
Teresa Steiner- Master of Fine Arts & Master of Arts
- Muthesius University of Fine Arts and Design
Teresa Steiner
- Master of Fine Arts & Master of Arts
- Muthesius University of Fine Arts and Design
Reasearch on female guilt and shame / architecture of catholic confessionals / matriarchal architecture among others.
About
7
Publications
4,508
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
0
Citations
Introduction
Spatial Strategies: Gender & Space / hierarchies of spatial power / matriarchal architecture / speculative narratives / architecture & care / among others
//
Film: Female + Intersectional gaze / female desire / female writing / feminist satire / constructivism / post-structuralism / among others
Current institution
Additional affiliations
March 2023 - July 2024
Sustainability Design Lab
Position
- writer and editor
Description
- Work as writer and editor for the publication 'From Nordic Vision to Global Impact', in collaboration with spatial strategist and curator Neele Marie Denker. Published by Neue Impulse Verlag, 2023.
Education
September 2022 - January 2023
TAI Escuela Universitaria de Artes
Field of study
- Cinematografía y Artes Audiovisuales
October 2021 - September 2023
Muthesius Kunsthochschule
Field of study
- Film & TIme-based Media
October 2020 - March 2022
Publications
Publications (7)
Die vorliegende Masterthesis untersucht u.a. Theoriemodelle, die vorrangig weibliches Imaginieren und Schreiben als Methoden erkennen, um die Subjektivierung der Frau zu bestärken, um sich aus patriarchalen Machtstrukturen zu subvertieren.
Im Fokus meiner Untersuchung steht dabei die angloamerikanische Serie "I Love Dick" (2016–17) von Joey Solow...
Un análisis de "El resplandor" (1980) de Stanley Kubrick, en que se responde a preguntas tales como: ¿Cuál es el tema y por qué? ¿Quién es el protagonista y por qué? ¿Cuál es el conflicto de los personajes? ¿Qué herramienta es la más dominante?
In einer dreimonatigen Interviewreihe mit Expert*innen aus diversen Wissenschaften: Architektur, Philosophie, Kulturwissenschaften, Theologie, Jurisprudenz wurde über Schuld, Scham, das Konzept des Beichtstuhls, die Beichte als Reinigungsritual etc. gesprochen. Die Abschlussfrage blieb dabei immer dieselbe; „Wo würden Sie ›Schuld‹ am oder im Körper...
Was ist ›Schuld‹? Ist sie ein Gefühl oder eine handlungsbezogene Norm? Ist sie für Mann und Frau gleich? Warum sind traditionelle Beichtstühle architektonisch so angelegt, dass sich das Gefühl der ›Schuld‹ im Leib der Pönitent* innen verstärkt, während auf ritueller Ebene eine ‚Schuld-Auflösung‘ versprochen wird, die ausnahmslos ein Mann bewilligen...
Von einem emanzipatorischen Erkenntnisinteresse geleitet, möchte ich den Unterschied der Raumverfügbarkeit von/für Frau und Mann sowohl innerhalb der Kulturgeschichte, als auch in der geschlechtlichen Konstruktion sozialer Räume untersuchen. Dabei werde ich die historische Geschlechter- und Raumzuordung im privaten und öffentlichen Raum, die Hauptp...
Meine Hausarbeit untersucht die formalen Konventionen des ,weiblichen Blicks’, um die symbolische Dimension des »Blickes« und seine Inszenierung in den visuellen Medien und den Geschlechterperspektiven zu hinterfragen: Was wird von wem wie gesehen? Wie unterscheidet sich der ,weibliche Blick’ vom ,männlichen’ und welche formalen Elemente
definieren...