Zusammenfassung
Article
Full-text available
Ohne Zusammenfassung
Article
Full-text available
Ohne Zusammenfassung
Article
Full-text available
Ohne Zusammenfassung
Article
Full-text available
Ohne Zusammenfassung
Article
Full-text available
Ohne Zusammenfassung
Article
Full-text available
Ohne Zusammenfassung
Article
Full-text available
Ohne Zusammenfassung
Article
Full-text available
Ohne Zusammenfassung

Network

Cited By