Tanja Jungmann

Tanja Jungmann
Verified
Tanja verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Tanja verified their affiliation via an institutional email.
  • Prof. Dr.
  • Professor (Full) at Carl von Ossietzky University of Oldenburg

About

106
Publications
48,915
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,441
Citations
Current institution
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Current position
  • Professor (Full)
Additional affiliations
April 2020 - November 2020
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Position
  • Professor (Full)
Description
  • Language and communication and its special needs pedagogy under special consideration of inclusive education
March 2019 - March 2020
University of Siegen
Position
  • Professor (Full)
Description
  • Department of Education Studies and Psychology Education Studies with a Focus on Special Education ("Learning")
March 2006 - September 2009
Leibniz Universität Hannover
Position
  • Junior Professor

Publications

Publications (106)
Article
Full-text available
Introduction Ample evidence indicates that assessing children’s early literacy skills is crucial for later academic success. This assessment enables the provision of necessary support and materials while engaging them in the culture of print and books before school entry. However, relatively few assessment tools are available to identify early lite...
Article
Several early literacy skills like print awareness, concepts about print, word awareness, alphabet knowledge, and narrative skills besides phonological awareness are important to develop reading and spelling competencies. In this paper results from the cooperation project EuLe-F on the differential importance of these influencing factors on the ris...
Article
Erzählfähigkeiten stellen einen guten Prädiktor der späteren schriftsprachlichen Kompetenzen dar. Die Entwicklung des Erzählens hängt neben kognitiven und sprachlichen Voraussetzungen maßgeblich von der Quantität und Qualität der Eltern-Kind-Interaktionen beim gemeinsamen Bilderbuchbetrachten, Vorlesen sowie dem alltäglichen Austausch über Ereignis...
Article
Full-text available
Introduction This study explores the effectiveness of the tablet-based EuLeApp© assessment tool in identifying distinct latent early literacy profiles among German kindergarten children aged between 4.0 and 7.0 years. Additionally, the study investigates how factors such as age, biological sex, and language impairment contribute to the manifestatio...
Article
Zusammenfassung Die Inzidenz emotionaler Belastungen im Kindes-und Jugendalter ist durch die pandemie-bedingten Schulschließungen deutlich gestiegen. Da Jugendliche mit dem Förderschwer-punkt Emotionale und soziale Entwicklung (FSP EsE) über ungünstigere Coping-Strategien verfügen, um mit den Herausforderungen in krisengeprägten Zeiten umzugehen, w...
Article
Full-text available
Background Rigorous research trials have demonstrated that early childhood interventions can reach socially disadvantaged families and can have a lasting impact on the healthy development of their children. However, little is known about the internal and contextual factors that contribute to the long-term implementation of such interventions. In th...
Poster
Full-text available
Many studies have shown the importance of assessing children's early literacy skills long before school entry and providing them with adaptive everyday impulses and playful experiences with print. However, although phonological awareness, writing concepts, word awareness, alphabet knowledge, and narrative competencies are fundamental for later acad...
Article
Early Literacy-Fähigkeiten sind Kernkompetenzen für das spätere Lesen und Schreiben, die bereits im Vorschulalter beiläufig bei der Beobachtung von und in Interaktion mit schriftkundigen Erwachsenen erworben werden. Neben den literalen Lernumgebungen beeinflusst auch der individuelle Sprachentwicklungsstand die Ausbildung der Early Literacy-Fähigke...
Chapter
Die Effektivität alltagsintegrierter Sprach-/Literacyförderung in der Kindertageseinrichtung hängt von der Qualität ihrer Umsetzung und der Passung von Maßnahmen zu den Bedarfen/Ressourcen der pädagogischen Fachkräfte, der Kindergruppe sowie der einzelnen Kinder ab (Egert et al., 2017). Entsprechend wird vermehrt die Adaptivität von Sprachförderung...
Chapter
Im inklusiven Unterricht kommt der bildungssprachlichen Kompetenz der Lernenden besondere Bedeutung als Voraussetzung ihres Bildungserfolgs zu (Sahin-Gür & Prediger, 2019), stellt für viele Lernende jedoch eine Herausforderung dar. Im Unterricht sind fachliches und sprachliches Lernen eng verknüpft. Daher kommt allen Lehrenden die Aufgabe zu, einen...
Chapter
Zusammenhänge zwischen den sprachlichen und den emotional-sozialen Kompetenzen sind gut dokumentiert. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob sich eine Professionalisierungsmaßnahme für pädagogische Fachkräfte zur alltagsintegrierten Förderung des einen Entwicklungsbereichs auch positiv auf den jeweils anderen auswirkt. Dazu wurden die Da...
Chapter
Das Konzept der Early Literacy umfasst alle schriftsprachrelevanten Erfahrungen und die Teilhabe an der jeweiligen Erzähl-, Buch- und Schriftkultur (Nickel, 2005; Näger, 2005; Ulich, 2003), die der eigentlichen Instruktion im Lesen und Schreiben vorausgehen. Während es im anglo-amerikanischen Sprachraum zahlreiche Verfahren gibt, die die frühen lit...
Chapter
Kinder und Jugendliche mit selektiven Mutismus zeigen ein habitualisiertes Schweigeverhalten das sowohl die Sprache im engeren als auch im weiteren Sinne betrifft (Kramer, 2007). Es werden biologische, psychologische und soziale Risikofaktoren und deren Zusammenspiel als Ursachenfaktoren des selektiven Mutismus diskutiert. So reagiert das Kind unte...
Chapter
Schwierigkeiten beim Spracherwerb oder beim Erlernen der Zweitsprache Deutsch können negative Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der kindlichen Entwicklung haben, u.a. auf die Bewältigung sozial-interaktiver Aufgaben. Die hohe Komorbidität von sprachlichen Schwierigkeiten und sozial-emotionalen Verhaltensauffälligkeiten ist inzwischen durch ver...
Article
Erzählen ist ein selbstverständlicher Teil zwischenmenschlicher Kommunikation in verschiedenen Sprachen und Kulturen (Becker 2017). Es dient der Selbstdarstellung, der Identitätsbildung und der emotionalen Entlastung (Drick 2016; Ohlhus 2020). Im vorliegenden Beitrag wird der Begriff des Erzählens zunächst theoretisch eingeordnet und definiert. Im...
Article
In the present study, we analyzed the interrelations between language and socio-emotional competencies in the context of a professionalization supply. The language competences of the children (N=311) were assessed with the SSV, behavioral disorders were assessed with the SDQ. Professional responsiveness of pedagogical professionals (N=46) was colle...
Article
Full-text available
Learning progress monitoring (LPM) is an effective tool for teachers to improve students’ performance by systematically and quickly responding to achievement data. However, studies show that in-service and preservice teachers often have difficulties using LPM because of lacking graph literacy, especially with high data ambiguity. The present study...
Poster
Full-text available
Successful implementation of inclusive education depends on educators’ positive attitude towards inclusion (Avramidis & Brahm, 2002). However, teachers report uncertainties and frustration when dealing with diversity in their classrooms (Gidlund, 2018) and there is a lack of knowledge on how to create inclusive environments to meet the needs of all...
Article
Full-text available
Hintergrund: Erzählkompetenzen im Vorschulalter sind ein wichtiger Prädiktor für gelingenden Schriftspracherwerb und späteren Bildungserfolg. Ihrer Förderung kommt eine große alltagspraktische Bedeutung zu. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick der Konzepte und Ansätze zur Therapie und Förderung der kindlichen Erzählfähigkeiten im deutschen...
Article
The effectiveness of language development support integrated into the daily care in preschool depends on its quality of realization and the adaptation of measures to the resources and the needs of pedagogical professionals and children. Adaptive professionalization concepts supporting creative and self-reflexive pedagogical behaviour are increasing...
Article
Full-text available
Zusammenfassung. Die COVID-19-bedingten Schulschließungen stellten viele Eltern vor die Herausforderung, das Lernen und Unterrichten ihrer Kinder von zu Hause aus zu organisieren. Diese Situation kann bereits vorhandene Risikolagen im Familiensystem verschärfen, bei guter Bewältigung aber auch zu Resilienz führen. Im Rahmen der vorliegenden deutsch...
Book
Lehrer*innen gestalten und steuern mit ihrer Sprache nahezu 70 Prozent des Unterrichts. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrersprache und bewusster Gesprächsführung ist daher für die Professionalisierung aller Lehrkräfte unausweichlich. Dieses Praxishandbuch vermittelt ein multimodales Konzept der Lehrersprache, die paraverbale, nonverbale u...
Chapter
In den vergangenen 30 Jahren wurde im deutschen Sprachraum sehr viel Aufwand betrieben, um die Sprachkompetenz von Kindern mit einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung zu verbessern und bei Kindern mit Migrations- oder Fluchthintergrund die oftmals ungünstigen Ausgangsbedingungen zu kompensieren und Chancengleichheit zu schaffen. Der vorliegend...
Chapter
Der Erwerb der Kulturfertigkeiten Lesen und Rechtschreiben ist elementar für die schulische Gesamtentwicklung. Entsprechend ist durch eine Störung des Lesens und/oder Rechtschreibens (LRS) der Schulerfolg gefährdet, da die begabungsentsprechenden Leistungen nicht erbracht werden können. Im Erwachsenenalter sind durch die Persistenz und Stabilität d...
Article
Full-text available
Mastering distance teaching imposed by the COVID-19 pandemic was challenging for many teachers. In the present cross-sectional survey, we assessed the level of stress that teachers experienced during the lockdown of schools in Germany, their strategies to cope with it, and external and internal barriers for distance teaching with an online question...
Article
Full-text available
Die Kompetenz, alltagsintegrierte Förderung adaptiv und entwicklungsbereichsübergreifend im Team zu planen, stellt eine wichtige Personalentwicklungsmaßnahme zur Steigerung der Kita-Qualität dar. Ziel des vorgestellten Konzepts ist es, pädagogische Fachkräfte handlungsfähig zu machen und die kindlichen Kompetenzen zu fördern.
Chapter
Vor dem Hintergrund der 5 Dimensionen der Kindertagesstättenqualität von Tietze und Kollegen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Bildungsplänen der Länder zur Sprachbildung und -förderung skizziert. Im Anschluss daran werden exemplarisch evaluierte Sprachförderkonzepte vorgestellt, die spezifischere Anhaltspunkte zur konkreten Umsetzung...
Article
Impact of Intimate Partner Violence on Child's Cognitive Development - Results from the Evaluation of the Home Visiting Program "Pro Kind" Intimate partner violence (IVP) is a socially relevant problem area of high prevalence. Direct or indirect IVP leads to well documented problems in child socioemotional development. Longitudinal studies on influ...
Article
Full-text available
Background: Pro Kind is a German adaptation of the US Nurse Family Partnership program. It is an intervention based on home visits targeting first-time mothers from disadvantaged populations. Pro Kind was implemented as a randomized control trial from 2006 to 2012 with N = 755 first-time mothers (TG n = 394, CG n = 391). The 7–8-year follow-up aims...
Article
The Theory of Mind (ToM) competency is closely related to the child’s cognitive, language, and socio-emotional development. In early interventions, skills and developmental processes associated with ToM development are often primary intervention targets, but empirical support for direct or indirect influences of early interventions on ToM developme...
Article
We evaluate the effects of home visiting targeted towards disadvantaged first-time mothers on maternal and child health outcomes. Our analysis exploits a randomized controlled trial and combines rich longitudinal survey data with unique administrative health data. In a context in which the target group has comprehensive health care access, we find...
Book
Full-text available
Die im Tagungsband des 33. Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) 2018 enthaltenen Beiträge spiegeln die Bandbreite und die Herausforderungen der aktuellen sprachheilpädagogischen Arbeit in Diagnostik, Förderplanung und Förderung/Therapie - egal ob individuell mit einem Kind oder integriert in den Unterricht oder...
Article
Full-text available
Home visiting is a promising strategy in the US, but effects of European program adaptations are mixed. This discussion paper derived from an international symposium and describes the policy context in that four specific, systemically evaluated European programs from France, Germany, Italy, and Switzerland are implemented. The programs are briefly...
Article
Full-text available
Background: A plethora of studies evaluated home-visiting programs like Nurse-Family Partnership (NFP) broadly. Still, the mechanisms behind changes in mothers and children are scarcely considered. Aim: Pro Kind, the German NFP adaption, investigated the process of change in effective program variables, which are maternal perceived social support a...
Chapter
Im vorliegenden Kapitel werden die Ergebnisse der Ergebnisevaluation zur Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte im KOMPASS-Projekt vorgestellt. Um eine Wirksamkeitsüberprüfung vornehmen zu können, müssen zunächst vor dem Hintergrund eines theoretischen Wirkmodells – in diesem Fall des Kompetenzmodells von Fröhlich-Gildhoff et al. (2011)...
Chapter
In diesem Kapitel werden die Professionalisierungsmaßnahmen im Rahmen des KOMPASS-Projektes in den Bildungsbereichen Sprache und Literacy, frühe mathematische Bildung und sozial-emotionale Entwicklung beschrieben. Das in Kap. 2.4 dargestellte, gestufte Interventionsdesign umfasst für die erste Interventionsgruppe (IG I) eine Grundlagenfortbildung,...
Chapter
Die nationale und internationale Professionalisierungsforschung hat wiederholt gezeigt, dass bei der Übertragung des vermittelten Wissens und der Kompetenzen aus Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in den pädagogischen Alltag eine Transferlücke entsteht (Kap. 2). Deshalb wurden im Rahmen des KOMPASS-Projektes zusätzlich zu Fortbildungsmaßnahmen Indiv...
Chapter
Kinder sind vom Beginn ihres Lebens an auf Fürsorge und individuelle Förderung angewiesen. Ihnen bestmögliche Bildungs- und Entfaltungschancen zu eröffnen, ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben, da in den ersten Lebensjahren das Fundament für die gesamte Lebens- und Lernzeit gelegt wird. Diese Erkenntnis ist nicht neu, sondern geht b...
Article
Full-text available
Zusammenfassung. Diskrepanzen in der Einschatzung von kindlichen Verhaltensauffalligkeiten konnen die Zusammenarbeit zwischen padagogischen Fachkraften und Eltern erschweren. Untersucht werden das Ausmas der Ubereinstimmung zwischen Eltern und Fachkraften, dessen Veranderung nach einer Professionalisierungsmasnahme sowie der Einfluss von kindlichem...
Book
Im vorliegenden Band wird der Theorie-Praxis-Transfer von Fortbildungen und Individualcoachings für pädagogische Fachkräfte beleuchtet. Diese wurden mit dem Ziel, Handlungskompetenzen der Fachkräfte und damit kindliche Bildungs- und Entwicklungschancen in den Bereichen Sprache und Literacy, frühe mathematische Bildung und sozial-emotionale Entwickl...
Article
This paper investigates the effects of an early childhood intervention in Germany that begins prenatally and continues until the child's second birthday. The intervention consists of home visits and targets socially disadvantaged first-time mothers to improve child development. The effects on child development were assessed via developmental tests...
Article
An increasing number of panel studies use short screening questionnaires to assess infant development. Although some research examines the validity of screening questionnaires for middle-class families, knowledge about their accuracy in disadvantaged households is scarce. This paper validates a short screening questionnaire included in the German S...
Article
Full-text available
This paper provides an overview of the German home visiting program Pro Kind. We conducted a RCT to assess the program effects. A total of 755 women with multiple risk factors were recruited; of those, 394 were assigned to the treatment group. We assessed program influences on family environment, maternal and child health, and child development unt...
Article
Full-text available
Based on the US Nurse-Family Partnership (NFP) program, the German home visiting program “Pro Kind” offered support for socially and financially disadvantaged first-time mothers from pregnancy until the children’s second birthday. A multi-centered, longitudinal randomized controlled trial (RCT) was conducted to assess its effectiveness on mothers a...
Article
Full-text available
In the present study, we integrated cross-sectional findings on the relation of early paternal feelings and competencies against the background of a theoretical model on determinants of parenting in a sample of 104 socially disadvantaged firsttime parents at 6 months postpartum. Participants reported about mental health characteristics, partnership...
Article
Full-text available
Einleitung: Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status oder Migrationshintergrund sind eine wichtige Zielgruppe präventiver Strategien zur Vermeidung der frühkindlichen Karies (ECC). Da zahnmedizinische Präventionsangebote oft auf einer „Komm-Struktur“ basieren, werden sie gerade von diesen Familien nicht in Anspruch genommen. Material und Met...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Ursachen für Probleme im Schriftspracherwerb sind nicht erst im Anfangsunterricht zu suchen, sondern bereits in familiären Illiteralitätserfahrungen. Insbesondere das Wissen über Schrift und die Erzählfähigkeit sind als Prädiktoren des späteren Schriftspracherwerbs gut belegt. Ein geeignetes Verfahren zu deren reliabler und valider...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Frühe mathematische Kompetenzen sind gute Prädiktoren späterer Rechenleistungen. Damit kommt der Kindertageseinrichtung als erster Bildungsinstitution eine wichtige Rolle in der frühen mathematischen Förderung zu. Wenngleich zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte bestehen, ist die Qualität früher mathematik...
Article
Introduction: Families with low socioeconomic status or immigrant background are important target populations for preventive strategies of early childhood caries (ECC). Tradi-tionally, dental prevention requires a „come-structure“, often failing to reach these families. Material and methods: In the German states of Lower Sa-xony and Bremen, 505 pri...
Article
Introduction: Families with low socioeconomic status or immigrant background are important target populations for preventive strategies of early childhood caries (ECC). Traditionally, dental prevention requires a „come-structure“, often failing to reach these families. Material and methods: In the German states of Lower Saxony and Bremen, 505 primi...
Book
Dieser Band versteht sich als Grundlagenwerk für Studierende früh- und kindheitspädagogischer Studiengänge, sowie frühpädagogische Fachkräfte und Sprachförderkräfte in Kindertageseinrichtungen (Krippe und Kindergarten), das richtungsweisende Impulse für die Elternpartizipation enthält. Kapitel 1 (Hintergrund) stellt auf der Grundlage aktueller empi...
Article
Full-text available
Systemic models assume that quality of interparental and parent-child relationships are related to adult attachment representations in internal working models. Previous studies have confirmed this, but failed to consider interpersonal mechanisms such as relationship satisfaction as latent variables. Further, these relations in socially disadvantage...
Article
Full-text available
Children with migrational background frequently fail to benefit from educational opportunities because of their lacking language proficiency. Especially for these children, early language intervention is important. Because of disappointing results on effectiveness of specific programs, integrated language intervention is included in educational con...
Article
Full-text available
Having the Best Intentions is Necessary but not Sufficient – Quality Dimensions for Early Childhood Interventions Early childhood interventions are a promising strategy to improve the development of children in socially disadvantaged families and to reduce their risk for abuse and neglect. However, proven effects are small with substantial variatio...
Article
As different competencies or professional backgrounds may affect the quality of program implementation, staffing is a critical issue in home visiting. In this study, N = 430 women received home visits delivered either by a tandem of a midwife and a social worker or by only one home visitor (primarily midwives, continuous model). The groups were com...
Article
Parents' commitment to and usage of early intervention are key variables in understanding discrepancies in families' susceptibility to these services. Although the important role of fathers in infant development is widely recognized, early interpersonal predictors of paternal involvement in home-visiting programs have been understudied. This articl...
Article
Full-text available
Hintergrund Frühe Hilfen können dazu beitragen, soziale und gesundheitliche Ungleichheiten bei Familien mit Migrationshintergrund zu vermindern. Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse zur Erreichbarkeit sowie zur praktischen Umsetzung des Hausbesuchsprogramms „Pro Kind“ in Familien mit und ohne Migrationshintergrund präsentiert. Methode Standar...
Article
The purpose of the present contribution is to analyse the relationships between perinatal risk factors, social parameters and neurodevelopmental outcomes in extremely low-birth-weight (ELBW) children up to the age of 10-13 years. Of 200 live-born ELBW infants, 148 were enrolled in the high-risk infant follow-up programme. Each follow-up visit inclu...
Article
Full-text available
Early childhood interventions are a promising strategy to improve the development of children in socially disadvantaged families and to reduce their risk for abuse and neglect. However, proven effects are small with substantial variations between existing programs depending on differences in program planning and implementation. On the basis of inte...
Article
Full-text available
A father's involvement and influence on child development has received increasing scientific attention over the last decades. Nevertheless, parental self-efficacy (PSE) in fathers and its associations with early mother-child interaction and child outcomes are understudied, especially when environmental conditions of the family are adverse. Partners...
Article
Full-text available
Background A primary goal of early childhood interventions is to enhance child development through fostering parental competencies in socially disadvantaged mothers. Method The preliminary effects of the home visiting program “Pro Kind” were analyzed using a longitudinal randomized control group design. By the end of 2009, 755 high-risk primiparae...
Article
Full-text available
A randomized controlled trial (RCT) is conducted to assess the effectiveness of the home visiting program „Pro Kind“. N = 755 primipara with multiple risk factors were recruited until end of 2009 in three German federal states (Lower Saxony, Bremen, Saxony) and were randomized in one of two research groups. All participants have access to standard...
Article
Full-text available
Background This study aimed to assess program reach, identify effective recruitment strategies, and explore obstacles to cooperation with other health and social service providers (multipliers) regarding a randomized trial for socially disadvantaged first-time mothers. Method A postal multiplier survey (N=361) was conducted. Results Seventeen perce...
Article
Erythropoietin has been reported to possess neuroprotective properties in animal studies. No previous studies have investigated the neurodevelopmental outcome of extremely low birth weight (ELBW) infants treated with recombinant human erythropoietin (rEpo) and evaluated it at school age. Of 200 ELBW infants treated from 1993 to 1998, 171 (86%) surv...
Article
Fragestellung: Im Rahmen der Hannoverschen Fruhgeborenen-Langzeitstudie wurde der relative Einfluss perinatologischer und soziodemografischer Faktoren auf die Entwicklung von Kindern mit einem Geburtsgewicht <1000g (ELBW) uberpruft. Methodik: Es konnten Daten von 148 Kindern ausgewertet werden, die im Zeitraum 01/93 bis 12/98 im Kinderkrankenhaus a...
Article
Fragestellung: Im Rahmen dieser prospektiven Studie zum entwicklungsneurologischen Outcome von Fruhgeborenen mit einem Geburtsgewicht <1.000g (ELBW) wird erstmals gepruft, ob sich Unterschiede in der Pravalenz von Verhaltensauffalligkeiten zwischen regel- und forderbeschulten Kindern ergeben. Methode: Von den im Zeitraum 01/93–12/98 versorgten 200...
Chapter
Während Sprachstörungen im Kontext allgemeiner Entwicklungsretardierungen oder-behinderungen auftreten können, werden nur solche Kinder, die aus dem bei der normalen Sprachentwicklung beobachtbaren Variationsbereich deutlich herausfallen, als spezifisch sprachentwicklungsgestört bezeichnet (Grimm, 2000a). Dabei ist zunächst zu beobachten, dass dies...
Article
Full-text available
Die Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) wird im „Internationalen Klassifikationsschema psychischer Störungen“ (ICD-10; Dilling, Mambour & Schmidt, 1991) zu den umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten gezählt. In der einschlägigen Literatur wird zwischen allgemeiner Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Störu...
Article
Full-text available
Rigorously evaluated prenatal and infancy home visitation programs for families at risk have proven to effectively prevent the development of early onset and later conduct problems. The German pilot project "pro kind" is an adaptation of the US evidence-based Nurse-Family Partnership program. It has been evaluated in a longitudinal randomized contr...
Article
Full-text available
Mittlerweile existieren in allen Bundesländern gesetzliche Rahmenbedingungen für die integrati- ve Erziehung im Kindergarten (vgl. Heimlich & Behr, 2006, S. 211). Für einen Teil der Kinder mit Behinderung wird im Rahmen von Integrationsgruppen oder über Modelle der Einzelintegra- tion Fördermöglichkeiten bereit gestellt. Ein anderer Teil wird über...
Article
Full-text available
Visual stimulation by repetitive flashes of light can lead to an entrainment of the alpha rhythm in electroencephalogram recordings (also called photic driving). We report a comparison of simultaneously recorded electric and magnetic data in a photic driving experiment, adapted to the individual alpha rhythm of 10 healthy volunteers. We show that t...
Article
Full-text available
Zusammenfassung. Mit den Überlebenschancen ist in den vergangenen 20 Jahren auch das Forschungsinteresse an den Entwicklungs-möglichkeiten sehr und extrem unreif geborener Kinder deutlich gestiegen. Dabei stellt sich die Frage nach der Häufigkeit und Schwere von Entwicklungsstörungen, ihren Frühzeichen und dem Einfluss von biologischen und psychoso...

Network

Cited By