
Susanne Busch- HAW Hamburg
Susanne Busch
- HAW Hamburg
About
93
Publications
4,563
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
25
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
Publications
Publications (93)
Im Zuge steigender Mobilität und Multilokalität pflegen oder unterstützen immer mehr Menschen Angehörige, die nicht am selben Wohnort leben. Im deutschsprachigen Raum gerät die Gruppe sogenannter „Distance Caregiver“ (DC) aufgrund eines veralteten Pflegeverständnisses erst in den letzten Jahren in den wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und poli...
Im Zuge steigender Mobilität und Multilokalität pflegen oder unterstützen immer mehr Menschen Angehörige, die nicht am selben Wohnort leben. Im deutschsprachigen Raum gerät die Gruppe sogenannter „Distance Caregiver“ (DC) v.a. aufgrund eines veralteten Pflegeverständnisses erst in den letzten Jahren in den wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und...
Die digitale Transformation erfasst das Gesundheitswesen und führt zu veränderten professionellen Anforderungen an die Heilberufe. In diesem Beitrag stellen wir ein Lehrkonzept zur Förderung der berufsspezifischen digitalen Kompetenzen in den Gesundheitsfachberufen vor. Basierend auf systematischer Literaturrecherche, Analysen bestehender Curricula...
Ziel des vom GKV-Spitzenverband geförderten Projektes „NoMi“ war die Untersuchung und Darstellung des Ist-Zustands potenziell vermeidbarer Krankenhauszuweisungen von Bewohnenden aus stationären Pflegeheimen mithilfe eines multimodalen Ansatzes. Beim Praxispartner Pflegen & Wohnen Hamburg wurden dazu systematisch anonymisierte Dokumentationsdaten zu...
Eine Entscheidung zwischen verschiedenen Handlungsalternativen wird häufig vor dem Hintergrund eigener (begrenzter) Erfahrungen und "aus dem Bauch heraus" herbeigeführt. Mit der Nutzwertanalyse (NWA) steht ein Instrument zur Verfügung, das dazu geeignet ist, Handlungsalternativen systematisch zu bewerten, einzuordnen und schließlich die geeignetste...
Zusammenfassung
Ziel der Studie Ziel ist die Erprobung eines innovativen Ansatzes zur kleinräumigen und soziallagensensitiven Verortung und Analyse von gesundheitsbezogenen Routinedaten. Dazu werden GKV-Abrechnungsdaten und Einsatzdaten des Rettungsdienstes um einen kleinräumigen quartiersbezogenen Indikator für die soziale Lage des Wohn- und/oder...
Vorstellung erster Ergebnisse qualitativer Interviews mit Pflegefachkräften zur Erhebung der Ist-Situation im Kontext von Notfalleinweisungen aus stationären
Pflegeheimen unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der professionell Pflegenden.Gemeinsames Webinar des Departments Pflege & Management der HAW Hamburg auf dem Hamburger Gesundheitsp...
Der sozioökonomische Status beeinflusst Gesundheit von Bevölkerung nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch auf Ebene des unmittelbaren Lebensumfelds. Eine Beeinflussung von Lebenslagen kann daher auch über die Gestaltung städtischer Quartiere erfolgen. Im Hamburger Verbundprojekt „Gesunde Quartiere“ (2017-2021) wurden u.a. GKV-Abrechnungsda...
Hintergrund: Studierende als junge Erwachsene mit Pflegeverantwortung für eine nahestehende Person finden in der deutschsprachigen Forschungslandschaft bisher kaum Berücksichtigung, obwohl davon auszugehen ist, dass sie mit einer Mehrfachbelastung konfrontiert sind, die langfristig einen negativen Einfluss nicht nur auf den Studienverlauf haben kan...
Im Rahmen der COVID-19-Pandemie wird die Frage nach einer gerechten Gesundheitsversorgung anhand verschiedener Interventionsebenen diskutiert. Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status weisen aufgrund ihrer höheren Exposition zum Virus ein höheres Infektionsrisiko auf. Intergenerationale Gerechtigkeit, beispielsweise im Kontext der Impfpriori...
Ländliche Räume werden zukünftig besonders stark von Alterung und einer veränderten Bevölkerungsdynamik betroffen sein. Diese Veränderungen führen unter anderem zu einem Anstieg altersspezifischer Erkrankungen, eine davon ist Demenz. Kognitive, soziale und emotionale Veränderungen und ein Abbau des Gehirns führen bei Demenz langfristig zu Pflegebed...
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "AniTa - Angehörige im Tausch" zur Vernetzung von entfernt lebenden pflegenden Angehörigen ("Distance Caregivern"), durchgeführt am Department Pflege und Management der HAW Hamburg (2017-2020). Das Projekt wurde gefördert vom GKV-Spitzenverband.
Link zum Bericht auf der Webseite der HAW Hamburg: https://www.h...
In Deutschland leben Familien zunehmend multilokal: Diese Entwicklung führt beispielsweise dazu, dass mittlerweile etwa die Hälfte aller erwachsenen Kinder in zwei Stunden oder mehr Fahrtzeit von den eigenen Eltern entfernt leben. Die Entfernung sorgt besonders bei aufkommender Unterstützungsbedürftigkeit älter werdender Eltern für Herausforderunge...
Befördert durch technologischen Fortschritt und den kulturellen Trend von einer passiven Gesundheitsversorgung zu aktivem Gesundheitsverhalten seitens der Bürger*innen, werden Gesundheitsförderung und Prävention zunehmend vom digitalen Wandel geprägt. Dies ist der Versuch einer bedürfnisorientierten Systematisierung aus Perspektive der Nutzerinnen...
Hintergrund/Fragestellung:
Die Gesundheit wird nicht nur von Alter, Geschlecht oder Erbanlagen, sondern auch von individueller Lebensweise, Gesundheitsverhalten, Lebens- und Arbeitsbedingungen, Umweltfaktoren oder Sozialstatus beeinflusst. Vor allem in Großstädten sind Unterschiede der gesundheitlichen und sozialen Lage zu beobachten. Die Hamburger...
Zusammenfassung
Ziel Im Rahmen der Studie wurde die Schnittstellenfunktion von Ärztinnen und Ärzten zwischen dem medizinischen und nicht-medizinischen Hilfs- und Unterstützungssektor in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz konkret für die Stadt Hamburg untersucht. Differenziert beleuchtet wurden aus ärztlicher Perspektive die Ist-Situa...
Tagungsbeitrag zu Teilhabe und Beteiligung auf den unterschiedlichen Projektebenen des Modellvorhabens "Leben mit Demenz in Hamburg" nach § 45c SGB XI. Skizziert werden Ansätze der Quartiersentwicklung, Zielgruppen, Interventionen, Forschungs-, bzw. Evaluationsansätze, sowie die Potenziale und Herausforderungen von Teilhabe und Beteiligung.
Studies indicate positive effects of interprofessional collaboration on the quality of health care. Interprofessional academic education of health care professionals is crucial for successful cooperation, although Terizakis & Gehring (2014, p. 24) state «a genuine understanding of interprofessional teaching […] hasn't developed yet.» The undefined...
Das “Projektforum Lohbrügge” –
Die Netzwerkanalyse als Evaluation eines regionalen, themenzentrierten Demenznetzwerkes Boettcher A, Beyer A, Schattschneider R, Busch S; Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg
Hintergrund
Die Vorteile regionaler und netzwerkorientierter Ansätze für die Inklusion und die Unterstützung der Teilhabe von...
Querdenken erlaubt - Interdisziplinarität beginnt in den Köpfen von Lehrenden
Käuper KM, Boettcher AM, Busch S
Hintergrund
Studien belegen die positiven Effekte einer berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit auf eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung. Dabei werden interdisziplinäre hochschuliche Primärausbildungen und Weiterbildungen v...
The aim of this study was to identify factors associated with the utilization of professional versus financial aid for home care from the German statutory nursing care insurance. The study included 6550 people having applied for statutory home care benefits for the most severely disabled persons in 1995. The relation of individual factors of the pa...
Minimalinvasive Verfahren / Susanne Busch ; Roman Engelhart ; Ernst Kistler. - In: Gesundheitsbericht für Deutschland / hrsg. vom Statistischen Bundesamt. - Stuttgart : Metzler-Poeschel, 1998. - S. 427-430
Ambulantes Operieren / Susanne Busch ; Ernst Kistler. - In: Gesundheitsbericht für Deutschland / hrsg. vom Statistischen Bundesamt. - Stuttgart : Metzler- Poeschel, 1998. - S. 431-434
Welchen Beitrag kann die Politik zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen leisten? / Martin Pfaff ; Susanne Busch ; Martin Wassener. - In: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen / hrsg. von Markus Ziegler. - Bonn : Wiss. Verl. Venusberg, 1998. - S. 14-37
The paper starts by offering a short overview of the state of implementation of the 2nd stage of the newly introduced German Long-Term-Care-Insurance (Pflegeversicherung). It continues to present results of a detailed descriptive analysis of employee activities in (long-term-care-)nursing-homes, differentiating by severity of the patients' conditio...
Detailed time protocols based on direct observation as well as socio-demographic and morbidity-related data were collected in Day-Care-Facilities for the Aged and the Handicapped (Tagespflege), in order to gain information regarding the users and the service activities of these institutions. Women aged 80 years and over constitute the main users; t...
Empirische Analyse von Betriebsabläufen in Einrichtungen der stationären Altenhilfe / S. Busch, U. Huchler, A. B. Pfaff. - In: Public-Health-Forschung in der Region Augsburg / Hrsg.: Peter Atteslander ... - Stuttgart u.a. : Thieme, 1997. - S. 42-48. - (Das Gesundheitswesen : Sonderheft ; 1997,1)
Sozialwissenschaftliche Evaluation des ambulanten Operierens in Tageskliniken : Forschungsprojekt / Susanne Busch ; Roman Engelhart. - Baden-Baden : Nomos- Verl.-Ges., 1997. - XII, 214, 49 S. - (Gesundheitsökonomische Beiträge ; 27)
Tagespflege als Bestandteil einer umfassenden Angebotsstruktur nach Einführung der Pflegeversicherung / S. Busch, D. Mill, A. B. Pfaff. - In: Public-Health- Forschung in der Region Augsburg / Hrsg.: Peter Atteslander ... - Stuttgart u.a. : Thieme, 1997. - S. 55-58. - (Das Gesundheitswesen : Sonderheft ; 1997,1)
Social service and nursing facilities represent the kingpin of institutions providing the required services for persons in need of (long term) care and help at home. First and foremost, they provide basic and medical care, but to some extent also domestic services. In order to obtain information regarding the precise sequence and mix of services pe...
Demographische Strukturen und volkswirtschaftliche Kosten von Behinderung / Susanne Busch ; Anita B. Pfaff. - In: Handbuch Integration und Ausgrenzung / hrsg. von Eduard Zwierlein. - Neuwied u.a. : Luchterhand, 1996. - S. 431-442
Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung des ambulanten Operierens. - In: Die Krankenversicherung. 48. 1996. S. 251-256
Ambulante Operationen - eine Möglichkeit zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen / Susanne Busch ; Anita B. Pfaff. - In: Von der Budgetierung zur Strukturreform im Gesundheitswesen / Josef Düllings ... (Hrsg.). - Heidelberg : Decker, 1996. - S. 131-147. - (Schriftenreihe zum Managementhandbuch Krankenhaus ; 2)
Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung : Möglichkeiten zur Umgestaltung u. Ergebnisse ausgew. Modellrechnungen / Susanne Busch ; Anita B. Pfaff ; Christian Rindsfüßer. - Düsseldorf, 1996. - 88 S. - (Graue Reihe / Hans- Böckler-Stiftung ; 110)
Angebotsanalyse für Versorgungseinrichtungen bei Pflegebedürftigkeit / Susanne Busch ; Petra Knörr ; Anita B. Pfaff. - In: Forum Public Health. 8. 1995. S. 13- 15
Verteilung und Umverteilung durch das Gesundheitswesen / Susanne Busch ; Anita B. Pfaff. - In: Wieviel Krankheit können Sie sich noch leisten? / Thomas Isenberg ... (Hrsg.). - Frankfurt (Main) : VAS, 1996. - S. 148-151
Das Single-Phänomen verändert gesellschaftliche Strukturen in einer Weise, daß staatliche Rahmenbedingungen z.B. in Form von Sozialversicherungen, impliziten und expliziten Transfers sowie Infrastrukturleistungen dahingehend überprüft werden müssen, ob sie ihren Aufgaben (z.B. Unterstützung von Familien, aber auch von alten, alleinlebenden Menschen...
Verkehrsunfallfolgen schwerstverletzter Unfallopfer : Umfang u. Bewältigung sowie Ermittlung d. Reproduktionskosten auf empir. Basis. - Bergisch Gladbach, 1994. - 203 S. - (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen : Mensch und Sicherheit ; 25). - Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1993
Sind Arbeitnehmerinnen schlechtere Gesundheitsrisiken als Arbeitnehmer? : Ursachen für d. Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt / Anita B. Pfaff u. Susanne Busch. - In: Arbeitsmarkt für Frauen 2000 / Petra Beckmann ... (Hrsg.). - Nürnberg : Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1994. - S. 281-305. - (Beiträge z...
Kostendämpfung in der gesetzlichen Krankenversicherung : Auswirkungen d. Reformgesetzgebung 1989 u. 1993 auf d. Versicherten / Anita B. Pfaff, Susanne Busch, Christian Rindsfüßer. - Frankfurt/Main u.a. : Campus Verl., 1994. - 315 S.
Traffic accidents leading to permanent disability : estimated costs in the Federal Republic of Germany / Susanne Busch ; Anita B. Pfaff. - In: Safety and the environment in the 21st century / A. S. Hakkert (ed.). - Tel Aviv, 1994. - S. 506-517
Erprobung der Beitragsrückzahlung nach § 65 SGB V : Ergebnisse e. Mikrosimulation / Anita B. Pfaff, Susanne Busch u. Christian Rindsfüßer. - In: DOK. 75. 1993. S. 753-758
Selbstbeteiligung und daraus resultierende Beitragsentlastungen nach dem Gesundheits-Strukturgesetz / Susanne Busch, Anita B. Pfaff u. Christian Rindsfüßer. - In: Sozialer Fortschritt. 42. 1993. S. 114-121
Die Krankheit des Gesundheitswesens / Susanne Busch ... - In: Blätter der Wohlfahrtspflege. 139. 1992. 7/8. S. 192-194
Untersuchung der Wettbewerbschancen der Braunschweiger und der Neptun- Ersatzkasse : Gutachten für d. Arbeiter-Ersatzkassenverband / Anita B. Pfaff u. Susanne Busch. - Stadtbergen, 1992. - 117 S.
Tauziehen um mehr Selbstbeteiligung im Gesundheitswesen / Anita B. Pfaff ; Susanne Busch ; Christian Rindsfüßer. - In: Arbeit und Sozialpolitik. 46. 1992. 9-10. S. 25-32
Problembereiche und Reformbedarf / Susanne Busch ... - In: Gesellschaftspolitische Kommentare. 33. 1992. Sonderausg. S. 52-54
Simulation der Auswirkungen von Kostendämpfungsmaßnahmen anhand eines prozeßdatenorientierten, disaggregierten Modells des Gesundheitswesens : Zwischen- u. Statusbericht an d. Bundesmin. für Forschung u. Technologie / Susanne Busch ... - Stadtbergen, 1990. - 169 S.
Verteilungswirkungen in der gesetzlichen Krankenversicherung : vertikale Umverteilung u. Bedarfsgerechtigkeit / Susanne Busch ... - In: Gesundheitliche Versorgung. - Bonn, 1990. - S. 11-87. - (Forschungsbericht / Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung : Gesundheitsforschung ; 201)