
Susanne Sackl-SharifKunstuniversität Graz | KUG
Susanne Sackl-Sharif
Mag. Dr., Bakk. MA
Principal investigator in the project "Understanding Youth Participation and Media Literacy in Digital Dialogue Spaces"
About
44
Publications
2,907
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
32
Citations
Citations since 2017
Introduction
Additional affiliations
August 2016 - July 2017
University of Music and Performing Arts, Graz, Austria
Position
- GAPPP: Gamified Audiovisual Performance and Performance Practice
October 2014 - September 2015
Spectro
Position
- Politische Partizipation in Voitsberg
March 2013 - August 2013
Education
October 2008 - June 2010
October 2007 - June 2014
October 2005 - October 2008
Publications
Publications (44)
The Covid-19 pandemic accelerated digitalization processes in the field of social work. While some areas, such as IT infrastructure, improved, others remained the same or even worsened, such as the lack of co-determination in selecting, implementing, and evaluating digital tools. Against this background, we discuss participation opportunities for s...
Die Digitalisierung ist im Sozialbereich nicht mehr wegzudenken. Besonders seit der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen haben digitale Tools und Technologien im Sozialbereich Einzug gehalten. Wie Mitarbeiter:innen die Veränderungen erleben, wo und wie sie diese mitgestalten können-damit beschäftigte sich ein Projekt der Univ...
Zusammenfassung: Digitalisierungsprozesse veränderten in den letzten zehn bis zwanzig Jahren die Felder und die Handlungspraxis der Sozialen Arbeit nachhaltig. Das Spektrum digitaler Anwendungen, Einsatzbereiche und Nutzungskontexte ist breit gefächert, und digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der Betreuung, Begleitung und Versorgun...
‘Governance’ of online hate speech (OHS) has become a buzzword in social media research and practice. Inputs from a plethora of stakeholders, international organisations, platforms, governments, and NGOs are discussed by academics, (social) media executives and lawmakers around the globe. In these discussions, the opinions of users remain underexpl...
This work-in-progress-paper presents the multi-layered research design of the Austrian team in the U-YouPa project. First, we give a brief overview of Social Media use in Austria. After a short description of our research design at a glance, we focus on our methodological considerations for four case studies. Our research approach can be used to ex...
Der Beitrag präsentiert Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zu verteiltem Arbeiten während der COVID-19-Pandemie (digi@homework). Es wurde eine repräsentative Erhebung unter steirischen Arbeitnehmer:innen durchgeführt, wobei sich zeigt, dass der Trend weg von der Nutzung unterschiedlicher Tools hin zu einem digitalen Arbeitsplatz bzw. einem Tool...
Online Hate Speech ist ein virulentes, gesamtgesellschaftliches Problem: User*innen von sozialen Netzwerken und Online-Medien sind zunehmend davon betroffen. Auch der Rechtsstaat und Organisationen müssen neue Umgangsstrategien finden. Die Autor*innen dieses Sammelbandes betrachten Online Hate Speech aus interdisziplinären Perspektiven der Rechts-,...
Online Hate Speech ist ein virulentes, gesamtgesellschaftliches Problem: User*innen von sozialen Netzwerken und Online-Medien sind zunehmend davon betroffen. Auch der Rechtsstaat und Organisationen müssen neue Umgangsstrategien finden. Die Autor*innen dieses Sammelbandes betrachten Online Hate Speech aus interdisziplinären Perspektiven der Rechts-,...
Online Hate Speech ist ein virulentes, gesamtgesellschaftliches Problem: User*innen von sozialen Netzwerken und Online-Medien sind zunehmend davon betroffen. Auch der Rechtsstaat und Organisationen müssen neue Umgangsstrategien finden. Die Autor*innen dieses Sammelbandes betrachten Online Hate Speech aus interdisziplinären Perspektiven der Rechts-,...
At the 2016 Dimebash event, Phil Anselmo made a Nazi salute and shouted ‘White power!’ at the end of his performance of the Pantera song ‘Walk’ onstage. The attendant YouTuber Chris R shared a video of the incident and thus provoked a discussion about racism in metal that also included widely discussed statements of Robb Flynn and Scott Ian, who bo...
Die Nutzung digitaler Medien und Devices ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen (vgl. Bertsche/Como-Zipfel 2016, S. 236). Dies gilt für den privaten und den beruflichen Bereich. Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt tendenziell auch einen Wandel der Professionen sowie Veränderungen der betrieblichen Kulturen mit sich, was mitunter zu...
The 2013 Central European floods were not only one of the most severe natural disasters in Austria in the last decades, but also constituted a landmark in crisis communication. For the first time, social media and online newspapers were important news channels, creating a need for new crisis communication strategies. Based on 20 semi-structured int...
Using and understanding social media in the context of networked publics enhances crisis communication. This chapter describes models and ideas for integrating social media into the communication strategies of rescue organisations. The authors develop their recommendations for the use of social media by these organisations from both a summary and c...
URL: http://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/1138
Irene Dölling unterscheidet zwei Grundformen von Geschlechterwissen: Das kollektive Geschlechterwissen umfasst axiomatische Basisannahmen zur Geschlechterunterscheidung sowie normative Vorstellungen über die Beziehung zwischen Frauen und Männern. Das individuelle Geschlechterwissen umfasst einen biografisch aufgeschichteten Wissensbestand, der sowo...
Our research is concerned with the influence of social media on communication strategies of organisations, journalists and the public in the context of crisis communication. Crisis communication theory emphasizes the increasingly important role of social media not only during a disaster, but especially in the pre-crisis phase. Thus, this paper deal...
https://www.youtube.com/watch?v=gX-kQdORdys
Was verstehen Metalfans eigentlich unter Metal? Wie grenzt sich diese Musikrichtung gegen andere ab? Welche Rolle spielen Genderaspekte dabei, und wie werden sie visuell repräsentiert? Auf der Basis des Feldkonzepts von Pierre Bourdieu wird Metal als globales und lokales Phänomen am Beispiel des Raumes Graz beschrieben. Genderaspekte im Metal werde...
Welche Rolle erhalten Stimme und Körper in den Inszenierungen von weiblichen Pop-Stars und wie entstehen ihre Images? Welche stereotypen Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit werden in Videoclips repräsentiert oder unterlaufen? Unterliegen die Pop-Frauen den Marktstrategien ihrer Labels oder können sie ihre Vermarktung selbst steuern? Die...
In Anlehnung an die Studie „Basel von unten“ (2010) wurde am Institut für Soziologie der Universität Graz im Rahmen einer mehrsemestrigen Lehrveranstaltung „Forschungswerkstatt: Städtische Zwischenräume“ gemeinsam mit zehn Studierenden zu dem Thema des öffentlichen Stadtraums geforscht. Ausgehend von den Debatten um Vorschriften und tatsächlich dur...
In contrast to quantitative approaches, where interaction effects are usually regarded as errors or disruption, we understand interviews as social situations and the interaction dynamics between interviewee and interviewer as constitutive for data collection and interpretation.
We conducted interviews with various actors from the academic field fo...
Full text: http://www.epos.uni-osnabrueck.de/music/books/s/sash013/OnlineBook/
This critical commentary deals with the question whether structural barriers within the field of film music making are responsible for the low number of women who are active in this trade. This issue is discussed by way of a case stufy of the film and me-dia music festival SoundTrack_Cologne. A quantitative analysis of program books and homepages o...
Since the establishment of the first music television channel MTV USA in 1981, a va-riety of scholarly and scientific disciplines has dealt with the analysis of gender im-ages in music videos. In the 1980s as well as early 1990s, research concentrated on analyses of visual content but lyrics and music were mostly ignored. By way of neg-lecting the...
http://www.musicmediapublishing.com/index.php?id=41
As a special form of concept albums, first rock operas came out in Great Britain in the 1960s and 1970s. In these rock operas the image of opera as a high cultural art form was used to push the band’s own profiles. But rock opera differs completely from traditional opera because they are conceptualized and produced in record studios. Storylines are...
http://www.musicmediapublishing.com/index.php?id=16
Projects
Projects (7)
Das Projekt beschäftigt sich mit unterschiedlichen Logiken bei der Nutzung digitaler Medien am Arbeitsplatz; je nach Kontext, Einsatzbereich und Zielgruppe. Ziel dabei ist es empirische Daten in steirischen Unternehmen zu sammeln, um auf Basis dieser Bestandsaufnahmen bestehende Probleme und Schwierigkeiten sichtbar zu machen und längerfristige Veränderungen in Richtung produktiver Nutzung und Digital Literacy umsetzen zu können. Aber auch um zu verstehen, welche variierenden Bedarfe im Umgang mit digitalen Medien und Devices es gibt und inwiefern diese in den jeweiligen Unternehmen wirksam sind. Dabei wird auch ein Vergleich von profitorientierten mit nicht-profitorientierten Unternehmen angestrebt.
Dazu werden einerseits Einzelfälle (einzelne Unternehmen) forschend begleitet und das Nutzungsverhalten der Beschäftigten untersucht. Dabei wird insbesondere erforscht, wie sich die Nutzung digitaler Medien und der Umgang damit in den unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens gestalten und welche Rolle dabei subjektive Deutungs- und Handlungsmuster und strukturelle/institutionelle Orientierungen spielen.
Bereits abgeschlossen ist eine großzahlige Befragung von Führungskräften steirischer Unternehmen in ausgewählten Branchen, sodass eine Zusammenführung unterschiedlicher Perspektiven möglich wird.
Ziel des Projektes ist auch eine nachhaltige digitale Sensibilisierung, zu verstehen als Digital Awareness, die sowohl bei der Kultur eines Unternehmens als auch bei den Führungskräften, Personalverantwortlichen und Mitarbeiter_innen ansetzt, sodass die Potenziale einer digitalen Transformation, wie Innovationskraft, entsprechend genutzt werden können.
Weiterführende Projektinformationen finden sich unter: https://digital-at-work.uni-graz.at/
In my PhD thesis, I explore different relationships between the conceptual dimensions of gender, metal music, and video clips. On the one hand, I address gender aspects of the social field of metal, focussing especially on how metal fans conceptualize metal. Fans define metal not solely positively by giving accounts of what metal actually is, but also negatively by distinguishing metal from non-metal. Special attention is given to the role of gender in the actors’ definitions of metal. Is gender a relevant factor in defining metal? Is metal, for instance, considered to be an especially masculine music? On the other hand, I discuss gender aspects of (metal) video clips, focussing on the processes of perception and evaluation by metal fans of the clips’ musical, sonic, lyrical, and visual elements.