• Home
  • Thomas Schröder
Thomas Schröder

Thomas Schröder
Heidelberg University of Education · Natural and Social Science

PhD

About

11
Publications
3,092
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
25
Citations
Citations since 2017
2 Research Items
22 Citations
20172018201920202021202220230123456
20172018201920202021202220230123456
20172018201920202021202220230123456
20172018201920202021202220230123456
Education
October 2008 - April 2013
Manchester Institute of Innovation Research (Manchester Business School), UK
Field of study

Publications

Publications (11)
Thesis
Full-text available
A small proportion of people claim to live and consume in ways they consider more sustainable in social and environmental terms. As yet, we do not know how many exactly, but possibly no more than 5‐10% of the population. The thesis intentionally focuses on this minority finding there are at least three reasons why it is interesting to do so. First...
Article
Full-text available
Wie erklärt sich der Erfolg von Ernährungstrends und wieso fühlen sich so viele Menschen zu ihnen hingezogen? Wie kommt es, dass Ernährung überhaupt zum Gegenstand gesellschaftlicher Trend-Erscheinungen werden konnte? Dieser Beitrag ist ein Erklärungsversuch.
Article
Full-text available
Die Rolle, die das Essen in unserem Leben spielt, hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert. Historisch gesehen hat das Essen mindestens zwei Funktionen: Es dient der Ernährung und zugleich als Ausdruck der Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Gruppen.
Article
Full-text available
Warum gibt es gegenwärtig so viele Ernährungstrends? Warum fühlen sich so viele Menschen zu Esstrends hingezogen und warum ist Essen überhaupt zum Gegenstand von gesellschaftlichen Trend-Erscheinungen geworden? Antworten auf diese Fragen liefert der Blick durch die Theoriebrillen von Identität und Individualität.
Article
Full-text available
Spätmoderne Konsumbedingungen fordern dem Individuum ein hohes Maß an Reflexivität in Bezug auf alltägliche Konsum- bzw. Kaufentscheidungen ab und sind Voraussetzung für die praktische Verknüpfung von Wertvorstellungen (Normativitäten) und Ernährungsverhalten im Alltag des Individuums. Ernährungstrends setzen hier an, indem sie Wertvorstellungen bü...
Technical Report
Full-text available
Responsible research and Innovation (RRI) is a rather novel approach in the context of science, technology and innovation governance which has gained significance at the level of the European Union, but also on the national level in a number of European countries. In essence, RRI aims to better align the processes and the outcomes of research and i...
Data
Full-text available
Inhaltsverzeichnis + Vorwort
Chapter
Full-text available
Kein Kind mehr und auch noch nicht erwachsen: Die Phase der Jugend ist eine Zeit des Übergangs, die geprägt ist durch körperliche, soziale und psychische Veränderungsprozesse. In diesem Lebensabschnitt kommt der Ernährung eine besondere Bedeutung zu. Viele Jugendliche grenzen sich durch ihren Ernährungsstil von anderen Altersgruppen ab und pendeln...
Article
Full-text available
People eat food even if they dislike its taste. Based on individual cases, this study presents ways in which individuals adapt their eating behaviour according to parameters of the eating situation. Individual justifications to eat against their food preferences include: • A wish to comply with social norms (e.g. rules of courtesy and propriety); •...
Article
Full-text available
In den Medien wie auch in der Ernährungsfachwelt wird der Konsument häufig als allzeit genussbestrebter Lustmaximierer dargestellt, für den das Genießen über allem steht – oder zu stehen habe. Wissenschaftlich wenig beachtet ist hingegen die Frage nach dem Umgang mit Lebensmitteln (LM), die dem Essenden ganz ausdrücklich nicht schmecken. Dabei ist...

Network

Cited By

Projects