Thomas GöllingerHTWG Konstanz - University of Applied Sciences | HTWG · Institut für Stategische Innovation und Technologiemanagement (IST)
Thomas Göllinger
Prof. Dr. rer. pol. habil.
About
47
Publications
13,475
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
73
Citations
Publications
Publications (47)
Eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die Energiewende ist die Photovoltaik (PV); diese hat sich in den letzten Jahren weltweit beeindruckend entwickelt und hat ebenso noch eine große Zukunft vor sich. Bei dieser Technologie liegen ausgeprägte Skaleneffekte vor.
Auch bei großen Windkraftanlagen (WKA), sowohl onshore als auch offshore, treten Skalenefekte auf.
Ökonomische Aktivitäten sind auf den Input hochwertiger Energieträger angewiesen; diese sind knapp und werden in der fossil-nuklearen Energiewirtschaft aufgrund einer qualitativen Fehlanpassung zwischen Primärenergieeinsatz und Nutzenergiebedarf verschwenderisch genutzt. Daraus resultieren ökologische Probleme, insbesondere der Klimawandel, mit ent...
Nachhaltige Entwicklung umfasst verschieden weite Definitionen und konzeptionelle Zugänge. Im Zentrum der Diskussion steht die zukünftige Entwicklungsfähigkeit von Biosphäre und Anthroposphäre im Sinne einer Koevolution. Thematisiert werden die zunehmende Eingriffstiefe in die Natur sowie die intersystemische Konkurrenz zwischen diesen beiden Sphär...
Mit Effizienz- und Konsistenzlösungen lässt sich sowohl der Energiebedarf vermindern, als auch mit einer besseren ökologischen und strukturellen Passung im Sinne der Bioökonomie versehen. Dieser Beitrag stellt die Möglichkeiten zur Steigerung der industriellen Energieeffizienz mittels lernenden Energieeffizienz-Netzwerken vor. Thematisiert werden K...
Zur Bewertung von Strategien und Handlungsoptionen im Themenfeld Bioökonomie ist es naheliegend, eine naturinspirierte Bewertungsmethodik zu verwenden. Dieser Beitrag stellt daher den biokybernetischen Ansatz nach Frederic Vester als Methodik in den Mittelpunkt, um nachhaltigkeitskonforme Passungskriterien für bioökonomische Innovationen und Konzep...
Historisch hat sich ein Energieversorgungssystem für die drei Sektoren Stromversorgung, Wärmemarkt und motorisierter Verkehr herausgebildet, das durch relativ ineffiziente Einzellösungen charakterisiert ist. Sowohl die Ineffizienz des etablierten Energiesystems als auch die Notwendigkeit zur effizienten Nutzung zukünftig vermehrter regenerativer St...
Während die traditionelle industrieökonomische Perspektive aus Gründen der ökonomischen Effizienz auf die Internalisierung der externen Kosten fossiler Energien mittels Instrumenten der CO2-Bepreisung setzt und hierzu vor allem das System der Emissionszertifikate ausbauen möchte, bei gleichzeitiger Zurückdrängung prozesspolitischer Detailregulierun...
Bei der „Energiewende“ handelt es sich um einen längerfristigen politisch-gesellschaftlichen, sozio- und technoökonomischen Transformationsprozess, der zahlreiche Herausforderungen in unterschiedlichen Themengebieten mit sich bringt. So komplex und facettenreich die Thematik, so vielfältig sind die verschiedenen disziplinären und paradigmatischen S...
Die Energieversorgung Deutschlands befindet sich in einem beschleunigten Strukturwandel (Energiewende-Transformation). Dies bringt einige Governance-Herausforderungen mit sich, die sich insbesondere aus dem weitgehenden Umstieg auf regenerative Energieträger und einer beträchtlichen Steigerung der Energieeffizienz ergeben. Mit dem Ausstieg aus der...
So notwendig eine (globale) Energiewende als Teil einer qualifizierten Klimaschutzpolitik ist, so problematisch sind unilaterale Maßnahmen vor dem Hintergrund der globalen Problematik und möglicherweise kontraproduktiver internationaler Auswirkungen. Daher sind sowohl Ausmaß als auch Geschwindigkeit der deutschen Energiewende gewisse Grenzen gesetz...
Das Buch thematisiert die Energiewende in Deutschland aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Im Zentrum stehen Anwendungen verschiedener ökonomische Ansätze (traditionelle industrie- und institutionenökonomische und neuere, insbesondere evolutorisch-systemische). Nach einem historischen Abriss und einem Blick auf die Governance-Herausforderungen werde...
Aufgrund der Corona-Pandemie kam es 2020 zu einer verstärkten Nutzung von Homeoffice und Teleworking. Sowohl bzgl. der Wahl des Arbeitsortes als auch der genutzen Kommunikationstechnologien existieren Pfadabhängigkeiten. Der Beitrag thematisiert diese Pfadabhängigkeiten systematisch, insbesondere ihre Ursachen und Folgen sowie die Möglichkeiten zur...
Vor 40 Jahren erschien Frederic Vesters Hauptwerk „Neuland des Denkens“. Der Beitrag beleuchtet die wesentlichen Themen dieses programmatischen Buches im Hinblick auf Vesters Biokybernetik und deren Anwendung auf zahlreiche aktuelle Fragen in der Nachhaltigkeits-Debatte, z.B. Klimawandel-Problematik und Energiewende.
We provide an overview of the ongoing discussions on the objectives of the energy transition in the form of a conceptual framework, intending to facilitate the search for the most viable options for a successful transformation of the energy system. For this purpose, we examine the development of energy policy goals in Germany in the past and presen...
Skaleneffekte bei Wärmeerzeugungs- und Speicher-Technologien
Szenario-Analyse für eine sektorgekoppelte kommunale Energieversorgung.
Diese Publikation erarbeitet bzgl. der Diskussion um die Zielsetzungen der Energiewende eine Übersicht in Form eines konzeptionellen Rahmens, mithilfe dessen die Suche nach möglichst gangbaren Optionen für eine erfolgreiche Energiewende erleichtert werden soll.
Anwendung der theoretisch-konzeptionellen Vorarbeiten zu statischen und dynamischen Skaleneffekten von Energietechnologien auf Block-Heiz-Kraftwerke (BHKW).
Moderne politische Steuerungskonzeptionen zeichnen sich dadurch aus, dass sie zum einen die Mängel traditioneller planungszentrierter Konzepte vermeiden und zum anderen der gewachsenen Vielfalt an Kooperationsmöglichkeiten unterschiedlicher Akteurssysteme gerecht werden. Speziell für das Handlungsfeld der kommunalen Energiewende führt dies zu einer...
Empirische Kostendaten zur Illustration der statischen und dynamischen Skaleneffekte bei Photovoltaik- und Windkraftanlagen
Link zur Ausgabe der Zeitschrift:
http://www.dgwt.de/wp-content/uploads/2018/08/FW_45_2017_print_comp.pdf
The share of renewable energies in the heating sector has hardly increased in Germany in the last ten years. This paper uncovers why it is particularly difficult to transform this sector. Therefore, this work provides an in-depth analysis of path dependencies in the German heating sector. The research consists of two main parts. First, a literature...
Aus systemisch-evolutorischer Perspektive wird die Frage nach Biokratie aus der intersystemischen Konkurrenz zwischen Biosphäre und Anthroposphäre angegangen. Mit zunehmender Eingriffstiefe in die Biosphäre entsteht die Gefahr einer gestörten Koevolution. Dem Verfasser geht es um die große zentrale Frage: Wie ist naturangepasstes Wirtschaften im Ko...
Ursache für die ökologische und ressourcenökonomische Problematik der Energienutzung ist die dysfunktionale Organisation des anthropogenen Energiesystems. Dort besteht eine beträchtliche Fehlanpassung zwischen dem Angebot aus hochwertigen Energieträgern, insbesondere fossile Brennstoffe mit den bekannten Problemen, und dem tatsächlichen Energiebeda...
Will man sichergehen, in punkto „Lösungsstrategien des Nachhaltigkeitsproblems“ den „horizont of discourse“ auch wirklich auszuschöpfen, so bemüht man eine Triade: Unterschieden werden die Effizienz-, Suffizienz- und Konsistenzlösung des Nachhaltigkeits-Problems.
Thesis (doctoral)--Universität, Siegen, 2000.