Tade Tramm

Tade Tramm
University of Hamburg | UHH · Department of Education

About

52
Publications
6,410
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
148
Citations

Publications

Publications (52)
Book
Full-text available
Wie vielschichtig und anspruchsvoll Ausbildung und Praxis im Berufsschullehramt sind, zeigen die Beiträge dieses Sammelbandes. Aus der Perspektive der Gestaltung von Studiengängen, die ins Berufsschullehramt führen, beschreiben die Autorinnen und Autoren Bildungsziele, Studienstrukturen sowie fachdidaktische Herausforderungen. In Teil I werden Bil...
Chapter
Full-text available
In diesem Beitrag werden Problemfelder, Strategien und Instrumente kooperativer curricularer Planungsarbeit auf der schulübergreifenden Mesoebene vor dem Hintergrund lernfeldstrukturierter Rahmenlehrpläne auf der bildungspolitischen Makroebene betrachtet. Anhand des Projekts KaBueNet wird gezeigt, wie Bildungsgangarbeit zum Berufsschulunterricht im...
Article
Full-text available
Anhand der Zeichnung einer Schulanfängerin „Ich und meine Familie“ rekonstruiere ich, was uns PädagogInnen das Mädchen (auf mehreren Ebenen) sagen könnte. Dabei lasse ich mich von einer wissenschaftlichen Kunstlehre, der objektiven Hermeneutik Oevermanns, leiten.
Chapter
Full-text available
Welche Zugänge zu „Wirtschaft“ finden Studierende des Lehramts heute, und wie zukunftsfähig sind diese Zugänge? Der Beitrag problematisiert die paradigmatische Verengung der Wirtschaftswissenschaft als Bezugswissenschaft kaufmännisch-ökonomischer Bildung im universitären Kontext. Im Zentrum steht das an der Universität Hamburg entwickelte Lehr- und...
Chapter
Full-text available
Seit 2015 wird an der Universität Hamburg eine neue Lehrveranstaltung namens „Wirtschaftswissenschaften als Gegenstand Ökonomischer Bildung (WiGÖB)“ entwickelt. Die Lehrveranstaltung hat das übergeordnete Ziel, den subjektiven Ertrag des Ökonomiestudiums für Studierende des Lehramts an beruflichen Schulen zu reflektieren. In einer Mischung aus Klei...
Chapter
Der vorliegende Beitrag stellt den Gegenstandsbereich der beruflichen Curriculumentwicklung in seinem spezifischen Spannungsfeld von Fach- und Situationsbezug ins Zentrum der Betrachtung. Es werden Dimensionen und Kategorien der beruflichen Curriculumtheorie exemplarisch am Lernfeldkonzept eingeführt.
Chapter
Full-text available
In neu konzipierten Lehramtsstudiengängen stellen schulische Praxisphasen oftmals zentrale Studienelemente dar, die im Zuge der Reform der universitären Lehrerbildung vielerorts eine bedeutsame Ausweitung erfahren haben. Angesichts dieser Entwicklungen ergeben sich komplexe Gestaltungsherausforderungen, damit schulische Praxisphasen einen Beitrag z...
Article
Full-text available
Die einschneidenden ökonomischen, gesellschaftlichen und ökologischen Krisen und Wandlungsprozesse der letzten Jahrzehnte haben in den Wirtschaftswissenschaften zu kontroversen Diskursen über Denkschulen, Modelle und Theorieansätze geführt. Es finden sich inzwischen vielfältige Erklärungs- und Gestaltungsansätze in der Betriebs- und Volkswirtschaft...
Book
Durch den Einsatz komplexer ERP-Systeme zur Geschäftsprozesssteuerung haben sich kaufmännische Arbeitsprozesse und mit ihnen zugleich die Qualifikationsanforderungen im kaufmännischen Bereich in den vergangenen Jahren teilweise dramatisch verändert, ohne dass bisher die Praxis der kaufmännischen Berufsbildung darauf angemessen Bezug nehmen würde. D...
Article
1 Einführung Seit Anfang der 1990er Jahre das Konzept des Wirtschaftsinstrumentellen Rech-nungswesens entwickelt und zur Diskussion gestellt wurde (Preiß & Tramm 1990), gab es von Seiten der Lehrerschaft in zahlreichen Diskussionen ein ausgesprochen verbreitetes Rezeptionsmuster: Einerseits wurde der Kritik am herkömmlichen Rech-nungswesenunterrich...
Article
Den Ausdruck "Lernfirma" verwendete Lothar REETZ bereits 1977, um damit aus einer kognitions- und handlungstheoretisch fundierten didaktischen Perspektive das innovative Potenzial des Lernens in simulativen kaufmännischen Lernumwelten zu beschreiben. REETZ markierte damit programmatisch eine radikale konzeptionelle Wende: Weg vom traditionel- len K...
Article
Vorbemerkung Mit dem vorliegenden Beitrag skizzieren die Verfasser erste Überlegungen zur Gestaltung eines integrierten Lehrerbildungscurriculums. Sie beziehen sich dabei auf gemeinsame Diskussions- und Kooperationszusammenhänge von Vertretern des Instituts für Berufs- und Wirtschaftspädagogik und des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentw...
Article
1 Problemstellung Forderungen nach selbstorganisiertem bzw. selbstgesteuertem Lernen als Grundlage für "lebenslanges Lernen" sind derzeit weit verbreitet und gehen häufig einher mit einer grund- sätzlichen Kritik an formellen Lernprozessen und ihren institutionalisierten Ritualen. Zudem verbinden sie sich oft mit dem hohen Lied des informellen Lern...
Article
1 Problemstellung Bei der Durchsicht der Thesenpapiere zu dieser Fachtagung hat mich der sehr offene und reflektierte Bericht der Kolleginnen des Berufskollegs Dorsten in besonderer Weise beein-druckt. Dort wird als Ausgangsthese der eigenen Arbeit die Annahme angeführt, dass "größtmögliche Freiheit in der Gestaltung des Lernprozesses auch größtmög...

Network

Cited By