
Taiga BrahmUniversity of Tuebingen | EKU Tübingen · Department for Business and Economics
Taiga Brahm
Prof. Dr.
About
113
Publications
19,918
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
697
Citations
Citations since 2017
Introduction
Taiga Brahm currently works at the Department for Business and Economics, University of Tuebingen. Taiga does research in Higher Education, Teacher Education and Vocational Education. One current project is 'Development of diagramme competence.'
Publications
Publications (113)
More and more teachers create video explanations for their instruction. Whether or not
they are effective for learning depends on the videos’ instructional quality. Reliable measures to assess the quality of video explanations, however, are still rare, especially for videos created by (preservice) teachers. We developed such a measure in a two-step...
Der Beitrag liefert einen inhaltlichen Bezugsrahmen für die weiteren Aufsätze des Sammelbands. Die Kategorien „wirtschaftliche Bildung“, „wirtschaftswissenschaftliche Bildung“ und „kritisch-rationale Bildung“ bilden das Analyseraster, um zu verdeutlichen, welchen Stellenwert „ökonomisches Denken“ für die ökonomische Bildung innehat, wo Anknüpfungsp...
Das ökonomische Denken wurde in der Erwachsenen- und Weiterbildung bislang
eher weniger thematisiert. Dabei gewinnt vieles von dem, was im (allgemeinbildenden) Wirtschaftsunterricht thematisiert wird, erst im späteren Lebenslauf an subjektiver Bedeutung. Daher erörtert dieser Beitrag, was ökonomisches Denken in unterschiedlichen Bereichen der Erwac...
Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung wird seit langer Zeit intensiv diskutiert, vor allem um die Chancengleichheit zu verbessern und die Attraktivität der beruflichen Bildung zu steigern. Das Thema hängt eng mit der Frage nach der Flexibilisierung der Berufsbildung zusammen. Doch bis heute hat diese Durchlässigkeit f...
University students often learn statistics in large classes, and in such learning environments, students face an exceptionally high risk of failure. One reason for this is students' frequent statistics anxiety. This study shows how students can be supported using e-learning exercises with automated knowledge of correct response feedback, supplement...
Trotz massiver Förderungen für die Digitalisierung ist die Präsenzlehre noch immer der Standard an deutschen Hochschulen. Aufgrund des Physical Distancing im Zuge der Corona-Pandemie musste sie jedoch kurzfristig fast vollständig digitalisiert werden. Die Beiträge des Bandes bieten einen multiperspektivischen Zugang zu den damit verbundenen Herausf...
The purpose of this study was to compare students’ digital media use during the so-called corona semester in summer of 2020 when universities worldwide moved to online teaching and learning, with data from 2018. Two research questions were at the center of our study: To what extent did students’ media use during the digital summer semester 2020 dif...
Integrating multiple representations into a coherent mental model is one of the challenges when learning with multimedia. In this experimental study (N=173), we examined how highlighting corresponding information in text-graph learning material can help higher education students to make the necessary connections and improve learning outcomes in two...
Die pandemiebedingte Umstellung auf digitale Hochschullehre im Sommer 2020 stellte
Lehrende, Studierende und die Hochschulverwaltung vor Herausforderungen. Dabei
wurden vielerorts digitale Lehr-Lern-Formate (weiter-)entwickelt und es stellt sich die
Frage, wie es gelingen kann, diese Veränderungen dauerhaft für die Hochschullehre
zu nutzen. Den Hin...
Although digital media are in general very common, their role in academic settings and their relevance for academic achievement are not satisfactorily explored. A research gap that is particularly apparent during the corona crisis in 2020 when university processes in many countries are suddenly almost completely digitalised. Research suggests a lin...
Research on student transition into Higher Education (HE) has taken different theoretical perspectives. First, studies investigated personal variables such as students´ self-efficacy, emotions and motivation regarding the transition from school to HE. A second strand of research focused on contextual variables, for instance college effectiveness re...
Transition intohigher education (HE) remains at the forefront of policy and practice in educa-tion worldwide(Gale & Parker, 2014).Transition as a process(Nicholson, 1990)in which individualsmove from one stage to anothermay cause stress and discomfort that possibly lead to negative outcomes. Transition into HE is a particularly challenging process...
Die Vorstellungen von Schüler*innen zu ökonomischen Inhalten werden bei der Unterrichtsplanung vielfach berücksichtigt, bspw. um Lernsituationen im Sinne eines handlungs- und problemorientierten Wirtschafts-unterrichts zu gestalten. Innerhalb der Hochschullehre spielen Studierendenvor-stellungen jedoch häufig eine untergeordnete Rolle. Empirische B...
Logical pictures, such as graphs and charts are an important part of instruction, not only in economic education. Learning with these logical pictures might be beneficial under appropriate conditions, however , domain-specific and visualization-specific challenges might impede learning. In this paper, we study the use of logical pictures in seconda...
Digitalisierung wird weithin als allgegenwärtig betrachtet. So vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über Digitalisierung und ihre Auswirkungen für die Gesellschaft in all ihren Bereichen gesprochen und/oder geschrieben wird. Diese Entwicklung betrifft auch die Hochschule. Eines fällt aber auf: Studierende als spezifische Gruppe werden in diesen Disku...
In diesem Beitrag werden die Erkenntnisse aus den Forschungsfragen rund um die Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich des studentischen Medienhandelns dargestellt. Diese Erkenntnisse basieren auf einer Online-Erhebung an vier Universitäten im Sommer (n = 2039). Das vorliegende Kapitel gibt erste Einblicke in die Verbreitung digitaler Endgeräte, das...
In diesem Beitrag werden ausgehend von der Selbstwirksamkeitsstudie erste Hinweise zur Förderung der (medienbezogenen) Selbstwirksamkeit an Hochschulen theoretisch fundiert und beispielhaft dargestellt. In dieser exemplarischen Darstellung werden drei Ebenen unterschieden: Lernumgebung, Studienprogramme und Organisation. Jede dieser Ebenen wird mit...
Wie Unternehmen funktionieren, lernen Kinder und Jugendliche am besten, wenn sie ein solches führen. Das Bildungsprojekt „School2Start-up – Schüler entdecken Wirtschaft“ der Wirtschaftsinitiative Wissensfabrik ermöglicht genau das: Schüler gründen ihre eigene Firma. Sie verwandeln ihr Klassenzimmer in ein Büro oder eine Produktionsstätte und lernen...
Purpose
Entrepreneurship is not only seen as an important factor for economic growth and welfare but also as a vehicle of societal development and change, both at the regional, national and international level. Thus, entrepreneurship education at schools plays an increasingly important role, linking policy, businesses, education and science. Howeve...
https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1365
Fachliches Wissen ist neben pädagogischen und fachdidaktischen Kompetenzen zentraler Bestandteil des Professionswissens und damit ein Kernelement der beruflichen Handlungskompetenz von Lehrpersonen. Allerdings besteht Uneinigkeit hinsichtlich der Frage, in welcher Tiefe und Breite sich angehende Lehrende mit fachlichen Inhalten auseinandersetzen so...
Financial literacy is becoming increasingly important, in particular for adolescents since they are exposed to financial services earlier and earlier. At the same time, empirical studies indicate that male learners show higher financial literacy than women; however, other studies find significant or contrary differences between male and female lear...
Unternehmerische Kompetenzen können von den Lernenden beispielsweise durch das selbstständige Erarbeiten von Lerninhalten oder den Einsatz von Schülerfirmen entwickelt werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass die individuelle Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen durch die kompetenzorientierte Gestaltung von Unterricht unterstützt und geförde...
Unternehmerische Kompetenzen können von den Lernenden beispielsweise durch das selbstständige Erarbeiten von Lerninhalten oder den Einsatz von Schülerfirmen entwickelt werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass die individuelle Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen durch die kompetenzorientierte Gestaltung von Unterricht unterstützt und geförde...
In science, graphs are used to visualise data, relationships and scientific principles. Basic graph reading operations, i.e. reading single data points, recognising trends as well as conducting small extrapolations from the data are important skills for pupils and lay the groundwork for a comprehensive understanding of data visualisations across al...
Research suggests a link between students’ social background, e.g. parents’ educational background, academic self-efficacy expectations and study behaviour. Often, lower academic achievement is expected of those students’ whose parents are characterized by lower educational background. Although digital media are prevalent in several areas of everyd...
In their thought-provoking article, Giacalone and Promislo point to some problematic ideas in management education such as the adoration of materialism and competition or the notion of the economic model as a natural law. But do students really develop such ideas because they were misinformed by their teachers? Misinformation implies that what is t...
Die Unterrichtseinheit zum Thema Nachhaltige Entwicklung hat zum Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler eine forschende Haltung einnehmen. Sie sollen „hinterfragen und selbstständig begründete Fragen stellen, aus verschiedenen methodischen Optionen eine Wahl treffen, um ihre Fragen zu beantworten, und die so entstehenden Ziele und Pläne in die Tat...
The systematic integration of sustainable development into Higher
Education curricula remains a challenge for many universities. Among other barriers, faculty motivation to include sustainable development into their courses seems to be crucial. At the same time, empirical research regarding faculty motivation in the context of sustainable developme...
The systematic integration of sustainable development into Higher Education curricula remains a challenge for many universities. Among other barriers, faculty motivation to include sustainable development into their courses seems to be crucial. At the same time, empirical research regarding faculty motivation in the context of sustainable developme...
In Switzerland, every student graduating from grammar school can begin to study at a university. This leads to high dropout rates. Although students’ motivation is considered a strong predictor of performance, the development of motivation during students’ transition from high school to university has rarely been investigated. Additionally, little...
In introducing the special issue on students’ transition into higher education, we emphasise the importance of expanding our understanding of students’ enculturation in higher education. Next to this, the editorial presents a working definition on transition and takes stock of the existing empirical lines of research on the subject of students’ tra...
Obwohl Angebote der Hochschuldidaktik i. d. R. für alle Lehrenden an den Hochschulen und Universitäten konzipiert sind, partizipieren häufig lediglich junge Lehrende, die sich noch in der Qualifikationsphase befinden (Doktorat oder Post-Doktorat). Bei dieser Zielgruppe der ‚Nachwuchs-Lehrenden‘ treffen die bestehenden Angebote auf großen Zuspruch,...
Students' experiences of their first year of studying are of prime importance for their further development in Higher Education (HE). Consequently, the first year and the related phenomena of student performance, retention, and dropout have been extensively studied. Research shows that during the first year, the individual student's ability or fail...
Die Gestaltung und Qualitätsentwicklung des Lehrens und Lernens ist seit geraumer Zeit ein zentrales Thema für Hochschulen und Universitäten. Dabei wird die Dringlichkeit der Thematik durch die Neustrukturierungen der Studienangebote in Folge der Bologna-Reform und die damit verbundenen Herausforderungen verstärkt.
Fragen nach der Qualität der Lehre und des Studiums an Hochschulen werden seit geraumer Zeit und verstärkt als Folge der Bologna-Reform diskutiert. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass im Zuge der Bologna-Reform neue Herausforderungen für die Organisation wie auch die didaktische Gestaltung von Studienprogrammen zum Thema wurden, für die es in...
Der Sammelband befasst sich mit einem umfassenden Ansatz zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium. Mit dem Konzept der pädagogischen Hochschulentwicklung plädieren die AutorInnen dafür, bei der Umsetzung von Veränderungsprojekten die verschiedenen Ebenen der Hochschule zu verschränken. Zum Beispiel sollten Initiativen, die eine Lehrveran...
Despite students’ motivation being considered a strong predictor of performance, the development of motivation of business school students has rarely been investigated. Additionally, little is known about the relation of motivational aspects with other influences on study performance. This is surprising, as the transition from school to university...
Beim Ubergang von der Schule in die Hochschule stehen Studienanfanger/innen einer Vielzahl von Herausforderungen gegenuber (z. B. Ankommen am Studienort, Bewaltigung der Studienanforderungen). Dabei gibt es – abgesehen von deskriptiven Untersuchungen – kaum gesicherte Forschungsergebnisse daruber, in welchem Umfang individuell unterschiedliche Eing...
The transition from school to vocational education and training is becoming more difficult for an increasing number of adolescents. Despite the growing significance of ‘interim solutions’ (IS) shaping the pathway after compulsory education, there is hardly any research. This study aims at contributing to this research gap by investigating IS in the...
Apprenticeship in the German vocational system is organised as a dual system with both workplace and school-based trainings. This dual system has a long successful history in Germany, which is visible, for instance, in a stable transition from the dual system to employment and a low youth unemployment rate. A main factor for this success is the reg...
Kompetenzorientierung ist ein wichtiges aktuelles Ziel bei der Studienprogrammentwicklung. Allerdings ist die Umsetzung in der Praxis mit zwei wesentlichen Herausforderungen verbunden: So ist zum einen der Wechsel von disziplinären Inhalten hin zu Kompetenzen wenig intuitiv; zum anderen wird die Formulierung so genannter Learning Outcomes als admin...
The purpose of the research was to develop and validate an instrument for the assessment of attitudes towards the study environment in higher education contexts. The questionnaire is designed to measure students’ attitudes towards two particular objects: the university (or Higher Education Institution) and the process of studying. Five studies at t...
Purpose
Research testing a complex process model, incorporating moderating and mediating mechanisms associated with virtual team (VT) performance, remains rare. This paper aims to introduce trust climate as a crucial boundary condition for high performance in VTs. It also aims to propose a moderated‐indirect model such that the relationship between...
Nach der Umstrukturierung der Studiengänge gemäß Bologna wird angemahnt, dass das gewünschte Ziel einer besseren Qualifizierung der Absolventinnen und Absolventen noch nicht erreicht sei. Die strategische Programmentwicklung stellt eine Möglichkeit dar, die Qualität der Studiengänge durch Involvierung verschiedener Stakeholder nachhaltig zu verbess...
Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung von Studien-programmen (vgl. Jenert & Euler, 2009) stellt die Kompetenz-orientierung ein wesentliches Ziel dar. Kompetenzorientierung besagt in diesem Zusammenhang, dass Studierende sich nicht nur das Wissen einer Fachdisziplin aneignen, sondern dieses auch in ihrem konkreten Handeln anwenden können. Da...
Der Übergang von der obligatorischen Schulzeit in eine adäquate Anschlusslösung kann als eine Herausforderung bezeichnet werden, welche von der Berufsbildungsforschung und -politik weitgehend vernachlässigt wird. Auch in der Schweiz gelingt einer Vielzahl von Jugendlichen der Übergang in eine schulische oder berufliche Ausbildung nach Ende der obli...
The paper aims to investigate the longitudinal development of students' motivation over the first year of their studies at a business school. The study tackles the following core research questions: How do first-year university students' intrinsic, extrinsic, and task motivation vary over time? Which (motivational) factors are related to students'...
Das Forschungsreferat zeigt die Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Entwicklung der Motivation und Einstellung von Studierenden über das erste Studienjahr an der Universität St. Gallen. Die Forschung zu Einstellungen und Motivationen hat eine lange Tradition, beispielsweise zum Zusammenhang zwischen studentischer Motivation und Studienleistung...
Hintergrund / Kontext Verschiedene Studien untersuchen die Motivation und Einstellungen von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften (z. B. Ramm, Multrus & Bargel, 2006; Ramm & Multrus, 2006; Brahm & Gebhardt, 2011). Allerdings fehlt es für den Kontext Hochschule bis dato an Längsschnittstudien, welche die Entwicklung dieser für das Lernen wesent...
Die Lehrpraxis an Hochschulen breitenwirksam und nachhaltig zu verbessern, gehört zu den schwierigsten Herausforderungen für die Hochschuldidaktik. Ein möglicher Weg besteht darin, als hochschuldidaktische Einrichtung stets mit Blick auf die Gesamtstrategie der Hochschule und Anspruchsgruppen in der Hochschulleitung und -administration zu agieren (...
Im deutschsprachigen Raum hat sich in der Hochschuldidaktik ein Ansatz durchgesetzt, der vor allem individuelle Aus- und Weiterbildungs- sowie Beratungsangebote in den Mittelpunkt stellt (Urban & Meister, 2010; Land, 2010; Dany, 2007). Allerdings sind diese Aktivitäten in Bezug auf die Bildungsqualität einer gesamten Hochschule oft wenig wirksam, w...
Eine wesentliche Anforderung, die es im Rahmen der Bologna-Reformen umzusetzen gilt, ist die Studierendenfokussierung bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Diese Herausforderung ist dabei vor dem Hintergrund tradierter Lernkulturen zu bewältigen. In diesem Zusammenhang bringen die Studierenden bestimmte motivationale Voraussetzungen und e...
Over the last two decades, the discussion about innovating teaching and learning at higher education institutions (HEI) has concentrated on various core concepts: such as an increased focus on learning outcomes as competencies and more student-centered teaching. These concepts form part of what Barr and Tagg (1995) have termed the "shift from teach...
Die Qualität von Lehre an Hochschulen ist durch die hohe Wirkungskraft von Prüfungen eng mit der Qualität von Prüfungen verbunden. Schriftliche Prüfungen können sehr verschieden ausgestaltet sein und Lehrende können sie über ganz unterschiedliche Wege erstellen. Eine Applikation, die zum Erreichen von pädagogisch-didaktischen sowie formalen Qualitä...
Cooperative learning is a popular method for classroom teaching since it makes it possible to accommodate for individual differences as well as to achieve various educational goals (academic as well as social). Additionally, it aligns with the socio-constructivist notion of learning (Antil et al., 1998). However, when looking at everyday practice i...
Computergestütztes kollaboratives Lernen (CSCL) wird in der Literatur als eine Möglichkeit dafür gesehen, neuen Anforderungen im Bildungssystem zu begegnen (z. B. der Notwendigkeit von Informations- und Kommunikationskompetenzen). Allerdings führt CSCL häufig nicht zu den gewünschten Ergebnissen (DILLENBOURG, 2002). Es stellt sich die Frage, wie CS...
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Planung und Organisation von Bildungsprozessen durch digitale Technologien unterstützt werden kann. Dabei werden, ausgehend von didaktischen Fragestellungen, beispielhaft verschiedene Tools vorgestellt, die den Bildungsprozess unterstützen. Der Bildungsprozess wird dabei gemäß dem Bildungszyklus in (1) di...
Die aktuelle hochschuldidaktische Diskussion ist durch Schlüsselbegriffe wie Outcome- und Kompetenzorientierung geprägt. Allerdings sind die Strategien zur nachhaltigen Gestaltung der Lehr- und Lernpraxis bisher nur wenig differenziert. Der Beitrag stellt das Konzept einer "institutionsweiten Hochschulentwicklung" vor. Dieses spricht individuelles...
This chapter aims at providing insight into the methodological derivation of the quality criteria used in the teChnology-Enhanced
Learning accreditation (CEL) of the European Foundation for Management Development (EFMD), which was designed to assess and
improve technology-enhanced programs. The main question posed in this chapter is how to develop...
Brahm, T., Jenert, T. & Meier, C. (2010). IWP Arbeitsbericht Band 3.
Auf Empfehlungen für den didaktisch sinnvollen Einsatz von Web 2.0-Technologien, die auf realen Erfahrungen im Unternehmen basieren, kann bis dato also nicht zurückgegriffen werden. Das Ziel des vorliegenden Arbeitsberichts besteht darin, vorliegende praktische Erfahrungen im Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen, E...
One major question for innovations in learning design is which new learning concepts should be implemented in higher education and in companies in the future. Computer-supported collaborative learning (CSCL), and in particular scripting as a possibility to support learning processes, are possible concepts to be implemented. Collaborative learning c...
CSCL includes a wide range of scenarios that integrate individual and collaborative learning. Scripts have repeatedly proven useful for guiding learners to engage in specific roles and activities in CSCL environments. The effective mechanisms of scripts in stimulating cognitive and collaborative processes, however, are not yet well understood. More...
Die Mehrzahl der Unternehmen steht heute vor der Herausforderung, die Wettbewerbfähigkeit durch Erhalt bzw. Steigerung der eigenen Innovationsfähigkeit sichern zu müssen. Dabei wird es aufgrund des demographischen Wandels notwendig, die bisher häufig praktizierte Strategie zur Generierung von Innovationen, nämlich die Einstellung von (i.d.R. j...
is a broad consensus that much more effort should be put into the question of quality improvement. The quality of both the products and programs in the field of technologyenhanced learning varies widely, and although there are some proposals around, we still lack a concept of quality improvement which is theoretically sound and at the same time mee...
Projects
Projects (3)
Reinforced by the Covid-19 pandemic, teachers are increasingly turning to existing video explanations to support their instructions or create video explanations for teaching themselves. Whether these videos are effective for students’ learning depends (among other factors) on the quality of the instructional explanation. Based on concepts and theories for instructional explanations (in economic and business education) and multimedia research, a framework for high-quality video explanations for economic education will be created and investigated in the research project. The framework will be developed with videos produced by preservice economics teachers. In the long run, the framework can be used to evaluate existing videos with regard to their quality and to check whether (future) teachers can be supported in developing high-quality videos.
In the first part of the project, we analysed the skills of grade 8 pupils to extract information from graphical displays of data in the context of sustainable development. Results show that the 8th graders mastered the basic abilities well and – contrary to our expectation – are as well able to extrapolate as they are to read trends or data points. We find some relationship between the graph reading skill and academic achievement as well as motivational factors and content knowledge. In a second study, we interview teachers and analyse textbooks (in economics) to find out how graphical external representations (graphs, charts and diagrams) are used in authentic classroom settings. Based on results of the interviews, we analyse how graph-text-integration methods (such as signalling) can improve learning outcomes in text-graph-learning environments in the two different domains of biology and economics.