Sven Kunkel

Sven Kunkel
Hochschule Mannheim · Institute for Process Control and Innovative Energy Conversion (PI)

About

19
Publications
3,646
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
83
Citations

Publications

Publications (19)
Article
Full-text available
Thermal storage systems are an essential component for increasing the share of renewable energies in residential heating and for the valorization of waste heat. A key challenge for the widespread application of thermal storage systems is their limited power-to-capacity ratio. One potential solution for this challenge is represented by direct-contac...
Article
Full-text available
The study presents a latent heat storage system consisting of a phase change material (PCM) and a heat transfer fluid (HTF), placed in direct contact, for storing thermal energy derived from renewable energy sources or industrial waste heat. It is important that the two media are immiscible for the function of such a storage system. In this study t...
Article
Full-text available
The development of sustainable trucks has drawn a lot of attention lately. However, the reduction of fuel consumption and emissions related to deep frozen food transports has not yet been satisfactorily considered. In this paper, a thermal Large Eddy Lattice Boltzmann Method (LES-LBM) is applied to investigate two concepts for optimized refrigerate...
Presentation
Bei thermischen Energiespeichern sind Fest-Flüssig-Phasenwechselvorgänge durch ihre hohe Schmelzenthalpie ein vielversprechendes Forschungs- und Entwicklungsfeld. Die Vorteile von Phasenwechselmaterialien (PCMs) werden bestmöglich ausgenutzt, wenn in der Applikation nur geringe Temperaturhübe sinnvoll sind, wie z.B. in Kombination mit Wärmepumpen u...
Article
de Drei Speicherkonzepte, zur Speicherung thermischer Energie auf niedrigem Temperaturniveau, auf Basis der latenten Wärmespeicherung werden vorgestellt und miteinander verglichen. Untersucht werden ein Direktkontaktlatentwärmespeicher, ein Latentwärmespeicher mit gekapseltem Phasenwechselmaterial (PCM) und ein Wasserspeicher mit einem PCM‐Mantel....
Article
This study presents a novel concept for a direct contact latent heat storage, which can be used for storing thermal energy from industrial waste heat or renewable energy systems. A storage medium, phase change material (PCM), and mineral oil heat transfer fluid (HTF) are placed in direct contact. The PCM and the oil are not miscible. The direct con...
Article
In process engineering, there are often states in which the local distribution of fluids and solids and their temporal and spatial concentration represent dominant process‐relevant parameters. This article is dedicated to the monitoring of such processes, e.g., drying, moistening, and crystal structure formation, which requires the use of both spac...
Article
de In der Verfahrenstechnik treten häufig Zustände auf, bei denen die lokale Verteilung von Fluiden und Feststoffen und deren zeitliche und räumliche Veränderung maßgebliche prozessrelevante Größen darstellen. Dieser Beitrag widmet sich der Überwachung solcher Vorgänge, wie der Trocknung, Benetzung und Kristallstrukturbildung, die den Einsatz ortsa...
Poster
Eine zukünftige dezentrale Versorgung von Wohneinheiten mit Wasser, Strom und Wärme bzw. Kälte stellt insbesondere in schwach besiedelten Regionen ohne Versorgungsanschlüsse eine große Herausforderung dar. Weil solche Systeme aber häufig in Gebieten anzutreffen sind, die sowohl über eine Anbindung an verunreinigtes Oberflächen- und Grundwasser als...
Poster
Full-text available
Fest-Flüssig-Phasenwechselvorgänge sind durch ihre hohe Energiedichte bei kleinen Temperaturgradienten schon seit vielen Jahren ein interessantes Forschungs- und Entwicklungsfeld im Bereich der thermischen Energiespeicherung. Während die Schmelzenthalpien der eingesetzten Paraffine, Kunststoffe, Ester, Salzhydrate, etc. einen großen Mehrwert im Ver...
Article
Full-text available
de Mit einem neuen Konzept zur Speicherung thermischer Energie auf niedrigem und konstantem Temperaturniveau soll solarthermische Energie auch in der Übergangs‐ und Winterzeit effektiv genutzt und zur Steigerung des Wirkungsgrades von Wärmepumpen gespeichert werden. Es wird ein Latentwärmespeicher auf Basis von Salzhydraten vorgestellt, wobei das S...
Poster
Full-text available
PCM-Heat Storage - Applications in Combination with Heat Pumps Description of the phase change materials and presentation of two applications
Poster
Full-text available
PCM Heat Storage - A Widely Usable Technology in Buildings
Poster
Full-text available
Wärmespeicher – lange verkannte Technologie mit innovativen Ansätzen für neue Potentiale
Poster
Full-text available
Wärmespeicher – lange verkannte Technologie mit innovativen Ansätzen für neue Potentiale
Presentation
Full-text available
Direkte Ermittlung von Wärmeübertragungsflächen in heterogenen Latentwärmespeichern – Grundlage für ein System-Scale-up
Presentation
Full-text available
Untersuchung der Transportkoeffizienten und -flächen beim Wärmeübergang in heterogenen Latentwärmespeichern
Poster
Full-text available
Untersuchung von Be- und Entladevorgängen in heterogenphasigen Latentwärmespeichern

Network

Cited By