Tamara Dangelmaier

Tamara Dangelmaier
Berlin School of Economics and Law | HWR · Department of Police and Security Management (FB 5)

About

14
Publications
8,043
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
185
Citations

Publications

Publications (14)
Chapter
Full-text available
Diese Studie untersucht die Selbstinszenierungspraktiken und Stigmatisierung von Personen, denen ein sog. Clanzugehörigkeit im Kontext des „Clankriminalität"-Diskurse auf Instagram zugeschrieben wird. Durch die Verwendung der Netnografie, einer qualitativen Forschungsmethode, werden Einblicke in die digitalen Lebenswelten der als Clans etikettierte...
Chapter
Es wird ein aktueller Überblick zum Stand der Forschung und der fachlichen Publikationstätigkeit zu den Entstehungs- und Aufrechterhaltungsbedingungen von ‚Clankriminalität‘ gegeben. Empirische Studien hierzu sind nur in beschränktem Maße vorhanden. In der einschlägigen Literatur lassen sich verschiedene Betrachtungsperspektiven unterscheiden. ‚Cla...
Chapter
Im vorliegenden Beitrag wird die bundesweit abgestimmte Definition zu sogenannten Clans und Clankriminalität mit dem der Objektiven Hermeneutik entlehnten Verfahren der Sequenzanalyse analysiert. Eine darauf aufbauende Fallstrukturhypothese verweist auf latente Sinnstrukturen, welche die polizeiliche Praxis strukturieren. Es wird unter anderem deut...
Chapter
Full-text available
Der Begriff ‚Clankriminalität‘ hat sich seit der zweiten Hälfte der 2010er Jahre in der medialen, sicherheitsbehördlichen, politischen und mittlerweile auch der wissenschaftlichen Kommunikation etabliert. Er ist Teil eines Diskurses zu unterschiedlichen Formen abweichenden Verhaltens migrantisierter bzw. ethnisierter Kollektive. Ziel dieser Arbeit...
Book
An der Strukturierung der Stadt nach neoliberalen und auf Standortvorteile abzielende Marktmechanismen sind viele verschiedene Akteur:innen, Behörden, Institutionen und „beschwerdemächtige“ Interessengruppen beteiligt. Auf der Grundlage von Theorien zu sozialen bzw. relationalen Räumen, die der bloßen Vorstellung von Raum als feste Größe, als Conta...
Book
Spätestens seit der zweiten Hälfte der 2010er Jahre ist in Deutschland ein Phänomenbereich zum Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzung geworden, der als ‚Clankriminalität‘ bezeichnet wird. Im Zentrum einschlägiger Diskurse stehen familiäre Verbünde, die ethnischen Minderheiten zugerechnet und mit unterschiedlichen Formen abweichenden Verhaltens...
Chapter
As a state institution with the mission to ensure internal security, the police have the power to define what social situations or people are suspicious and deviant. Their institutionally sanctioned responsibility to provide public-safety endows the police with a “power of definition” (Feest and Blankenburg in 1972. Die Definitionsmacht der Polizei...
Article
Full-text available
Purpose The article presents research results of an ethnographic survey within the German police. The focus is on practices of spatial production and the functions of spaces. Design/methodology/approach The article draws on data from the DFG-funded research project KORSIT (Social Construction of security-related Spaces) based on an ethnographic su...
Article
Full-text available
Der Beitrag analysiert anhand empirischen Datenmaterials, wie die Polizei präventiv arbeitet. In diesem Zusammenhang wird das Vorgehen bei proaktiven Streifenfahrten und insbesondere Verkehrskontrollen in den Blick genommen, um polizeiliche Praktiken im Kontext proaktiver Polizeiarbeit entschlüsseln zu können. Als Werkzeuge proaktiver Polizeiarbeit...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem polizeilichen Wissen über städtische Räume und den damit verbundenen sozialen Konstitutionsprozessen. Auf Grundlage eines ethnografischen Forschungsprojektes werden Mechanismen, Aspekte und Funktionen der räumlichen Wissensproduktion durch die Polizei identifiziert. Im Ergebnis lässt...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Anforderungen der ‚unternehmerischen Stadt‘ an die Polizei und den sich daraus ergebenden Lösungsstrategien und Handlungsauswirkungen. Der öffentliche Raum kann dabei als Schaltfläche sozialer Platzierung angesehen werden, über die gesellschaftliche Institutionen wie die Polizei den Diskurs um Sicherheit und Ord...

Network

Cited By