Susann Fegter

Susann Fegter
  • Professor
  • Technische Universität Berlin

Professor for General and Historical Education Vice-Director of School of Education Vice-Dean for Teacher Education

About

63
Publications
4,225
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
514
Citations
Current institution
Technische Universität Berlin

Publications

Publications (63)
Article
Full-text available
The role of socio-spatial contexts in promoting children’s well-being in urban planning and design is gaining attention. Nevertheless, the discourse on children’s well-being has primarily been shaped by adults, often overlooking the unique needs and perspectives of younger populations. This interdisciplinary study located in Berlin, Germany, conduc...
Chapter
Die Child Well-being Forschung ist ein internationales Forschungsfeld, das in der Erziehungswissenschaft zunehmend Aufmerksamkeit erfährt. Studien zu Child Well-being untersuchen Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern unter normativen Gesichtspunkten mit Vorstellungen guter, gerechter, rechtmäßiger oder erstrebenswerter Kindheiten. Der Beitrag be...
Article
Full-text available
Die Fragen, wie gefährdet Kinder ‚als Kinder‘ sind, und ob ihre Schutzbedürftigkeit ontologisch begründet oder in gesellschaftlichen Strukturen und Praktiken verankert liegt, werden in Debatten der internationalen Kindheitsforschung zu Vulnerabilität und Agency aktuell wieder virulent und kontrovers diskutiert. Der Beitrag geht diesen Fragen empiri...
Chapter
Full-text available
Die Frage nach Differenzkonstruktionen ist für einen diversitätsensiblen Unterricht in allen Schulfächern relevant. Die Beiträge dieses Bandes fragen, wie (welche) Differenzen in fachunterrichtlichen Praktiken hergestellt werden. Die Beiträge untersuchen dazu, wie Wissensordnungen im Unterricht ausgehandelt werden: Sie befassen sich dafür mit Unter...
Article
Full-text available
This paper aims to contribute to the theory on school-related well-being by applying a qualitative approach that focuses on children’s experiences during the Covid-19 pandemic and conceptualizes them as an epistemic opportunity to reconstruct aspects of school-related well-being from children’s perspectives. Within the framework of the multinationa...
Article
Der Beitrag stellt ein Analysemodell zur Untersuchung situierter diskursiver Praktiken vor. Kontext der Untersuchung ist eine DFG-geförderte Forschung, die Elementarpädagogik und Sozialpädagogische Familienhilfe bezogen auf Prozesse der Vergeschlechtlichung kontrastierend in den Blick nimmt und auf die Diskussion zu ‚mehr Männern in Erziehungsberuf...
Chapter
Child Well-being research has developed significantly in the last thirty years and is facing challenges with regard to the concepts of child well-being and to the integration of children’s perspectives into research (Fattore et al. 2019). The aim of this paper is to highlight the cultural dimension of both challenges and to reflect on cultural appr...
Book
This book presents a range of innovative analytical frameworks that can be used to approach the complexities of children’s understandings and experiences of well-being in a locally oriented, context-sensitive and multi-nationally comparative way. It addresses the challenges of undertaking research on children’s understandings of well-being from a m...
Chapter
Der Begriff der Entgrenzung wird in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zur Charakterisierung zeitgenössischer Transformationsprozesse im Bereich von Bildung, Erziehung und Betreuung verwendet. Er wurde in der Industrie- und Arbeitssoziologie im Zusammenhang der Diagnose einer gegenwärtigen „Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft“ (...
Article
Full-text available
Research on child well-being is an expanding international, inter- and trans-disciplinary field of research that has developed significantly within the last decades. While the achievements in the field are immense, the developments raise new challenges for the child well-being research field. In this paper three major challenges will be highlighted...
Article
Full-text available
In this paper we introduce the Special Issue, ‘Children’s Understandings of Well-being: Global and Local Contexts’. We provide an overview of the genesis for the special issue, raise some of the issues that a multi-national comparative and qualitative approach to understanding children’s well-being attempts to address, provide a summary of the cont...
Chapter
Die Herausbildung von Kindheit in Geschichte und Gegenwart ist mit Modi der räumlichen Separierung Heranwachsender eng verbunden. Auch Erziehung und Bildung finden in räumlichen Arrangements statt. Der Beitrag behandelt vor diesem Hintergrund zunächst in historischer Perspektive die ambivalente Struktur räumlicher Ordnungen von Kindheit im Kontext...
Chapter
Als gelebte, somatische Wirklichkeiten und Praxisformen bilden Heterotopien [un-]mögliche Orte der Auseinandersetzung. Die Beiträge des Bandes befragen diese ›ganz anderen Räume‹ auf ihre Materialität und [Un-]Ordnungen hin. Körperlichkeit bleibt dabei zentraler Bezugspunkt und bündelt die transdisziplinäre Auseinandersetzung mit (Selbst-)Realisier...
Chapter
The World Vision Child Studies have just one basic philosophy: to give a voice to children in Germany. These studies view children as the experts on the world they live in: on their feelings, opinions, and experiences. Of course, it goes without saying that mothers and fathers, brothers and sisters, grandparents, childcare workers, sports coaches,...
Article
The aim of the article is to reflect theoretically and empirically on the question of how growing up in a city and having an urban childhood is relevant for children's agency and identity. It argues that agency and identity are a product of social and discursive practices that children take part in (e.g. on their way to school and after school). Ba...
Article
In this paper we reconstruct children's practices of class distinction to explore how poverty can be understood in relational class terms and through subjective class practices. The purpose of this paper is to provide a set of theoretical considerations regarding children as classed subjects. Drawing on three multi-stage, multi-method qualitative s...
Book
This book presents evidence that children are the real experts of their lives. 2600 boys and girls in Germany between the ages of 6 of 11 years, with and without a migration background, were interviewed. Next to established topics of family, friends, leisure time and school, the focus of this study was on the topic of justice. Children were asked w...
Article
This article aims to reconstruct parental perspectives on everyday-life in a very heterogeneous and urban Frankfurt city district. Based on empirical findings from the ethnographic research project "Urban Learning Spaces", the authors elaborate how urban life influences everyday conditions of mothers and fathers and what challenges they mark in thi...
Chapter
Nach dem Erscheinen der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 standen Jungen im besonderen Fokus der Öffentlichkeit und wurden als Bildungs- und Modernisierungsverlierer thematisiert. Die mediale Öffentlichkeit zeigte sich dabei als eine zentrale Akteurin des Wandels: „Die Krise der kleinen Männer“ (Die ZEIT 2007), die „Krise der kleinen Kerle“ (taz 2007...
Chapter
In den letzten Jahren haben sich diskursanalytische Studien in der Erziehungswissenschaft zu einem breiter werdenden Forschungsgebiet entwickelt. Ihr Interesse gilt den widersprüchlichen (Re)Produktions- und Transformationsprozessen sozialer und pädagogischer Ordnungen und Praktiken sowie der Konstruktion pädagogisch relevanter Gegenstände in fachl...
Chapter
One of the main challenges facing poverty research is how to define and measure poverty and how to assess it in terms of a set of deprivation experiences. Although the concept of relative poverty measured in terms of a society’s median income or by statistics on income and living conditions may provide an essential benchmark, it is insufficient whe...
Book
Diskursanalytische Arbeiten gewinnen in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft zunehmend an Bedeutung. Ihr Interesse gilt der (Re)Produktion sozialer Ordnungen und vorherrschenden Rationalisierungsmustern. Bezugspunkte sind sowohl das Feld professioneller pädagogischer Praxis als auch die wissenschaftlichen, bildungspolitischen und medialen K...
Article
Within child well-being research the spatial dimension of well-being has played a subordinate role. The paper deals with this dimension and examines the potential of a praxeological perspective in this context. In a first step, the perspective of the Childhood Studies on the constitutive relation between childhood and space is sketched, followed by...
Chapter
Within contemporary childhood studies, interest is focusing increasingly on the well-being of children in the here and now. However, the theoretical conceptualization and the operationalization of well-being confront research on childhood with fundamental and methodological challenges. This chapter pursues the assumption that the capability approac...
Chapter
Im Anschluss an die Veröffentlichung der ersten PISA-Vergleichsstudie im Jahr 2000 beginnt in den deutschen Medien eine bis heute virulente Diskussion um Jungen als Bildungsverlierer. Im Zentrum des erziehungswissenschaftlichen Forschungsinteresses steht bislang das thematisierte Phänomen, nicht jedoch das Thematisierungsphänomen mit der ihm eigene...
Chapter
Die nachfolgende Auseinandersetzung nimmt die Thematisierung alltagsweltlicher Erfahrungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu ihrem Ausgangspunkt. Sie spürt dem Unbehagen nach, das uns als Lehrende in entsprechenden Situationen wiederkehrend beschlichen hat und versucht, dessen Voraussetzungen zu bestimmen.
Chapter
Ausgangspunkt und in den folgenden Kapiteln wiederkehrender Bezugspunkt des vorliegenden Buches bildet das Notat der im Rahmen einer Art kollegialen Fallberatung kommunizierten Erinnerung einer Hochschuldozentin an eine Seminarepisode aus einer erziehungswissenschaftlichen Lehrveranstaltung.
Book
Ergebnisse aus der Bildungs- und Jugendforschung haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass Jungen und männlichen Heranwachsenden eine gesteigerte Aufmerksamkeit in der (Fach-)Öffentlichkeit entgegengebracht wird. In diesem Kontext hat ein Perspektivwechsel in der Auseinandersetzung um Fragen der Geschlechtergerechtigkeit in Bildungsinstitu...
Chapter
»Virginia Woolf, die große englische Schriftstellerin des beginnenden 20. Jahrhunderts, hat in einem ihrer ersten Romane ‚The Voyage Out‘ (1915) ihre junge Protagonistin davon träumen lassen, wie sie später ihre Kinder erziehen würde. Ihre Tochter sollte von Geburt an ins Blaue blicken können, um die Idee von Ferne und Mobilität zu verinnerlichen,...
Chapter
Ausgangspunkt ist die veränderte mediale Aufmerksamkeit für Jungen und ihre Thematisierung als Bildungs- und Modernisierungsverlierer. In diskursanalytischer Perspektive fragt der Beitrag nach den Wirklichkeits-, Macht-, und Subjekteffekten dieser Thematisierungen und entfaltet die These, dass der Jungenkrisendiskurs ‚Eltern, Schule und Gesellschaf...
Chapter
Eltern und Kinder sind in der Kindheitsforschung traditionell eng aufeinander bezogen. Die Sozialberichterstattung hat Kinder lange Zeit überhaupt nur als Bestandteil von Familien erfasst und sich auf Aussagen der Eltern (und anderer Erwachsener) bezogen (vgl. Heinzel 2000, Andresen 2010). Kinder methodologisch als eigenständige soziale Gruppe zu b...
Chapter
Über die Figur schlechter Elternschaft und schlechter Pädagogik besitzt die mediale Jungenkrise eine hohe Suggestiv- bzw. im Foucaultschen Sinne Regierungskraft, eine Perspektive auf Jungen einzunehmen, die ihnen bestimmte Interessen und Bedürfnisse homogenisierend zuschreibt. Diese Perspektive ist keine notwendige, und es gibt gute Gründe, ihr nic...
Chapter
In der ‚Archäologie des Wissens‘ entfaltet Foucault eine Methodologie der „Beschreibung“ (AW: 41f) mit dem Ziel, Wissensordnungen in ihren historischen und sozialen Kontexten zu analysieren, ohne dabei auf die Begriffe der klassischen Ideengeschichte zurückzugreifen. Er bietet keine konkreten methodischen Schritte für eine Diskursanalyse an, dafür...
Chapter
Die historische Männerforschung hat für die deutsche und nordamerikanische Geschichte auf die Häufigkeit von Krisenanrufungen aufmerksam gemacht, die auf Männer und Männlichkeit gerichtet waren und zur Stabilisierung asymmetrischer Geschlechterordnungen beigetragen haben (vgl. Martschukat/Stieglitz 2005: 81ff). Die Analysen der Mediendokumente zu e...
Chapter
Mediale Thematisierungen einer gegenwärtigen Problemlage der Jungen bilden kein außerdiskursives Phänomen ab, sondern bringen ein diskursives Phänomen in geregelten Aussagepraktiken hervor. Erst in den Prozessen der Thematisierung nimmt also jener Gegenstand des Wissens Gestalt an, der zugleich im Gestus einer Abbildung behauptet wird. Die folgende...
Chapter
Die öffentlich-mediale Aufmerksamkeit für Jungen nimmt ihren Anfang um die Jahrtausendwende und hält seit nunmehr über zehn Jahren an. Die Erziehungswissenschaften haben in unterschiedlicher Weise auf dieses Phänomen reagiert. Das folgende Kapitel zielt darauf, bisherige erziehungswissenschaftliche Bearbeitungen zu rekonstruieren und zu systematisi...
Chapter
Der Diskursbegriff Foucaults eröffnet eine Perspektive auf das Phänomen der medialen Aufmerksamkeit für Jungen, die es als Ausdruck und Bestandteil machtvoller Wissensproduktion erkennbar und analysierbar macht. Nicht nur Sagbares, sondern auch Sichtbares kann in dieser theoretischen Perspektive als Beitrag zur Stabilisierung und Verschiebung sozia...
Article
This article reports on childhood studies in Germany including two empirical research projects. It concentrates on children living in poverty and on findings regarding how children conceive justice and the “good life.” Starting with an overview of the state of the art in German childhood studies, it reports the methods and major findings of the Wor...
Article
Soziale Arbeit ist mit diskursiv hervorgebrachten Gegenständen befasst und selbst Bestandteil diskursiver Konstruktion von Wirklichkeit. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Sie hat sich mit der konstruktivistischen Wende als Perspektive auf Disziplin wie Profession etabliert und fordert seither in besonderer Weise zu einem reflexiven Umgang mit der eig...
Article
Aktuelle Überlegungen zu Implikationen poststrukturalistischer Theorien für eine erziehungswissenschaftliche und (sozial-)pädagogische Praxis operieren häufig mit dem Begriff der Haltung, ohne ihn genauer zu explizieren. Jörg Zirfas beispielsweise, der aktuelle Identitätstheorien vor dem Hintergrund der Dekonstruktion nach Derrida beleuchtet, spric...
Article
Within contemporary childhood studies, interest is focusing increasingly on the wellbeing of children in the here and now. However, the theoretical conceptualization and the operationalization of well-being confront research on childhood with fundamental and methodological challenges. First findings from recent international and german research are...
Article
Full-text available
Over the last decade, interdisciplinary discourse research in the tradition of Michel FOUCAULT has been evolving constantly in the German-speaking world. It also takes linguistic methodologies as a point of orientation and establishes itself in the framework of qualitative social research. At the international interdisciplinary conference "Language...
Chapter
Der Begriff der Entgrenzung wird in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zur Charakterisierung zeitgenössischer Transformationsprozesse im Bereich von Bildung Erziehung und Betreuung verwendet. Er stammt aus der Industrie- und Arbeitssoziologie und wurde dort im Zusammenhang der Diagnose einer gegenwärtigen „Entgrenzung von Arbeit und...

Network

Cited By