
Tamara RachbauerUniversität Passau · Department für Bildungswissenschaft
Tamara Rachbauer
Doctor of Philosophy
About
74
Publications
3,938
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
12
Citations
Introduction
Akademische Rätin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit | Chair of Education with a focus on Diversity Research and Educational Spaces in Middle Childhood
Ansprechpartnerin für E-Portfolio- und Reflexionsarbeit, für das wissenschaftliche Arbeiten sowie für die Online-Open-Book Klausuren am Lehrstuhl und für Fernprüfungsformate an der Universität Passau
Skills and Expertise
Additional affiliations
Education
Publications
Publications (74)
Durch den Wunsch nach Rückkehr zur Präsenzlehre auf der einen Seite und dem Wunsch nach Flexibiltiät bei der Teilnahme an Lehrveranstaltungen und im Moment auch noch der Notwendigkeit des Einhaltens von Abstandsregeln auf der anderen Seite sind Universitäten und Hochschulen zunehmend mit der Frage konfrontiert, wie hybride Lehre funktionieren kann...
E-Portfolio – Prüfungen Das an der Universität Passau curricular verankerte E-Portfolio als formatives und summatives Fernprüfungsinstrument
Kurzvortrag am Tag der Lehre am 30.06.2022 an der DHBW Karlsruhe
Das nachfolgende Seminarprojekt ist aus der Notwendigkeit heraus entstanden, dass Studierende im Lehramtsstudium der Grundschulpädagogik kaum Erfahrungen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens mitbringen bzw. während ihrer Schulzeit zum Teil noch nicht mit dem wissenschaftlichen Arbeiten konfrontiert worden sind. Entsprechend fällt auch die Qu...
Reflektiertem und biografischem Lehren und Lernen wird in zahlreichen
empirischen Befunden der Professionsforschung eine besondere Bedeutung
zugeschrieben (vgl. u.a. Easley/Mitchell 2004: 51; Schenz 2012, 2015; Hansen/
Rachbauer 2018; Hauf-Tulodziecki/Wilholt-Keßling 2010: 6). Gleichwohl
finden dementsprechende Ansätze in der Lehrer*innenbildung no...
Überwiegend wurde aufgrund der Pandemiebeschränkungen versucht, traditionelle Prüfungsformate möglichst verlustfrei elektronisch abzubilden. Jedoch ermöglicht die Digitalisierung neuartige Prüfungsformate, die nicht nur zeitlich und räumlich flexibel ausgestaltet sein können, sondern auch höhere Kompetenzebenen adressieren. Daher untersucht das Pro...
Die Regenbogenschule VS Laab hat sich zum Ziel gesetzt, Lehren und Lernen in einem Zeitalter der Di-gitalisierung umzusetzen. Dazu gehört für das Schulteam, einerseits eine differenzierte und individuali-sierte Förderung für alle Schüler*innen anzubieten, andererseits den Unterricht in der Schule zeitge-mäß zu gestalten. Zweiteres ist ohne Medienbi...
Durch den Wunsch nach Rückkehr zur Präsenzlehre auf der anderen Seite und dem Wunsch nach Flexibiltiät bei der Teilnahme an Lehrveranstaltungen und im Moment auch noch der Notwendigkeit des Einhaltens von Abstandsregeln auf der anderen Seite sind Universitäten und Hochschulen zunehmend mit der Frage konfrontiert, wie hybride Lehre funktionieren kan...
Die Möglichkeiten von E-Learning und Social Media sollten bereits in der Volksschule als Bereicherung des Unterrichts genutzt werden. Alleine bieten sie sicherlich nicht die ultimative Lösung für alle Lehr-/Lernprobleme, noch können sie herkömmliche Lehr-/Lernmethoden vollständig ersetzen. Dennoch sollte der gezielte Einsatz bereits in der Volkssch...
bildung+ schule digital 2| 2020 45 RUBRIK XXXXXXXXX gramm in den unterschiedlichen Varianten im Detail durchgehen. Am einfachsten ist es, zunächst das Blended Learning zu beschreiben. Hier wech-seln sich physische Präsenzphasen mit Online-Phasen ab. Beim Blended-Synchronous Learning dagegen geht es darum, nur einen Teil der Schülerinnen und Schüler...
Das Zentrum für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster war vom 8. bis 10. September 2021 Gastgeber der Onlinetagung Diversität Digital Denken – The Wider View. Eine Vielzahl der Tagungsbeiträge ist in diesem Band dokumentiert. Nach der durch die SARS-CoV-2-Pandemie schnellen und teils überstürzten Digitalisierung wird die Frag...
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationen befördern unter anderem das „Verschwinden der Zeitzeug*innen“ und die Herausforderungen coronabedingter Einschränkungen eine Art digitaler Wende im Holocaust-Gedenken (vgl. Ebbrecht-Hartmann 2020). Dieser Digital Turn impliziert eine räumliche Dimension, die insbesondere in Vermittlungs-kontex...
Die biografisch-professionelle Reflexionsfähigkeit gilt an Universitäten und Hochschulen als eine der Schlüsselkompetenzen von Professionalisierungsprozessen, ohne die ein bewusstes Aneignen von neuem Wissen und neuen Fähigkeiten nicht möglich ist. Dabei sollen Studierende lernen, wie sie ihr Wissen, ihre Kompetenzen und ihre praktischen Erfahrunge...
Wie geht es weiter mit der Hochschullehre in der Pandemie und nach der Pandemie? Diese Frage stellen sich im Moment sehr viele. Die Studierenden haben in den vergangenen Corona-Semestern einerseits die Präsenzlehre und vor allem den unmittelbaren Austausch mit Dozierenden und Kommiliton*innen vermisst, auf der anderen Seite die Vorteile der Online-...
In diesem Beitrag ist der Titel tatsächlich Programm. Mit dem E-Portfolio lassen sich sprich-wörtlich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Einerseits kann damit eine Prüfung auf ein-fache Art und Weise online abgenommen werden-das heißt die jeweils aktuellen Corona-Auflagen sind diesbezüglich irrelevant-und zweitens prüft man mit E-Portfolios ko...
Nicht erst seit dem Beginn des ersten Corona-Semesters im Sommer 2020 stehen Studieren-de vor der Herausforderung, sich Inhalte im Gegensatz zum gewohnten Schulalltag im Selbststudium aneignen und damit verbunden Arbeitszeiten selbstgesteuert organisieren zu müssen. Doch hat sich die Situation aufgrund der momentanen Einschränkungen in der Prä-senz...
Seit dem Sommersemester 2020 ließen sich die bisherigen Prüfungen aufgrund der Corona-bedingten Hygieneauflagen nicht mehr in gewohnter Art und Weise vor Ort durchführen. Gefragt waren und sind noch immer alternative Prüfungsformate, die digital durchführbar sind. Am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Didaktik, Universität Passau, wird das E-Por...
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationen und insbesondere in Bezug auf die „mindestens seit 20 Jahren (…) durch publizistische, politische und pädagogische Debatten“ geisternde Metapher vom „Verschwinden der Zeitzeugen“ (Skriebeleit 2011) wurden bereits im Vorfeld zum Digitalformat-Akzelerator „Covid-19“ verschiedenste Formen digital...
Im späteren Berufsleben werden Lehramtsstudierende zunehmend vor die Aufgabe gestellt, heterogene, durch lebensweltliche Vielfalt geprägte Lerngruppen zu unterrichten Eine vielversprechende Option zur Perspektiverweiterung kann der Blick über den institutionellen oder lebensweltlichen „Tellerrand“, durch einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt, d...
Angesichts des coronabedingten Fern- und Wechselunterrichts und einer Umstellung vom analogen auf einen (partiell) digitalen Unterricht stehen Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte seit geraumer Zeit vor einer massiven pädagogischen und organisatorischen Herausforderung. Ersten Befunden zufolge scheint die Digital Gap (Zillien 2009) bestehende herku...
Um ihre Studierenden beim selbstregulierten und selbstgesteuerten Lernen zu unterstützen, setzen Dr. Tamara Rachbauer, Susanne Lermer (beide Universität Passau) und Prof. Dr. Ulrike Lichtinger (Pädagogische Hochschule Vorarlberg) in ihren Seminaren sogenannte Lernleitern ein. Als Teil der MultiGradeMultiLevel-Methode bestehen Lernleitern aus system...
Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2018). Winkelmaße in der Winkelgasse – ein Mathematikprojekt mit magischer Wirkung. IMST-NEWSLETTER, 15(45), 25-27. Abgerufen von https://www.imst.ac.at/app/webroot/files/ueber_imst/oeffentlichkeitsarbeit/imst_newsletter_45.pdf
Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2018). Das Konzept der Regenbogenschule VS Laab hinsichtlich E-Learning und Einsatz digitaler Medien im Unterricht . IMST-NEWSLETTER, 15(46), 9-11. Abgerufen von https://www.imst.ac.at/app/webroot/files/ueber_imst/oeffentlichkeitsarbeit/Imst_newsletter_46.pdf
Nachdem im Corona-Jahr das Sommersemester an den meisten deutschen Hochschulen überwiegend online stattfand und nach anfänglichen Bedenken der Notbetrieb erstaunlich gut funktionierte, zeigten sich Akteur*innen des Hochschulbetriebs von den Möglichkeiten der Digitalisierung beeindruckt. Auch an der Universität Passau hatte die Universitätsleitung s...
Im späteren Berufsleben werden Lehramtsstudierende zunehmend vor die Aufgabe gestellt, heterogene, durch lebensweltliche Vielfalt geprägte Lerngruppen zu unterrichten Eine vielversprechende Option zur Perspektiverweiterung kann der Blick über den institutionellen oder lebensweltlichen „Tellerrand“, durch einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt, d...
Internationale Erfahrungen stellen im Rahmen der diversitätssensiblen Lehrer*innen-Bildung eine vielversprechende Option der lebensweltlichen Perspektiverweiterung dar. Nicht in jedem Fall lässt sich ein studienbezogener Auslandsaufenthalt in den eigenen Studienverlauf einbinden. Konzepte einer „Internationalisierung@home“ bergen in diesem Zusammen...
Im späteren Berufsleben werden Lehramtsstudierende zunehmend vor die Aufgabe gestellt, heterogene, durch lebensweltliche Vielfalt geprägte Lerngruppen zu unterrichten Eine vielversprechende Option zur Perspektiverweiterung kann der Blick über den institutionellen oder lebensweltlichen „Tellerrand“ durch einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt dar...
E-Portfolio-unterstütztes Reflektieren in der Lehrer*innenbildung
Gerade im aktuellen Sommersemester 2020 lassen sich die bisherigen Prüfungen aufgrund der Corona-bedingten Hygieneauflagen nicht mehr in gewohnter Art und Weise vor Ort realisieren. Gefragt sind alternative Prüfungsformate, die online durchführbar sind. Am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und-didaktik an der Universität Passau wird das E-Portfolio...
Synchrones und asynchrones e-Learning-Mix it up! Stud.IP/ILIAS/ZOOM-Umsetzungsmöglichkeiten an der Universität Passau Ein anwendbares Beispiel aus dem SoSe 2020 mit synchronen (Zoom-Video-Konferenzen) und asynchronen (Stud.IP/Ilias-Kurs) Elementen
Workshop für Lehramtsanwärter*innen an der Universität Passau: E-Portfolio und digitale Medien machen Schule! Das E-Portfolio in Kombination mit (digitalen) Lehr-/Lernmethoden und Werkzeugen kennen lernen und live vor Ort testen (28.11.2019)
Im Rahmen des Impulsvortrages wurden kurz die Begriffe rund um die E-Portfolio-Thematik geklärt, um eine gemeinsame Basis zu schaffen, Gründe und Potenziale für ein digitales Portfolio in der Lehrer*innenbildung genannt, die E-Portfolio-Arbeit am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Didaktik vorgestellt, anhand des von mir entwickelten E-Portfolio...
Voraussetzungen Externe Voraussetzungen Interne Voraussetzungen Gruppengröße 1 Gruppe zu je ca. 25 Personen für die Blended-Learning Version 1 Gruppe zu 25 Personen für die reine Online-Version im Selbststudium 1Gruppe zu min. 10 Personen für die Flipped-Classroo, Variante Vorwissen Studierende haben mit großer Wahrscheinlichkeit bereits eine vorwi...
Voraussetzungen Externe Voraussetzungen Interne Voraussetzungen Gruppengröße 1 Gruppe zu je ca. 25 Personen für die Blended-Learning Version 1 Gruppe zu 25 Personen für die reine Online-Version im Selbststudium 1Gruppe zu min. 10 Personen für die Flipped-Classroo, Variante Vorwissen Studierende haben mit großer Wahrscheinlichkeit bereits eine vorwi...
Ein Instrument, dem in einschlägiger Fachliteratur eine besondere Eignung zugesprochen wird, wenn es darum geht, Lehramtsstudierende auf ihrem Weg zur "reflektierenden Lehrkraft" zu unterstützen, stellt das E-Portfolio dar. Im vorliegenden Buch wird der Frage nachgegangen, ob es möglich ist, das E-Portfolio als Selbstreflexionsinstrument in der bes...
Im Unterrichtsprojekt Winkelmaße in der Winkelgasse erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den
Winkelbegriff selbstständig auf einer digitalen Spurensuche durch Schulgebäude und Schulgarten und
bauen ein fassbares Winkelverständnis auf. Die Schülerinnen und Schüler werden während des gesamten
Unterrichtsprojekts durch ihre Lehrerinnen und Leh...
„VS Laab goes Wiki – Erstellung und praktische Umsetzung einer Online-Lernumgebung in der Regenbogenschule VS Laab“, ein grenzübergreifendes Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Regenbogenschule VS Laab (Braunau am Inn, Österreich) und Studierenden im Studiengang Lehramt für Grundschulen (Sachunterrichtsseminar) an der Universität Passau (Deutsch...
Die an der Regenbogenschule VS Laab, Braunau eingesetzte, unterrichtsbegleitende Online-Lernumgebung eXc@libur basiert überwiegend auf der E-Portfoliomethode. Durch die Nutzung im Unterricht werden Sozial-, Fach- und Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert.
Die Evaluierung der Projektarbeit erfolgte mittels Online-Fragebögen, Beoba...
Projects
Projects (10)
Hybride Lehre - Blended Synchronous, HyFlex & Co im Einsatz - Anforderungen, Voraussetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten
E-Portfolios als formatives und summatives Prüfungsinstrument interdisziplinär implementieren