
Thomas BeckerUniversity of Applied Sciences Europe · Media and Communication
Thomas Becker
Doctor of Philosophy
About
18
Publications
10,531
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
42
Citations
Introduction
Additional affiliations
January 2014 - present
May 2012 - December 2013

SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw
Position
- Professor
January 2004 - December 2006
Fortbildungsakademie Medien in Siegen
Position
- Head of Department
Education
January 1995 - December 1997
October 1990 - December 1994
Publications
Publications (18)
Der Professionalisierungsgrad im Journalismus ist derzeit eher gering. Best practices werden als Erfahrung weitergegeben, unabhängig von einer Reflektion, ob diese Erfahrungen heute noch hilfreich, neutral oder sogar kontraproduktiv sind. Dies entspricht dem Entwicklungsstand der Medizin im 19. Jahrhundert. Erst durch die enge Verzahnung mit Theori...
Im Vertrieb haben sich seit etwa Mitte der 1990er Jahre weithin erprobte Geschäftsmodelle und Absatzwege massiv geändert. Die zentralen „Etiketten“ dieser Diskussion heißen „Electronic Commerce“, „Customer Relationship Management (CRM)“ und „Multi Channel Management“. Wir wollen in der Folge darstellen, ob und wenn ja: wie sich die Kommunikationspo...
Die digitale Transformation hat Folgen. Der Berichtsband stellt Befragungsergebnisse dar, die die digitale Transformation vor allem vor dem Hintergrund der Digitalisierung der privaten Haushalte analysiert. Für diesen Teilbereich verwenden wir die Bezeichnung "Wohnzimmer-Revolution" und sehen eine deutliche Analogie zur Digitalisierung der Arbeitsw...
Die sieben Siegener Thesen zur Zukunft des Fernsehen im Rahmen der digitalen Transformation: Was erwarten Internetnutzer vom Zusammenwachsen von TV und PC?
Werbung ist teuer. Werbung ist notwendig. Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, müssen präzise Ziele ausgearbeitet werden, die auf einer langfristigen Strategie beruhen. In diesem Kontext bedeutet Werbeerfolgskontrolle dann
- zu planen, wie viel Geld man zur Erreichung der Ziele einsetzen will
- sicherzustellen, dass diese Ziele das budgetier...
Unternehmenskommunikation setzt sich aus den Begriffen Unternehmen und Kommunikation zusammen — was schon auf eine nicht unerhebliche Weise den Diskurs auf die Seite der Betriebswirtschaftslehre positioniert und damit unterstellt, dass sich beide Worte in einer Hierarchie befinden: Es geht zunächst ums Unternehmen und erst dann um dessen Kommunikat...
Während Werbung als ureigener Bereich der Wirtschaft angesehen und als solcher im wissenschaftlichen Diskurs zumeist im Kontext der Betriebswirtschaftslehre und insbesondere der Marketingwissenschaft problematisiert wird, ist das Thema Public Relations von verschiedenen Fachdisziplinen aufgegriffen und bearbeitet worden. Die unterschiedlichen Konze...
Bislang konzentrierte sich die Analyse auf die Frage, wie Gesellschaft ihre als Bedürfnisse spezifizierten Knappheiten zukunftssicher vertagt. Die Vorzugsthemen der Untersuchung leiteten sich daher aus den Problemen der selbstreferentiellen Reproduktion der Gesellschaft und ihrer funktional ausdifferenzierten Teile, der Funktion und Leistung des Su...
In den vergangenen vier Kapiteln wurden die Instrumentalbereiche vorgestellt, wie sie sich in Reinform aus dem Modell der strategischen Unternehmenskommunikation entwickelt haben. Es wurde wiederholt darauf hingewiesen, daß Werbung, die nur Aufmerksamkeit, PR, die nur Transparenz, SR, die nur Unterstützung und schließlich Direktansprache, die nur B...
Ob eine Maßnahme effektiv ist, läßt sich nur ex post feststellen. Ob eine Maßnahme allerdings effizient umgesetzt wird, ist ein typisches Problem, das ex ante gelöst werden kann. Denn bei der Umsetzungsqualität geht es vor allem um die Strukturierung der Aufgabe und die Organisierung der Organisation. Mit der Klärung dieses Bereiches wird nach der...
Der amerikanische Mediensoziologe Joshua Meyrowitz veröffentlichte Mitte der 80er Jahre eine allgemeine Theorie der Fernsehgesellschaft1, deren zentrales Thema die elektronischen Medien und das Spektrum ihrer sozialen Auswirkungen sind. Ausgangspunkt seiner Konzeptualisierung sind zwei verschiedene Ansätze: zum einen die Medium-Theorie, deren expon...