• Home
  • University of Cologne
  • Institute of Medical Sociology, Health Services Research, and Rehabilitation Science (IMVR)
  • Tamara Schwertel
Tamara Schwertel

Tamara Schwertel
University of Cologne | UOC · Institute of Medical Sociology, Health Services Research, and Rehabilitation Science (IMVR)

Master of Arts

About

29
Publications
1,993
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
5
Citations

Publications

Publications (29)
Chapter
In the summer of 2015, a strong migration movement towards Europe set in. This led to ethical, legal and societal challenges in the medical care of the refugees. These included cultural conflicts in medical practice and deficits in the institutional handling of cultural diversity. The book analyzes different challenges and offers possible solutions...
Article
Unser Beitrag zeigt am Beispiel einer qualitativen Analyse der Tiefen Hirnstimulation (THS), welchen Mehrwert eine Verknüpfung von Wissensbeständen der Science and Technology Studies (STS) mit der qualitativen Gesundheitsforschung bieten kann. Insbesondere argumentieren wir, wie hiermit eine Vermittlung von subjektzentrierten Perspektiven mit stärk...
Chapter
Together with Adele Clarke and Rachel Washburn, Carrie Friese has published a variety of articles and books on Situational Analysis in recent years. Her current research focuses on mixed methods research in Situational Analysis. In particular, Carrie’s research has focused on the entanglements of human and other-than-human in biomedical science.
Article
Full-text available
This contribution focuses on our experiences as lecturers and supervisors in qualitative healthcare research in medicine, public health research and sociology, and the role of research ethics in guiding students in their qualitative studies. We argue that students themselves are vulnerable during the transition of becoming a qualitative researcher...
Cover Page
Full-text available
Tiefenhermeneutisches Verstehen in der Sonderpädagogik Szene und Affekt Spuren des Psychischen im Sozialen Abwehr und Widerstand Tiefenhermeneutik und Analysepraxis Erträumte Erkenntnis Wie soll ich das verstehen?
Article
Full-text available
In diesem Artikel führen wir in die Schwerpunktausgabe zum Thema "Soziale Welten, Arenen und Situationsanalysen" ein. Wir geben hierzu einen kurzen Überblick zur Situationsanalyse und der Theorie sozialer Welten und Arenen. Indem wir Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der einzelnen Artikel aufgreifen und entlang dieser das Heft in vier Themenbereic...
Chapter
Interpretation groups (IGs) are an invaluable component of qualitative social research (QSR). They can be organized to serve diverse methodological purposes; in grounded theory and allied methods, they exploit the (multi)perspectivity of their members and serve especially to facilitate a deconstructive analytical approach. The creators of grounded...
Chapter
In this chapter, we address the feminist and activist potentials of situational analysis (SitA) according to Adele Clarke, Carrie Friese, and Rachel Washburn. In doing so, we stress the necessity for intersectional feminist and power-critical perspectives for research with SitA by outlining Clarke’s understanding of methods and discussing the poten...
Article
Full-text available
Der vorliegende Beitrag zeichnet eine Reflexion innerhalb des Soziologiemagazins nach, die auf die Feststellung eines Gender-Publication-Gaps folgte. Die Redaktion wollte mittels einer Umfrage erfahren, wie es zu fehlenden Einreichungen von Frauen* kommt, welche redaktionsinternen Veränderungen es braucht, um sich mit dem Gender-Publication-Gap aus...
Article
Goetzke, Louka Maju und Tamara Schwertel, 2021. Neuer Materialismus [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 15.04.2021 [Zugriff am: 20.01.2022]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Neuer-Materialismus
Article
Full-text available
Die Tiefenhermeneutik versucht mittels der Gruppe durch gemeinsames Auf-sich-wirken-Lassen, Interpretieren und Reflektieren die gesellschaftlich unbewusst gemachten, im Material enthaltenen Sinnzusammenhänge zugänglich zu machen. Der tiefenhermeneutischen Interpretationsgruppe (IPG) wird deshalb für diesen psychoanalytisch-sozialpsychologischen Erk...
Article
Full-text available
Bildungschancen sind seit Mitte des 20. Jahrhunderts zentraler Gegenstand bildungspolitischer Debatten und soziologischer sowie erziehungswissenschaftlicher Forschung. Die Erhöhung von Bildungschancen in der Bevölkerung gilt als Ziel zahlreicher Bildungsreformen der letzten fünfzig Jahre. Historisch lässt sich aufzeigen, dass die allgemeine Teilhab...
Article
Full-text available
SozMag: Sehr geehrter Herr Diaz-Bone, zunächst einmal möchten wir gerne wissen, wie Sie dazu gekommen sind, sich mit den Paradigmen der Soziologie wie dem Neopragmatismus und dem Neostrukturalismus zu befassen? Diaz-Bone: Strukturalismus und Pragmatismus sind die beiden Megaparadigmen in den Sozialwissenschaften. Um die aus ihnen hervorgehenden Ent...
Research Proposal
Full-text available
What does it mean. "Mental Consumption"?
Research
Full-text available
Ein Experteninterview

Network

Cited By