
Thiemo BreyerUniversity of Cologne | UOC · Department of Philosophy
Thiemo Breyer
PhD
About
122
Publications
21,189
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
299
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (122)
"Auch seinen Tod vermag er [der Mensch] noch frei auf sich zu nehmen, in ihn wahrhaft
einzuwilligen – wissend, er selbst sei das Opfer für den Werdegang der Gottheit und
sein Tod die Ernte und die Genesung der Gottheit an ihm. Wer liebt, stirbt leicht; wer
genügend Welt in sich eingetrunken und sich seiner Verantwortung bewußt ist und sei-
ner Mitv...
The concepts of resilience and vulnerability have experienced an enormous upswing over the past years in different fields of inquiry. While vulnerability has played an eminent role in sociology, feminist studies, theology, and philosophy for some time, resilience has recently become increasingly important. Several high-ranking international academi...
In Namibia, Damara pastoralists share the environment with many beings including elephants, tricksters, and winds. While the importance of other-than-human subjectivity is well established, its methodological, epistemological, and ontological challenges are less settled. To address them, we combine expertise from anthropology and philosophy to ask...
https://www.icnap.org/files/ICNAP-XIII-2022-program.pdf
First, we situate Husserl’s account of phenomenological psychology in his teachings on eidetics. Building on that, the goal of our presentation is to describe the paradox of the psychological reduction as it is discussed in the research manuscript 7, to relate it to a contemporary debate in q...
This article investigates the possible functions of empathic interpersonal engagement
in the context of medicine and health care. While empathy can be understood in dif�ferent ways on a theoretical level – as an embodied process of resonance and syn�chronization, as an affective process of emotional sharing, as a cognitive process of
understandin...
This paper brings neuroscientific experiments into relation with concepts from phenomenological philosophy to investigate phantom sensations from the perspective of embodied subjectivity. Using a mirror device to create intersensory effects in subjects experiencing phantom sensations, one can create illusions aiming at alleviating phantom pain. Neu...
In recent years, there has been a growing interest in the relevance of emotions for public debate, ideological attitudes, and the relationships between politics, the media, and claims to truth. Under the catchword of "postfacticity", a way of thinking and acting in which emotional dispositions more than verifiable facts are the focus of politics ha...
This article distinguishes between several modifications of perception and perspective-taking in order to grasp the relevance of phantasmatic and imaginatory consciousness for empathy. Drawing on insights from phenomenology, it tries to elucidate the complex process of empathically perceiving and understanding the other by looking at the structures...
Unter der Interdisziplinären Anthropologie versammeln sich seit mehreren Jahren zahlreiche Akteure im deutschsprachigen Raum: Angefangen beim Jahrbuch für Interdisziplinäre Anthropologie (seit 2013), dem gleichnamigen Freiburger Master- Studiengang (seit dem Wintersemester 2012/13), die am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg durchgeführte S...
This paper revolves around the question of how we can phenomenologically interpret the application of the mirror metaphor to intersubjectivity. To answer this question, we must first clarify the phenomenon of the mirror itself, and specifically its function and how the objects it reflects appear, as well as the modes of self- and other-relations th...
Dass unsere menschliche Wahrnehmung zutiefst von der Sozialität unseres Weltbezugs geprägt ist, wurde in der Phänomenologie wie auch in der Philosophischen Anthropologie auf unterschiedliche Weise herausgearbeitet und durch Forschungen etwa im Bereich der interkulturellen Psychologie und der Ethnologie bestätigt. Es sei hier nur an Edmund Husserls...
Violence has become a prominent topic in recent phenomenological investigations. In this paper, I wish to contribute to this ongoing discourse by looking at violence in a literal sense as violation of experiential structures, insofar as it is intentionally, purposefully, and strategically imposed on a subject by another agent (individual or collect...
Der Begriff der Resonanz - ursprünglich eine akustische Metapher - wird derzeit vielfach verwendet, um sprachliche und leibliche, aber auch psychologische und physikalische Prozesse zu beschreiben. Es geht um die Bedingungen dafür, dass etwas oder jemand in Schwingung versetzt wird, und darum, welche Rückkopplungen durch solches Mitschwingen in Int...
Der Begriff der Resonanz - ursprünglich eine akustische Metapher - wird derzeit vielfach verwendet, um sprachliche und leibliche, aber auch psychologische und physikalische Prozesse zu beschreiben. Es geht um die Bedingungen dafür, dass etwas oder jemand in Schwingung versetzt wird, und darum, welche Rückkopplungen durch solches Mitschwingen in Int...
Der Begriff der Resonanz - ursprünglich eine akustische Metapher - wird derzeit vielfach verwendet, um sprachliche und leibliche, aber auch psychologische und physikalische Prozesse zu beschreiben. Es geht um die Bedingungen dafür, dass etwas oder jemand in Schwingung versetzt wird, und darum, welche Rückkopplungen durch solches Mitschwingen in Int...
Der Begriff der Resonanz - ursprünglich eine akustische Metapher - wird derzeit vielfach verwendet, um sprachliche und leibliche, aber auch psychologische und physikalische Prozesse zu beschreiben. Es geht um die Bedingungen dafür, dass etwas oder jemand in Schwingung versetzt wird, und darum, welche Rückkopplungen durch solches Mitschwingen in Int...
Abstract: Der Aufsatz beleuchtet das Phänomen und die Begrifflichkeit der Re- sonanz anhand unterschiedlicher Formen der Interaktion. Nach einer ideenge- schichtlichen und metaphorologischen Situierung des Resonanzkonzepts werden einige grundlegende Differenzierungen eingeführt, die dazu beitragen, die Viel- falt der Erscheinungsformen und Effekte...
Recent attempts to reconstruct how cultural cognition has emerged and evolved frequently relyon a „techno-genetic“ (and at times even „techno-centric“) logic. Instrumental intelligence, reflected in the production and utilization of taskspecific tools, such as knapped bifaces, is considered a key motor for the development of cultural cognition. The...
Husserls Wirkung auf die Kulturphilosophie ist vielfältig und keineswegs geradlinig. In diesem Artikel kann deshalb kein umfassender Überblick angestrebt werden. Vielmehr soll anhand weniger ausgewählter Rezeptionslinien und Diskussionspunkte die anhaltende Relevanz des Husserlschen Denkens für die Kulturphilosophie aufgezeigt werden. Nach einer ei...
Neben der Philosophie war Husserl nicht nur formalund naturwissenschaftlich ausgebildet, sondern interessierte sich zeitlebens insbesondere auch für die Psychologie. Durch sein Studium bei Wilhelm Wundt in Leipzig und Franz Brentano in Wien sowie seine Habilitation bei Carl Stumpf in Halle war er schon früh in Kontakt mit führenden Psycholog/innen...
Attention is a complex process that modulates perception in various ways. Phenomenological philosophy provides an array of concepts for describing the rich structures of attention, thereby avoiding reductions to singular aspects of an experiential spectrum. By suggesting various modes and levels of attentional experience, we intend to do some justi...
This book draws connections between recent advances in analytic philosophy of mind and insights from the rich phenomenological tradition concerning the nature of thinking. By combining both analytic and continental approaches, the volume arrives at a more comprehensive understanding of the mental process of "thinking" and the experience and manipul...
Die psychologische wie auch die philosophische Untersuchung der Aufmerksamkeit nimmt ihren Ausgang von der Problematisierung des Umstands, dass wir uns nicht allen wahrnehmbaren Dingen gleichermaßen bzw. mit der gleichen Bewusstseinsqualität zuwenden können. Insofern muss eine nach bestimmten Kriterien verlaufende Auswahl stattfinden. Die psycholog...
As psychology and philosophy arose as answers to the eternal question of how the mind works, evolutionary psychology has gained ground over recent years as a link between cognitive-behavioral and natural-science theories of the mind. This provocative field has also gathered a wide range of criticisms, from attributing too much autonomy to the brain...
As some phenomenologists have argued, normativity starts at the level of, or is embedded in, the sphere of perception, thus being neither in the first place a network of explicitly formulated rules, nor a set of cognitive acts of attribution and deliberation. Husserl, in his genetic-transcendental project of Formal and Transcendental Logic or Exper...
Was geschieht in der Begegnung zwischen Menschen? Wie sind die Strukturen von gemeinsamer Erfahrung zu bestimmen? Welche Grenzen und Brüche des intersubjektiven Verstehens gibt es? Diesen Fragen widmen sich die philosophischen Untersuchungen in diesem Buch mittels phänomenologischer Intentionalanalysen und anthropologischer Strukturbeschreibungen,...
Was geschieht in der Begegnung zwischen Menschen? Wie sind die Strukturen von gemeinsamer Erfahrung zu bestimmen? Welche Grenzen und Brüche des intersubjektiven Verstehens gibt es? Diesen Fragen widmen sich die philosophischen Untersuchungen in diesem Buch mittels phänomenologischer Intentionalanalysen und anthropologischer Strukturbeschreibungen,...
Was geschieht in der Begegnung zwischen Menschen? Wie sind die Strukturen von gemeinsamer Erfahrung zu bestimmen? Welche Grenzen und Brüche des intersubjektiven Verstehens gibt es? Diesen Fragen widmen sich die philosophischen Untersuchungen in diesem Buch mittels phänomenologischer Intentionalanalysen und anthropologischer Strukturbeschreibungen,...
Was geschieht in der Begegnung zwischen Menschen? Wie sind die Strukturen von gemeinsamer Erfahrung zu bestimmen? Welche Grenzen und Brüche des intersubjektiven Verstehens gibt es? Diesen Fragen widmen sich die philosophischen Untersuchungen in diesem Buch mittels phänomenologischer Intentionalanalysen und anthropologischer Strukturbeschreibungen,...
Was geschieht in der Begegnung zwischen Menschen? Wie sind die Strukturen von gemeinsamer Erfahrung zu bestimmen? Welche Grenzen und Brüche des intersubjektiven Verstehens gibt es? Diesen Fragen widmen sich die philosophischen Untersuchungen in diesem Buch mittels phänomenologischer Intentionalanalysen und anthropologischer Strukturbeschreibungen,...
Was geschieht in der Begegnung zwischen Menschen? Wie sind die Strukturen von gemeinsamer Erfahrung zu bestimmen? Welche Grenzen und Brüche des intersubjektiven Verstehens gibt es? Diesen Fragen widmen sich die philosophischen Untersuchungen in diesem Buch mittels phänomenologischer Intentionalanalysen und anthropologischer Strukturbeschreibungen,...
Was geschieht in der Begegnung zwischen Menschen? Wie sind die Strukturen von gemeinsamer Erfahrung zu bestimmen? Welche Grenzen und Brüche des intersubjektiven Verstehens gibt es? Diesen Fragen widmen sich die philosophischen Untersuchungen in diesem Buch mittels phänomenologischer Intentionalanalysen und anthropologischer Strukturbeschreibungen,...
Was geschieht in der Begegnung zwischen Menschen? Wie sind die Strukturen von gemeinsamer Erfahrung zu bestimmen? Welche Grenzen und Brüche des intersubjektiven Verstehens gibt es? Diesen Fragen widmen sich die philosophischen Untersuchungen in diesem Buch mittels phänomenologischer Intentionalanalysen und anthropologischer Strukturbeschreibungen,...
Was geschieht in der Begegnung zwischen Menschen? Wie sind die Strukturen von gemeinsamer Erfahrung zu bestimmen? Welche Grenzen und Brüche des intersubjektiven Verstehens gibt es? Diesen Fragen widmen sich die philosophischen Untersuchungen in diesem Buch mittels phänomenologischer Intentionalanalysen und anthropologischer Strukturbeschreibungen,...
Was geschieht in der Begegnung zwischen Menschen? Wie sind die Strukturen von gemeinsamer Erfahrung zu bestimmen? Welche Grenzen und Brüche des intersubjektiven Verstehens gibt es? Diesen Fragen widmen sich die philosophischen Untersuchungen in diesem Buch mittels phänomenologischer Intentionalanalysen und anthropologischer Strukturbeschreibungen,...
The concept of authenticity has received some attention in recent academic discourse, yet it has often been left under-defined from a sociolinguistic perspective. This volume presents the contributions of a wide range of scholars who exchanged their views on the topic at a conference in Freiburg, Germany, in November 2011. The authors address three...
Die Frage nach dem Menschen ist in den letzten Jahren wieder vermehrt ins Zentrum interdisziplinärer wissenschaftlicher Debatten sowie des medialen und öffentlichen Interesses gerückt. Einen nicht unerheblichen Anteil hieran haben die evolutionstheoretisch anhebenden Erklärungsversuche menschlicher Spezifika in den empirischen Anthropologien und in...
This book is based on a congress evaluating Jaspers' basic psychopathological concepts and their anthropological roots in light of modern research paradigms. It provides a definition of delusion, his concept of "limit situation" so much challenged by trauma research, and his methodological debate. We are approaching the anniversary of Jaspers semin...
In 1950, Kurt Schneider proposed that a considerable number of schizophrenia patients develop first-rank symptoms (FRS). In such cases, patients report made experiences, replaced control of will, thought insertion, broadcast or withdrawal and delusional perception, respectively. Although a number of recent studies tend to explain FRS in terms of ne...
The paper investigates the phenomenon of foreignness and its understanding in ethnographic and philosophical context. The role of a phenomenologicalhermeneutic conception of text and action in bridging the gap between the native's and the observer's points of view with respect to the description of cultural phenomena is elucidated by way of compari...
CyberAnthropology is an approach that submits anthropological and philosophical questions (as well as sociological, political and linguistic questions including questions of constitutional law arising from them) to different fields associated with the internet – which has not been done in this specific transdisciplinary way in previous research. We...