
Thomas Spranz-FogasyInstitute for the German Language · Pragmatik
Thomas Spranz-Fogasy
Prof. Dr.
About
73
Publications
7,723
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
362
Citations
Publications
Publications (73)
Dieser Beitrag erörtert die transformative Kraft von Fragetechniken im helfenden Beruf Coaching. Folgende Aspekte werden diskutiert: Wie tragen fragende Praktiken zur Veränderung der Klient*innen bei, d. h. zum Lernen und zur persönlichen (Weiter-)Entwicklung, die das eigentliche Ziel von Coaching darstellen? Und wie lässt sich dieses Potenzial – i...
This edited volume offers up-to-date research on the interactive building
and managing of relationships in organized helping. Its contributions
address this core of helping in psychotherapy, coaching, doctor-patient
interaction, and digital helping interaction and document and analyze
essential communicative practices of relationship management.
A...
Zusammenfassung
Hintergrund
Die sprachlichen Äußerungen sind ein zentrales Medium in Psychotherapien, d. h., Psychotherapie wirkt im Wesentlichen über die Sprache, über das Miteinanderreden. Angesichts der Bedeutung des sprachlichen Austauschs ist es relevant, die Mechanismen, über die Sprache in Psychotherapieprozessen wirkt, genauer zu verstehen...
As part of a larger research project on understanding change in helping professions, this paper investigates into therapists’ requesting examples and their interactional and sequential contri-bution to clients’ change. Requesting examples by therapists in psychodiagnostic interviews explicitly or implicitly criticize the patient’s prior turn as ins...
Coaching outcome research convincingly argues that coaching is effective and facilitates change in clients. While coaching practice literature depicts questions as key vehicle for such change, empirical findings as regards the local and global change potential of questions are so far largely missing in both (psychological) outcome research and (lin...
Solution-oriented questions conceptually implicate change: a problem or
conflict is expected to be solved and the current Status will also be changed. Interactionally this is based on structural features of communication: the fundamental sequentiality of verbal interaction, i.e. interrelated succession of utterances of at least
two interlocutors, p...
Zusammenfassung
Der folgende Beitrag fokussiert die kommunikative Praktik „Fragen“ im Beratungsformat Führungskräfte-Coaching. Fragen stellen laut Praxis-Literatur und Ausbildungsmanualen zu Coaching ein, wenn nicht das, zentrale Interventionsinstrumentarium dar. Trotz dieser formulierten Omnipräsenz und Omnirelevanz gibt es bis dato kaum empirisch...
Psychotherapy talk is characterized by epistemic, emotional and professional asymmetries of knowledge, which are continuously adjusted to by the participants in joint process of negotiation. Adjustment is based on structural features of communication: the fundamental sequentiality of verbal interaction, i.e. interrelated succession of utterances of...
Der folgende Beitrag bietet einen typologischen Überblick über helfende Berufe bzw. helfende Interaktionen. Die helfenden Elemente dieser professionellen Interaktionen - die diskursive Konstitution und Vermittlung von Wissen sowie die emotionale (Unter-)Stützung - realisieren sich in und durch das spezifische Gespräch zwischen der Hilfe suchenden u...
Zusammenfassung Der folgende Beitrag fokussiert die kommunikative Praktik "Fragen" im Beratungsformat Führungskräfte-Coaching. Fragen stellen laut Praxis-Literatur und Ausbildungsmanualen zu Coaching ein, wenn nicht das, zentrale Interventionsinstrumen-tarium dar. Trotz dieser formulierten Omnipräsenz und Omnirelevanz gibt es bis dato kaum empirisc...
Sprache ist in der Psychotherapie nicht nur Verständigungsmittel, sondern zugleich diagnostisches und therapeutisches Instrument, und therapeutische Fragen sind dabei ein zentraler Handlungstyp. Welche Typen von Fragen vorkommen und welche Funktionen sie für das diagnostische und therapeutische Handeln haben, ist hier Gegenstand einer linguistisch-...
Medizin betrifft „alle Menschen, Ärzte wie Patienten, Fachleute wie Laien, gleichermaßen zu allen Zeiten. Die Medizin steht daher wie kein zweiter Bereich des Lebens im Spannungsfeld von fachwissenschaftlicher Spezialisierung und menschlichen Alltagserfahrungen“ (Riecke 2004). In diesem Spannungsfeld ist medizinisches Wissen und Handeln ohne Sprach...
This article examines patients’ answers to doctors’ questions during history
taking as a central activity format which reveal a deeper understanding of each
other. An analysis of medical interactions shows that patients mostly expand
the topical, structural and/or pragmatic scope of the questions. The sequential
positioning of answers provides more...
Wie Ärzte in Gesprächen mit Patienten zu ihrer Diagnose kommen, ist bislang kaum untersucht. Die Arbeit analysiert die Inhalte ärztlicher Mitteilungen vor der eigentlichen Diagnose sowie ihre linguistischen und interaktionalen Eigenschaften und damit verbundene kognitive Prozesse. Prädiagnostische Mitteilungen beteiligen den Patienten am Diagnosepr...
This electronic file may not be altered in any way. The author(s) of this article is/are permitted to use this PDF file to generate printed copies to be used by way of offprints, for their personal use only. Permission is granted by the publishers to post this file on a closed server which is accessible to members (students and staff) only of the a...
1. Discourses of helping professions: Concepts and contextualization (by Graf, Eva-Maria) 2. How practitioners deal with their clients' "off-track" talk (by Antaki, Charles) 3. Empathic practices in client-centred psychotherapies: Displaying understanding and affiliation with clients (by Muntigl, Peter) 4. The interactional accomplishment of feelin...
Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand interaktionistischer Forschung zur Arzt-Patient-Kommunikation in verschiedenen Disziplinen. Dabei werden interaktionsexterne Einflussfaktoren, interaktive Praktiken und Fragen der Konstitution von Beteiligungsrollen entlang des Handlungsablaufs ärztlicher Gespräche mit Patienten diskutiert. Der zweite...
This article focuses on the qualitative and quantitative analysis of patients’ responses to different types of doctors’ prediagnostic statements. Prediagnostic statements document the doctors’ process of understanding in the on going interactive event and simultaneously move it to an intersubjective level within the boundaries of communicability, f...
Preanesthesia visits are highly complex communicative events with legally demanded participation of the patients. The contribution describes the logical communicative course of this communication type as well as the communicative tasks of the participants. It is shown that physicians in fact offer opportunities for patients' questions but combine t...
Anaesthesiological counselling sessions are a mandatory, legally prescribed part of preparation for surgery.
Doctors are required to comply with a number of formalities in order to give legal force to the patient’s
consent. The objectives of such sessions are to identify anaesthetically relevant information about the medical
condition, to inform an...
Based on German data from history-taking in doctor-patient interaction, the paper shows that the three basic syntactic types of questions (questions fronted by a question-word (w-questions), verb-first (V1) questions, and declarative questions) provide different opportunities for displaying understanding in medical interaction. Each syntactic quest...
Das Arztgesprach besitzt in der Palliativmedizin eine Schlusselrolle in der Diagnostik psychologischer, sozialer und spiritueller Bedurfnisse und Probleme von Patienten wie Angehorigen. Zugleich stellt es eine enorme Herausforderung dar, da tabuisierte Themen wie Lebensende und Loslassen fur palliative Patienten und deren Angehorige auserordentlich...
Consultations with patients are the central working tool for doctors. But usually doctors are not trained to use these opportunities effectively for diagnosis, therapeutic decisions and supporting patients. Linguistic discourse research provides some insight in the complex interrelation within the consultation process that can enable doctors to act...
Die in diesem Band zusammengestellten 13 Beiträge geben einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zum Thema "Grammatik und Interaktion". Sie gehen zurück auf Vorträge der 11. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung, die vom 6. bis 8. April 2005 unter dem Rahmenthema "Grammatik und Interaktion" am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim s...
Hypermedia and the internet are revolutionising society in many areas of life and work. In linguistics, too, they have become not only the object of research, but also the medium of presentation. This is especially the case in conversation analysis, where the use of electronic Systems has greatly extended the possibilities of presentation and analy...
Argumentation gilt als zentrales rationales Verfahren gewaltfreier Problem-und Konfliktlösung. Die dabei vorausgesetzte Prämisse der Intersubjektivierbarkeit und Rationalitätsbestimmtheit wurde aber nie darauf-hin geprüft, ob sie mit den Bedingungen und Zwängen der Herstellung und Durchführung von Gesprächen vereinbar ist. Auf der Basis einer detai...
Die Untersuchung verfolgt drei Ziele: eine Strukturanalyse des Aktivitätstyps 'widersprechen', eine funktionale Analyse dieses Aktivitätstyps im Kontext von Schlichtungsgesprächen und - ausgehend von Ergebnissen der Strukturanalyse - die Entwicklung eines Ansatzes zu einer interaktiv definierten Grammatik des Gesprächs.
Die Strukturanalyse beschre...
Argumentation is seen as a central rational means of non-violent problem and conflict resolution. However, the premise of intersubjectivity and rationality which is contained in this view has never been examined to see whether it is compatible with the conditions and constraints governing the construction and conduct of conversations. On the basis...
Argumentation is seen as a central rational means of non-violent problem and conflict resolution. However, the premise of intersubjectivity and rationality which is contained in this view has never been examined to see whether it is compatible with the conditions and constraints governing the construction and conduct of conversations. On the basis...
Die Untersuchung hat zum Ziel, Menschen im Gespräch zu beschreiben. Es geht darum, herauszufinden, was sie im Gespräch „sind“ und vor allem, wie sie werden, was sie sind. In linguistisch- gesprächsanalytischer Vorgehensweise wird dabei das verbale Handeln des einzelnen und das seiner Gesprächspartner in bezug auf ihn analysiert und - ethnomethodolo...
Interaktionsprofile sind Handlungskonfigurationen einzelner Interaktionsteilnehmer, die auf der Basis des Interaktionshandelns aller Teilnehmer einer Interaktion Zustandekommen, die sich interaktiv entwickeln und stabilisieren. Interaktionsprofile sind nicht präfiguriert, d.h. sie liegen nicht — z.B. als Rollenanforderung, als personale Attitüde od...
Gegenstand dieser Arbeit ist das interaktive sprachliche Handeln einzelner Gesprächsteilnehmer als Handlungsverlaufskonfiguration ihres und ihrer Partner Handeln in einer jeweiligen Interaktion. Untersucht wird, wie das sprachliche Handeln aller Gesprächsteilnehmer in bezug auf jeweils einen von ihnen systematischen Charakter erhält, sich in rückbe...
Die Analysen von Strukturbildungsprozessen und der allgemeinen Konstitutionsbedingungen bei der Konstitution von Interaktionsprofilen gelten für alle Interaktionsprofile gleichermaßen. Im Vergleich von Interaktionsprofilen als zwar singu-lären Handlungskonfigurationen zeigen sich aber dennoch übergreifend auch Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten in d...
Unter einem Interaktionsprofil verstehe ich die auf einen einzelnen Gesprächsteilnehmer bezogene Verlaufskonfiguration des interaktiven sprachlichen Handelns aller Teilnehmer in einer jeweiligen Interaktion, wie sie sich aus dem Gesprächshandeln ergibt und zugleich auf dieses Handeln zurückwirkt und es anleitet. Der Untersuchung von Interaktionspro...
Interaktionsprofile sind als teilnehmerbezogene Handlungszusammenhänge bestimmt worden, die sich aus dem Gesprächshandeln bestimmter Teilnehmer (Fokusteilnehmer), dem Handeln ihrer Interaktionspartner in bezug auf sie und den jeweiligen Interaktionsprozessen ergeben und zugleich auf dieses Handeln und Geschehen zurückwirken und es anleiten. Das int...
In dieser linguistisch-gesprächsanalytischen Untersuchung wurde das interaktive Handeln einzelner Gesprächsteilnehmer in aufgabenbezogenen kompetitiven Gesprächen als Handlungsverlaufskonfiguration ihres Handelns und des Handelns ihrer Partner in bezug auf sie erfaßt und als ihr jeweiliges Interaktionsprofil bestimmt. Es zeigte sich dabei, daß das...
The article examines entire dispute courses in family interaction with regard to argumentation. The approach is an interdisciplinary one integrating both linguistic conversation analysis and empirical psychology, and leads to a typology of dispute courses. Research is guided by the presupposition that the presentation of an argument depends on two...
Der berufliche Alltag des niedergelassenen Arztes besteht zum größten Teil aus Gesprächen mit Patienten. Dieser Realität wird die gegenwärtige Aus- und Weiterbildung in Medizinstudium und den vorgeschriebenen Fortbildungsveranstaltungen aber keineswegs gerecht. Es gibt m.W. derzeit keine universitäre Ausbildungsstätte in der Bundesrepublik, in der...
Das Schlichten von Streit ist ein kommunikatives Muster, das nach aller Erfahrung in vielen Ausschnitten sozialer Wirklichkeit vorkommt und offenbar fest zum Bestand kommunikativer Praktiken und Bewältigungsformen sozialer Konflikte durch die Gesellschaftsmitglieder gehört. Trotz aller Variabilität und Varianz von Schlichtungs-Manifestationen läßt...
Der vorliegende Beitrag entstand im Rahmen eines Stipendienprojektes zur Umsetzung gesprächsanalytischer Forschung in die professionelle Gesprächspraxis.1 Zentrales Thema im Rahmen dieses Projekts ist das ärztliche Gespräch mit dem Patienten; dafür arbeite ich konkret an Lehr- und Lernprogrammen für Ärzte in Form von Seminarveranstaltungen und eine...
Bei der Beschreibung meiner gesprächsanalytischen Grundlagen kann ich mich auf den Titel des Beitrags von Thure von Uexküll berufen (s.S. 42ff.): Unserer Ansicht nach liegt Wirklichkeit in der Tat nicht vor, sondern wird von uns erzeugt — das gilt in noch weit höherem Maße für die soziale Wirklichkeit, d.h. für die interaktive Lebenswirklichkeit. W...
Zusammenfassung
Die rechtsanthropologische Literatur zum Thema Schlichtung wird auf ihre Fruchtbarkeit für eine gesprächsanalytische Untersuchung von Schlichtung ausgewertet. Rechtsanthropologische Arbeiten liefern insbesondere Ergebnisse zu folgenden vier Aspekten von Schlichtung: Schlichtung als eines von unterschiedlichen Verfahren der Konfliktb...