About
19
Publications
2,269
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
16
Citations
Introduction
Susanne Nef forscht und lehrt zu Gewalt und Gender, Intersektionalität, soziale Ungleichheit, Sozialpolitik sowie Gender und Soziale Arbeit und Fragen sozialer Teilhabemöglichkeiten.
Portrait:
https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/mueu/
Current institution
Additional affiliations
August 2019 - present
September 2014 - July 2019
October 2012 - August 2014
Education
February 2016 - May 2019
February 2015 - May 2019
Publications
Publications (19)
Die Studie basiert auf der Annahme, dass häusliche Gewalt ihre Bedeutung erst in der interaktiven Deutung zugeschrieben erhält. Die sozialtheoretische Analyse dieses Prozesses orientiert sich am empirisch begründeten Theoriemodell ‚Gewalt-Modalitäten‘. Anhand der Rekonstruktion von Übergängen zwischen der Normalisierung des Erlebten, der Entnormali...
The sustainable livelihoods framework is an analytical tool that allows livelihoods to be conceptualized in a holistic manner. This understanding is an important prerequisite to addressing potential vulnerabilities in people’s livelihoods. However, the framework places relatively little emphasis on people and their agency, although this aspect is c...
Der vorliegende Bericht befasst sich mit dem Thema der niederschwelligen Partizipation von Kindern und Jugendlichen und wie die kantonale Kinder- und Jugendpolitik diese fördern kann. Das Forschungsteam hat sich dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln genähert und aus der Literaturanalyse, den Interviews mit Fachpersonen und Expert:innen der kanto...
Using two phenomena of violence against children and intimate partner violence and based on two case studies, we explore the extent to which social processes of interpreting and negotiating violence contribute to further theorization efforts. The central unifying element is that both forms of violence are enabled and performed in power relations an...
Inwiefern können die Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften in transdisziplinärer Hinsicht einen Beitrag zum Konnex von Klimawandel, Demokratie und Bildung leisten? Welche Schlüsselqualifikationen benötigen Forschende in der universitären institutionalisierten wissenschaftlichen Bildung, um Prozesse der nachhaltigen Entwicklung zu begleiten und...
Die Studie im Auftrag der EKKJ zeigt: Junge Menschen in der Schweiz sind in vielen verschiedenen Formen politisch aktiv. Ihre Motivationsgründe für politische Mitwirkung sind ebenfalls mannigfaltig und abhängig vom Thema, von persönlichem Interesse und Betroffenheit. Oft reicht etwa ein «Moment des Anstosses» oder die Ermutigung durch eine Bezugspe...
Zusammenfassung
Im öffentlichen Diskurs, sozialpädagogischer Praxis und Gewaltforschung lässt sich feststellen, dass häufig von einer Essenz des Phänomens „Gewalt“ ausgegangen wird. Auch in der empirischen Forschung zu Gewalt in Paarbeziehungen wird zumeist a priori gesetzt, was darunter gefasst wird. Wie Betroffene das Erlebte selbst deuten, steht...
Zusammenfassung des Beitrags der Herausgeber*innen:
Susanne Nef fragt in ihrem Beitrag danach, wie Betroffene, die häusliche Gewalt in Paarbeziehungen erfahren haben, das Geschehene erleben und deuten. In einer konstruktivistischen Perspektive rekonstruiert Nef den Gewaltbegriff ausschließlich aus den Deutungen der Betroffenen. Ihre Grundlage ist e...
Violence against women is one of the main social problems worldwide. Marital rape and its recognition are discussed as a new boundary mark because of greater social sensitivity on violence. From an intercultural social work perspective, it is highly relevant to learn more about perceptions of different kinds of violence in order to plan adequate in...
Violence against women is one of the main social problems worldwide. Marital rape and its recognition are discussed as a new boundary mark because of greater social sensitivity on violence. From an intercultural social work perspective, it is highly relevant to learn more about perceptions of different kinds of violence in order to plan adequate in...
Eine Forschungskooperation der ZHAW und der HES-SO unter der Leitung des Intituts für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe der ZHAW, Departement Soziale Arbeit.