
Tamara Ebner- Stuttgart Media University
Tamara Ebner
- Stuttgart Media University
About
10
Publications
271
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1
Citation
Current institution
Publications
Publications (10)
Dieses Buch bietet einen Einstieg in die Entwicklung und Herausforderungen des nachhaltigen Konsumverhaltens im E-Commerce und zeigt auf, wie mittels Nudging im Onlinehandel bewusster Konsum gefördert werden kann. In den letzten Jahren hat sich ein gesteigertes Interesse an Nachhaltigkeit entwickelt und eine Vielzahl an Konsument:innen äußert die A...
In diesem Kapitel wird die Maßnahme des Green Nudgings kritisch reflektiert und dessen Wirkungsweise auf die Kaufentscheidungen der Konsument:innen hinterfragt. Dabei wird im besonderen Maße auf Einflussfaktoren und Grenzen der Art und Weise, wie Green Nudging wirkt, eingegangen, um die Hintergründe und Wechselwirkungen auf die Kaufentscheidung zu...
Dieses Kapitel bietet eine Übersicht praktischer Beispiele für Green Nudges im E-Commerce. Diese sind entsprechend der Taxonomie von Münscher et al. (2016) in die drei Bereiche Entscheidungsinformationen, Entscheidungsstrukturen sowie Entscheidungsassistenz gegliedert. Da sich Aufbau, Inhalt und Usability von Onlineshops je nach Land kulturbedingt...
Der in diesem Kapitel vorgestellte Leitfaden bietet Entscheidungsarchitekt:innen eine Stütze, um eigene Green Nudges für ein digitales Umfeld zu kreieren und umzusetzen. Um die vier Schritte „Ziele festlegen“, „Entscheidungsprozess analysieren“, „Nudges gestalten und umsetzen“ und „Maßnahmen evaluieren“ durchlaufen zu können, werden jeweils Leitfra...
Nach der Einführung der für das Nudging relevantesten Begrifflichkeiten werden in diesem Kapitel die grundlegenden Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungsverläufe dargestellt. Anschließend wird erläutert, wie diese beim Nudging gezielt gestaltet werden können und welche Möglichkeiten bestehen, durch sanftes Eingreifen nachhaltigere Konsumentscheidun...
Im abschließenden Kapitel wird der aktuelle und künftige Einsatz von Green Nudging im E-Commerce reflektiert. Insgesamt handelt es sich um ein wirkungsvolles Instrument, den Kaufentscheidungsprozess so zu gestalten, dass sich Kund:innen zunehmend für die nachhaltigere Alternative entscheiden. Da sich Technologien und damit verbunden auch die Möglic...
Das vorliegende Kapitel widmet sich der Bedeutung von nachhaltigem Konsum. Zunächst wird aufgezeigt, welchen Einfluss nachhaltiges Konsumverhalten auf die gesamte Wertschöpfungskette des Handels haben kann. Dem schließt sich eine Betrachtung der Beweggründe an, die Personen daran hindern, ökologischere und sozialere Konsumentscheidungen zu treffen....
In diesem Kapitel wird zunächst ein Überblick über das sich wandelnde Einkaufsverhalten im E-Commerce gegeben, welches nicht nur zuletzt durch wirtschaftliche, politische und ökologische Ereignisse stark geprägt wurde. Im zweiten Schritt werden Verhaltensänderungen zusammengefasst, die einerseits Reaktionen auf technische Weiterentwicklungen abbild...
Der Beitrag stellt die unterschiedlichen Perspektiven auf das Forschungsfeld „Digitale Persönlichkeiten“ dar. Unter diesem werden Untersuchungen zur Selbstdarstellung und öffentlichen Wahrnehmung/Auswertung von Profilen in „Sozialen Online Netzwerken“ verstanden, ein Forschungsfeld, das in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen mit verschiedene...