Thomas Stern

Thomas Stern
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt · Institute of Instructional and School Development

Mag., Dr. phil.

About

33
Publications
14,532
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
68
Citations
Introduction
The main focus of my work is currently on (a) formative assessment and its conducive effects on teaching and learning; (b) influence of school rankings on the efficacy of school systems; and (c) epistemological challenges of action research methodology.
Additional affiliations
September 1995 - present
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Position
  • Research Assistant
Education
September 1966 - February 1975
University of Vienna
Field of study
  • Physics, Mathematics

Publications

Publications (33)
Chapter
Full-text available
“Bringing a different world into existence – Action Research as a trigger for innovations” was the overarching theme and vision of the international CARN Conference 2011 in Vienna. The chapters in this book are principally drawn from contributions to this 2011 conference. These present narratives of the conduct of action research from a range of di...
Article
Full-text available
Participatory action research investigates the living and working conditions of people by actively involving them in the research process and thus broadening their horizons and empowering them to improve their situation. The radical idea of knowledge democracy is to recognize and respect the existing knowledge and epistemologies of traditional comm...
Research
Full-text available
Schulrankings sind eine Reihung von Schulen nach ihrer jeweiligen Qualität. Sie sind das Ergebnis von externen Schulevaluationen - meist anhand der Schülerleistungen bei standardisierten Tests und fast immer auch unter Berücksichtigung anderer relevanter Qualitätsindikatoren. Sie dienen nicht nur der öffentlichen Information, um Eltern und Schüler/...
Book
Full-text available
Förderliche Leistungsbewertung hat 5 Merkmale: - Sie ist formativ, d.h. sie ermittelt den Leistungsstand nicht am Ende sondern während des Lernprozesses und gibt so Gelegenheit zum Nachbessern und Lernen aus Fehlern. - Sie verwendet eine Vielzahl von Methoden (schriftlich, mündlich, praktisch, ...), um ein möglichst umfassendes Bild des Leistungsst...
Presentation
Full-text available
Im Schülerfragebogen der PISA-2006-Studie wurden die Jugendlichen über ihre Interessen und Einstellungen zu den Naturwissenschaften befragt. Bei den österreichischen Ergebnissen zeigte sich eine auffällige Diskrepanz. Das Interesse, das die Schüler/innen an den Fächern Physik und Chemie äußerten, war eher gering, das an konkreten naturwissenschaftl...
Research
Full-text available
Überfachliche Kompetenzen (cross-curricular competencies) beschreiben Bildungsziele mehrerer oder aller Schulfächer und umfassen Methodenwissen, soziale und personale Fähigkeiten sowie die Bereitschaft sich weiterzubilden und verantwortungsvoll zu handeln. Sie beziehen sich durchwegs auf das zukünftige Leben jenseits der Schule und zielen auf die B...
Presentation
Full-text available
Gesundheit ist nicht nur als Abwesenheit von Krankheitssymptomen zu verstehen, sondern als Potenzial, „Wünsche und Hoffnungen zu verwirklichen … Bedürfnisse zu befriedigen … Umwelt zu meistern oder zu verändern“ (WHO 1984). Für Schulkinder heißt das, mit Freude und ohne Angst zu lernen. Stress, wenn er moderat ist, kann ihnen dabei helfen, die eige...
Presentation
Full-text available
Neben fachlicher und didaktischer Kompetenz sind nach Weinert Classroom Management (Klassenführung) und Leistungsdiagnose die zentralen Dimensionen der Lehrerprofessionalität, die eng miteinander zusammenhängen. Beide sind darauf ausgerichtet, das Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, die Motivation zu erhöhen, kontinuierliche...
Book
Full-text available
“Bringing a different world into existence – Action Research as a trigger for innovations” was the overarching theme and vision of the international CARN Conference 2011 in Vienna. The chapters in this book are drawn mainly from conference contributions. The authors share practical knowledge which has arisen from their work, and reflect on developm...
Article
Full-text available
IMST (Innovations in Mathematics and Science Teaching) is a long term research and development project aimed at establishing an effective support system for Austrian schools. In this framework three case studies of secondary school innovations are analysed, in which the students learned independently and new forms of assessment were introduced. The...
Conference Paper
Full-text available
Empirical study based on interviews with three teacher teams engaged in collaborative research about their own teaching. It presents 12 criteria for assessing teachers’ professional development and several factors which foster or impede professional development. The importance of teamwork and support from the organizational framework of the school...
Conference Paper
Full-text available
The purpose of this study is to gain insight into the professional development of science teachers and teacher teams, which were partners in the Austrian development project IMST². It categorizes 24 teacher reports about specific school innovations in a cross-case analysis. The changes in professional attitudes and performances were evaluated by me...
Article
Full-text available
Mathe ist mehr! Mehr als statisches Schulbuchwissen. Mathematik ist „dynamisch“, sie ist ja von Menschen gemacht und entwickelt sich ständig weiter. Dabei ist ihr logischer Aufbau, die vielfältige Anwendbarkeit ihrer Konzepte und Methoden oder die Schlüssigkeit und Eleganz ihrer Beweise nicht weniger faszinierend als ihre menschliche Seite. Dazu ge...
Article
Entgegen der weit verbreiteten Einschätzung, wonach Schulen zu den trägsten und veränderungsresistentesten Institutionen zählen, bietet die aktuelle Schulwirklichkeit ein sehr abwechslungsreiches, buntes Bild. Den Schülerinnen wird mehr Selbstständigkeit als früher abverlangt, ihre Lehrerinnen bieten ihnen eine breitere Vielfalt von LernmÖglichkeit...
Article
Full-text available
Journal: Lernende Schule
Article
Journal: Lernende Schule
Chapter
Full-text available
Action and Reflection: A teacher tries to understand her students' learning difficulties In her first "reflective paper" within the framework of the two year-professional development programme PFL-science 1 , a chemistry teacher analyzes the situation in a class of 17-18-year-olds (grade 11). Why were many of her students so reluctant to learn abou...
Article
Full-text available
This is an unpublished manuscript which has been published 2002 in: https://www.researchgate.net/publication/324030649_Investigating_one's_own_teaching

Network

Cited By