Susanne Miesera

Susanne Miesera
  • Doctor of Education
  • Researcher at Technical University of Munich

About

43
Publications
13,061
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
263
Citations
Current institution
Technical University of Munich
Current position
  • Researcher

Publications

Publications (43)
Chapter
Full-text available
Die digitale Transformation kann als revolutionäre Umwälzung in allen Sektoren der Berufs- und Arbeitswelt und der Gesellschaft betrachtet werden. Solche Umwälzungen finden nicht nur technologisch statt. Vielmehr fordern sie unsere Alltagsvorstellungen und Begriffssysteme heraus. Im Lehrbuch wird die digitale Transformation der Berufs- und Arbeitsw...
Article
Die Integration digitaler Werkzeuge und Technologien verändert traditionelle Arbeitsweisen und -prozesse im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Damit ändern sich die Anforderungen an die Lehrkräfteausbildung. Der Beitrag analysiert das Potenzial der Analyse digitaler Aspekte der beruflichen Praxis mit Arbeitsprozessanalysen in der Ausbildung v...
Article
This study investigated group and individual differences in beginning secondary school teachers’ self-efficacy for the inclusive classroom in Canada and Germany. This research complements previous Canadian and German research that compared the self-efficacy of pre-service teachers in each country, as well as those experiences that contributed to th...
Chapter
OPEN ACCESS VIA: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/28496/pdf/Pichler_et_al_2024_Wie_viel_Wissenschaft_braucht.pdf#page132
Chapter
Full-text available
In order to effectively use digital media to promote low-barrier inquiry learning, teachers need professional knowledge and skills, as well as positive attitudes and self-efficacy assumptions. This study examines the effectiveness of in-service training on changing teachers’ attitudes and self-efficacy assumptions in the area of inclusion and digit...
Article
Full-text available
Context: In Germany, vocational education and training (VET) plays a key role in the transition from school to working life. Due to its proximity to the labour market and an increasingly digitised, connected world, the professional knowledge requirements of VET teachers are changing and an adjustment of competence frameworks for vocational teachers...
Article
Dieser Artikel stellt die Herausforderungen von Smart Home Haushalten an Hauswirtschafter*innen und die damit verbundenen Kompetenzanforderungen an Lehrkräfte beruflicher Schulen dar.
Chapter
Full-text available
Changes in the context of a diverse labour market pose major challenges for European VET. VET research can make an important contribution by sharing proven approaches. Dealing with diversity is addressed by different concepts that focus on individual factors or diversity as a whole. The perspective on diversity and the distribution of roles in educ...
Article
Full-text available
Das in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderte Projekt "Teach@TUM4.0" legt bei der zu Zwecken der beruflichen Lehrerbildung erfolgenden, theoriegeleiteten Konzeption und den Ausstattungsentscheidungen "beruflicher Spaces" im Lehr-Lern-Labor "TUM-DigiLLab" (Industrie 4.0 Space, Smart Home Space, Gesundheit 4.0 Space, Baker Space) die Frage z...
Article
Full-text available
Digitization is leading to profound changes in education, occupation and society. Vocational schools play a vital role in teaching the reflective and responsible use of digital technologies. The development of digital competencies among VET-teachers is a determinant for the effective teaching of competencies in the context of vocational education f...
Article
Die digitale Transformation der Berufswelt und die sich wandelnden Kompetenzanforderungen an Auszubildende erfordern zusätzliche Unterrichtskompetenzen von Lehrkräften. Der Beforschung von Hochschulangeboten in der Lehrkräftebildung und -fortbildung hochschuldidaktischer Vermittlungsformate widmet sich dieser Beitrag. Es wird ein Konzept der Erfass...
Article
Preservice teacher education programs are vital in teachers’ development of instructional practices for inclusive classrooms. In previous research, preservice teachers in Canada had higher scores on measures of experience with people with disabilities when compared to those in Germany. The current study investigated the proposition that differences...
Chapter
Full-text available
Purpose: Migration and Inclusion are highly interconnected emergent issues in most European countries, addressing learners’ diversity. International conventions, such as the declaration of inclusion by the Agenda 2030 (UNESCO) request the availability of high-quality VET for all individuals, regardless of personal attributes such as ethnical backgr...
Article
Full-text available
This study reports on a cross-national comparison of inclusion-oriented teacher-education programs. Canada and Germany have implemented inclusion in teacher education with the aim of improving inclusion in schools. Previous studies have shown the importance of latent characteristics of prospective teachers for the successful implementation of inclu...
Article
Lehrkräfteprofessionalität bildet sich in Fachwissen, fachdidaktischem Wissen, pädagogischem Wissen und technologischem Wissen ab. Modelle, die die Komplexität des Professionswissens darstellen, sind an die spezifischen Anforderungen des Unterrichtsgeschehens von Lehrkräften anzupassen. Dieser Artikel adaptiert das eingeführte TPACK Modell für das...
Article
Full-text available
All around the world, educational institutions are developing into inclusive systems. Inclusion in vocational education and training includes young people with very heterogeneous individual needs and demands. Teachers are confronted with the challenges of designing inclusive instruction that enables successful vocational training. To fulfil these r...
Article
Full-text available
Society is increasingly moving in the direction of a digitized, connected world, influencing both private and professional life. In the matter of this new, transformed working world, the competence requirements for employees are changing as well as the requirements for vocational education and training. This article examines which requirements aris...
Article
Full-text available
Weltweit entwickeln sich Bildungsinstitutionen zu inklusiven Systemen. Basierend auf länderspezifi- schen Regelungen implementieren Bildungseinrichtungen inklusionsorientierte Lehrveranstaltungen in der Lehrer*innenbildung. Basierend auf dem Modell von Baumert und Kunter, das postuliert, dass die Kompetenzfacetten Wissen und Können wie auch Persö...
Article
Full-text available
Inklusion ist die Aufgabe aller Lehrkräfte. Eine inklusionsdidaktische Lehrveranstaltung begünstigt, basierend auf Forschungsergebnissen und im Hinblick auf die Herausforderungen der schulischen Praxis, die professionelle Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte. Das Lehrkonzept berücksichtigt die bisher wenig beforschte Inklusion am Gymnasium mit...
Article
Full-text available
Berufe im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft sind gekennzeichnet durch hohe fachsprachliche Anforderungen. Die Förderung sprachlicher Kompetenzen bereits während der Ausbildung ist unabdingbar für den Ausbildungserfolg und die berufliche Qualifizierung. Dieser Artikel beschreibt die Umsetzung einer sprachsensiblen und binnendifferenzierten Unt...
Conference Paper
Lehrkräfte sind gefordert die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Der Einsatz digitaler Medien gehört damit zum Unterrichtsalltag. Bisher verfügten Lehrkräfte nur teilweise über mediendidaktische Kompetenzen, um zielführende digitale Unterrichtssettings zu gestalten. Lehrerfortbildung nimmt einen wichtigen Stellenwert ein, um...
Article
Full-text available
Die fachspezifische Förderung der Medienkompetenz angehender Berufsschullehrkräfte im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft verbessert die Gestaltung zeitgemäßer Unterrichtsszenarien. Fachdidaktische Medienpädagogik stellt die Anwendung, Gestaltung und Reflexion digitaler Tools in den Mittelpunkt der Lehre. Ziele sind die Professionalisierung der...
Technical Report
Technischer Bericht / Technical Report: Forschungsinstrument zur Erfassung von Überzeugungen über Lernen und Unterrichten Beschreibung der deutschen und englischen Skalen zur Erfassung von Überzeugungen über Lernen und Unterrichten von Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärtern und Lehrkräften https://mediatum.ub.tum.de/doc/1518695/1518695.pdf
Article
Full-text available
Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht beruflicher Schulen setzt die pädagogische Medienkompetenz von Lehrkräften voraus. Das kombinierte Kompetenzkonzept fördert Medien- und Experimentierkompetenz durch die Umsetzung von digital gestützten Lernszenarien mit videografierten Experimenten. Lehrende und Lernende profitieren von einem Zuwachs der e...
Article
Full-text available
The inclusion of pupils with special educational needs (SEN) in schools is an ongoing challenge – it demands the development of an adapted teaching and learning environment, which, in turn, requires a corresponding teacher education programme. Studies indicate that personal characteristics of the respective teachers are one of the main influencing...
Thesis
Full-text available
Schulische Inklusion konfrontiert Lehrkräfte mit neuen Aufgaben, für deren Bewältigung komplexe Kompetenzen nötig sind. Die Umsetzung von inklusiven Unterricht, zur Sicherstellung des gemeinsamen Lernens von Schülern und Schülerinnen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, bedarf umfassender beruflicher Handlungskompe- tenzen wie Diagnost...
Technical Report
Full-text available
Die präsentierten Skalen messen Erfahrungen, Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen im Hinblick auf Inklusion. Die vorgestellten Skalen verwenden 5-stufige Likert-Skalen von 1 (trifft gar nicht zu) bis hin zu 5 (trifft voll zu). Die Skala Erfahrung wurde aus Hellmich und Görel (2014) entnommen. Die Items wurden adaptiert an die Zielgruppe...
Article
Full-text available
Die sprachsensible und binnendifferenzierte Unterrichtsgestaltung fördert jeden Lernenden individuell. Eine berufsrelevante Handlungssituation fordert die Teilnehmer auf, ein Unter- richtsvideo zum Thema Hygiene zu erstellen. Das selbstgedrehte Video als sprachliches Handlungsprodukt stärkt fachliche, methodische sowie sprachliche Kompetenzen. De...
Technical Report
Full-text available
In diesem technischen Bericht werden die Trennschärfe und der Cronbach‘s alpha der Skalen Attitudes towards Inclusion Scale (AIS), Inclusive Classroom Scale (ITICS), Concerns about Inclusion Scale (CIES), Teacher Efficacy for Inclusive Practices Scale (TEIP) und Inclusive Practice Rating Scale (IPRS) von zwei Erhebungen an der Technischen Universit...
Article
Full-text available
Die Diversität der Lernenden an beruflichen Schulen steigt weiter an. Die Aufgabe der Lehrkräfte ist es, der fachlichen und sprachlichen Heterogenität der Schülerinnen und Schüler durch geeignete Unterrichtsgestaltung zu begegnen. Eine Möglichkeit bietet der sprachsensible Fachunterricht, der das Fach-, Sprach-und Fremdsprachenlernen vereint. Diese...
Article
Full-text available
Both Canada’s and Germany’s school systems are transitioning into inclusive education systems. This transition is also happening in vocational schools. This paper addresses the new demands that vocational teachers face, due to the introduction of inclusive education in Germany and Canada, by examining Canadian and German pre-service vocational teac...
Article
Full-text available
This paper focuses on the importance of vocational teacher education in the implementation of inclusion. Based on the presentation of vocational edu- cation and expected competences of teachers, nationwide adjustments of teacher education are called for. Administrators and universities believe that additive or integrative course offerings are ne...
Article
Full-text available
Erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit bedarf der Überzeugung, dass gemeinsame Ziele nur im Austausch mit allen betroffenen Akteuren erreicht werden können. Diese war im Projekt Bildungs- sprache Deutsch für berufliche Schulen von Anfang an gegeben, denn Lehrkräfte an beruflichen Schulen sind seit einigen Jahren mit einer wachsenden S...
Article
Erklärvideos im Unterricht: Leitfaden für Lehrkräfte Ein Video drehen, um anderen etwas zu erklären – das motiviert junge Menschen. Der Leitfaden „Selber drehen, mehr verstehen“ zeigt Ihnen praxisnah, wie das im Unterricht funktioniert https://www.bzfe.de/inhalt/erklaervideos-im-unterricht-29577.html
Article
Full-text available
Die im Beruf geforderten Sprachkompetenzen variieren mit den jeweiligen Aufgaben und Tätigkeiten. Doch wie lassen sie sich berufsspezifisch identi- fizieren und im Rahmen der Ausbildung vermitteln und fördern? Im Beitrag wird am Beispiel des Ausbildungsberufs Hauswirtschafter/-in aufgezeigt, wie ausgehend von den fachlichen und (fach-)sprachliche...
Article
Full-text available
Kaum eine Tätigkeit im Pflegebereich, die ohne mündliche Kommunikation auskommt. Die mündliche Spra-che zwischen Pflegekraft und Pflegebedürftigen ermöglicht erst die bedürfnisorientierte Pflege und damit den Zugang zur Lebenswelt der Betroffenen. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist damit für eine er-folgreiche Berufsausübung eine wichtige B...
Article
Full-text available
Die Förderung sprachlicher Kompetenzen ist Aufgabe vom Deutsch- und vom Fachunterricht. Der Artikel zeigt wesentliche Sprachanforderungen und -schwierigkeiten im beruflichen Alltag. Exemplarisch werden Konzepte des sprachsensiblen Fachunterrichts vorgestellt. Schlüsselwörter: Berufliche Bildung, Ernährungsberufe, Deutschkompetenz, Berufssprache
Article
Full-text available
Lernen gehört zum Menschsein. Man kann nicht nicht lernen. Vom ersten Lebenstag an lernt ein Kind neugierig und ganz ohne Lehrer Bewegungen, Laute, Mimik lesen, Sprache – alles, was es braucht für ein gelingendes Leben. In einem Mi schungs - verhältnis aus einerseits kognitiv-emotionalen Anlagen und Dispositionen und an - dererseits Förderung, Anre...

Network

Cited By