Susan Mueller

Susan Mueller
  • Prof. Dr.
  • Professor at Bern University of Applied Sciences

About

73
Publications
40,187
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,709
Citations
Current institution
Bern University of Applied Sciences
Current position
  • Professor
Additional affiliations
March 2012 - August 2014
EBS University of Business and Law
Position
  • Project Manager

Publications

Publications (73)
Conference Paper
Based on 109 monthly interviews with 10 entrepreneurs over the course of a year, we analyse how early-stage entrepreneurs allocate and reallocate their attention over time. Building on Regulatory Focus Theory (RFT), our findings show that despite the possibility of (temporary) vertical misfit, entrepreneurs dynamically shift between promotive and p...
Article
Full-text available
A topic of growing interest in entrepreneurship research is how entrepreneurial ventures address grand challenges. This literature, we argue, tends to produce a panacea myth by suggesting that entrepreneurship is the universal remedy for existing social and environmental ills. Starting from the claim that the persuasive power or ‘stickiness’ of the...
Conference Paper
Due to the uncertainty they face, entrepreneurs are often confronted with ambiguous situations in which multiple events and issues compete for their limited attention. In this study, we analyze how entrepreneurs allocate and reallocate their attention. To do so, we use longitudinal data from six entrepreneurs whom we followed for one year through m...
Article
Full-text available
Kritisches Denken und Problemlösen, Eigeninitiative zeigen, kreative und innovative Ideen entwickeln, Chancen erkennen und ergreifen – das sind nur einige der Fähigkeiten, die in der Arbeitswelt immer wichtiger werden. Dafür braucht es unternehmerische Kompetenzen. Diese werden jedoch an Schweizer Berufsfachschulen meist nur wenig systematisch gefö...
Conference Paper
Entrepreneurship is often associated with positive attributes such as innovation and economic growth. In recent years, however, researchers and practitioners have increasingly recognized the "dark sides" of entrepreneurship. Despite the growing recognition of the negative impacts of entrepreneurship, the concept of structural injustice has been lar...
Conference Paper
We critically examine entrepreneurship as a solution to grand challenges from a mythic perspective. We argue that the prevailing discourse on entrepreneurship as a means of solving societal problems is based on mythical narratives that offer an incomplete and deceptive account of its capabilities. By focusing on what is excluded or negated, we unve...
Article
Full-text available
It is the actions of entrepreneurs that give rise to new organizations. However, a comprehensive understanding of what entrepreneurs do and what actually leads to venture success is currently lacking. To summarize existing research, we conduct a structured literature review including 59 empirical articles linking entrepreneurs’ behavior to venture...
Conference Paper
Full-text available
We examine how entrepreneurs face critical events during the venture creation process using a longitudinal, inductive multiple-case study approach. We followed 11 entrepreneurs through a series of in-depth monthly interviews over a one-year period. This allows us to track entrepreneurs’ most salient actions including when and how they conducted tho...
Technical Report
Full-text available
Mit der vorliegenden Studie, die quantitative und qualitative Daten berücksichtigt, möchten wir herausfinden, wie Expert*innen die gründungsbezogenen Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen durch Frauen einschätzen und inwiefern sie Unterschiede hinsichtlich der Rahmenbedingungen für Frauen im Vergleich zu Männern sehen. Anlass für die Studie...
Chapter
Full-text available
Studying framework conditions for women entrepreneurs in Switzerland: In order to investigate the framework conditions for female founders, a team from the Bern University of Applied Sciences collected quantitative data in collaboration with the GEM Switzerland team. For this purpose, the „National Expert Survey“ (NES) was supplemented with additio...
Article
Full-text available
Switzerland has one of the best ecosystems for entrepreneurship. However, there is a blind spot with regard to vocational colleges: a systematic integration of the topic is currently missing. The initiative “Entrepreneurial Thinking and Acting in Swiss Vocational Colleges –Economic, Social and Ethical Dimensions” aims to address this blind spot. Th...
Chapter
Im Rahmen dieses Kapitels wird auf drei der wichtigsten rechtlichen Fragestellungen bei einer Unternehmensgründung eingegangen. Als Erstes soll aufgezeigt werden, welche grundsätzlichen Fragen sich bei der Wahl einer Rechtsform stellen und wie die wichtigsten drei Rechtsformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz charakterisiert werden können...
Chapter
Eine marktgerichtete, sinnerfüllte Strategie und ein tragfähiges Geschäftsmodell sind Basis für den potenziellen Unternehmenserfolg. Die Strategie ist die geplante Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten auf ein langfristiges Ziel oder eine Zielbündelung nach dem Grundsatz: Wir erdenken uns aus dem Jetzt die Zukunft und das Vergangene darf ab und z...
Chapter
Das Wachstum eines Unternehmens kann aus verschiedenen Perspektiven heraus betrachtet werden. Dazu gehören finanzielles (Einkommen, Ausgaben und Gewinne), strategisches (Marktanteile und komparative Vorteile) und organisatorisches (Form, Prozess und Struktur) Wachstum. Diese drei Dimensionen beeinflussen sich gegenseitig. Marktkräfte können einen D...
Chapter
Entrepreneure entwickeln innovative Produkte und Dienstleistungen, setzen diese um und verdrängen weniger innovative Unternehmer und Unternehmerinnen vom Markt. Dabei spielt die Persönlichkeit der Gründerperson eine zentrale Rolle, die in Beziehung zur unternehmerischen Chance gesehen werden muss. Zum einen können Unternehmerinnen und Unternehmer n...
Chapter
Die Marktausrichtung und Inszenierung von Unternehmerinnen und Unternehmern gegenüber ihren (potenziellen) Kunden stellt für Start-ups, kleine, mittlere und Großunternehmen eine Herausforderung dar. Sie können sich nicht mehr darauf verlassen, dass sich ihr Produkt verkauft, weil es die technisch bessere Lösung ist. Die Kundschaft kann sich via Int...
Chapter
Entrepreneurship beschäftigt sich hauptsächlich mit der Gründung innovativer Unternehmen und der Schaffung neuer wirtschaftlicher Strukturen, schließt aber andere Varianten wie den Kauf eines Unternehmens oder den Lizenzverkauf nicht per se aus. Auf einer Makroebene ist Entrepreneurship ein Prozess der kreativen Zerstörung. Unternehmerinnen und Unt...
Chapter
Die Gründungsfinanzierungsproblematik zu lösen, ist für jeden Entrepreneur eine zentrale Herausforderung. Die Wissenschaft bietet eine Reihe von Erklärungsansätzen, kann aber selbst kein Patentrezept zur Verfügung stellen. Dafür kann der Markt mit seinen Kapitalformen, Friktionen, Akteuren und Prozessen hinsichtlich der individuellen Entscheidungss...
Chapter
In Bezug auf unternehmerische Gelegenheiten sind zwei Perspektiven vorherrschend: der Entdeckungs- und der Entstehungsansatz. Diese unterscheiden sich hinsichtlich der Frage, ob für die Gelegenheitserkennung die Suche nach neuen Informationen oder die Verarbeitung vorhandener Informationen in neuer Form erforderlich ist. Beide Ansätze stellen Extre...
Book
Anerkannte wissenschaftliche Experten erläutern in diesem umfassenden Lehrbuch die Grundkonzepte des Entrepreneurship sowie die wesentlichen Aspekte für ein erfolgreiches unternehmerisches Engagement. In jedem Kapitel sorgen ein Unternehmerporträt und eine auf realen Unternehmenssituationen basierende Fallstudie aus Deutschland, Österreich oder der...
Chapter
Prozess: Von der Idee bis hin zur wettbewerbsorientierten Diffusion werden die einzelnen Schritte mit den dazu unterstützenden Instrumenten erklärt.
Chapter
Das Kapitel gibt einen Überblick über Nutzen und Inhalte der Standardinstrumente Businessplan und Pitch Deck, erwähnt aber auch die Grenzen beider Instrumente. Der Businessplan wird im geschäftlichen Alltag häufig verwendet. Er stellt ein Instrument zur Unterstützung der Gründungs- und Strategieaktivitäten, zur Gewinnung von Finanzierungsmitteln, z...
Chapter
Sozialunternehmerinnen und -unternehmer gründen Organisationen, um ein soziales oder ökologisches Problem zu mildern oder zu lösen. Typische Problemstellungen, die von den sog. Social Entrepreneurs bearbeitet werden, sind die Bekämpfung von Armut oder Arbeitslosigkeit, die medizinische Grundversorgung oder die Integration marginalisierter Gruppen....
Chapter
Full-text available
Corporate Entrepreneurship – ein Sammelbegriff und immer eine Herausforderung: Wie schaffen es Unternehmen, den Gründergeist am Leben zu halten und sich durch unternehmerisches Handeln laufend zu erneuern? Dazu müssen bestimmte Grundvoraussetzungen für Corporate Entrepreneurship vorhanden sein, die in diesem Kapitel dargelegt werden: eine klare, la...
Article
Explaining individual’s entrepreneurial intention is a central element in entrepreneurship research. The purpose of this paper is to illustrate that role models have an indirect effect on students’ entrepreneurial intention. We draw on a sample of 266 individuals and apply structural equation modeling. Our results show that role models have a posit...
Chapter
Entrepreneure entwickeln innovative Produkte und Dienstleistungen, setzen diese um und verdrängen weniger innovative Unternehmer vom Markt. Dabei spielt die Persönlichkeit des Unternehmers eine zentrale Rolle, die in Beziehung zur unternehmerischen Chance gesehen werden muss. Zum einen kann der Unternehmer nur in Bezug zu seinem unternehmerischen P...
Chapter
Das Kapitel gibt einen Überblick über Nutzen und Inhalte des Standardinstruments „Businessplan“, erwähnt aber auch die Gefahren und Grenzen des Instruments. Der Businessplan wird im geschäftlichen Alltag häufig verwendet. Er stellt ein unverzichtbares Instrument zur Unterstützung der Gründungs- und Strategieaktivitäten, zur Gewinnung von Finanzieru...
Chapter
Sie können erläutern, welche Besonderheiten im Zusammenhang mit der Start-up-/KMU-Finanzierung bestehen und welche Marktfriktionen und Marktineffizienzen im Bereich der Start-up-Finanzierung auftauchen. Sie können aufzeigen, welche Lösungsansätze zur Behebung der systematischen Finanzierungsprobleme von Start-ups herangezogen werden können. Sie kön...
Chapter
Sie können aufzeigen, welche verschiedenen Dimensionen von Wachstum es in einem Unternehmen gibt. Sie können unterschiedliche Wachstumsstrategien unterscheiden. Sie können erläutern, welche Wachstumstheorien es gibt und wie sie den organisatorischen Wandel erklären. Sie kennen die wichtigsten Phasen des typischen Unternehmenswachstums. Sie können a...
Chapter
Sie können erklären, wie unternehmerische Gelegenheiten entstehen. Sie sind in der Lage den Unterschied zwischen Entdeckungs- und Entstehungsansatz zu erklären. Sie kennen die kritischen Punkte, die bei der Evaluation von unternehmerischen Gelegenheiten berücksichtigt werden müssen. Sie kennen die formalen Schritte, die bei einer Unternehmensgründu...
Chapter
Sie können die Entwicklung von Entrepreneurship als eigenständige, wissenschaftliche Disziplin erläutern. Sie können erläutern was man unter Entrepreneurship versteht. Sie können die Schlüsselelemente von Entrepreneurship definieren und erläutern. Sie sind in der Lage die Bedeutung von Entrepreneurship hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung...
Chapter
Sie können aufzeigen, welche Ansätze und Formen von Corporate Entrepreneurship von Unternehmen eingesetzt werden können. Sie können die Hintergründe erklären, wie Unternehmen dauerhaft Ideen und Innovationen hervorbringen können, wie der unternehmerische Geist am Leben erhalten und wie der damit verbundene Wandel bewältigt werden kann. Sie können d...
Chapter
Sie können erläutern, was man unter einer Unternehmensstrategie versteht und welche Besonderheiten für Start-up-Unternehmen gelten. Sie sind in der Lage eine Unternehmensstrategie für Start-up-Unternehmen zu entwickeln. Sie wissen, worin der Unterschied zwischen einem logisch-kausalen Ansatz und einem Effectuation-Ansatz besteht und welche Konseque...
Chapter
Sie können Entrepreneurial Marketing mit den klassischen Marketinginstrumenten kombinieren. Sie können die verschiedenen Formen und die Definition von Entrepreneurial Marketing darlegen. Sie können Entrepreneurial Marketing und klassisches Marketing in einen Gesamtkontext einbeziehen. Sie können die Gründe ausführen, weshalb die Betrachtung des Mar...
Chapter
Innovation und Entrepreneurship sind eng miteinander verbunden. Denn erst der kreative Unternehmer, dem es gelingt, seine Ideen und Vorstellungen über neue Prozesse, Dienstleistungen oder Produkte in Innovationen zu transferieren und anschließend damit auf dem Markt Nutzen für den Kunden zu kreieren, kann langfristig auf dem Markt existieren. Desha...
Chapter
Sie können erklären, welche rechtlichen Fragestellungen bei einer Unternehmensgründung eine Rolle spielen. Sie können die Eigenschaften der drei wichtigsten Rechtsformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erläutern. Sie können beurteilen, welche Rechtsform in einer bestimmten Situation am besten geeignet ist. Sie können erläutern, welche Fo...
Chapter
Sie können erklären, inwiefern sich „Social Entrepreneurship“ von „traditionellem Unternehmertum“ unterscheidet. Sie können erklären, weshalb in unserem derzeitigen ökonomischen System viele grundlegende soziale und ökologische Probleme ungelöst bleiben. Sie sind in der Lage das Potenzial von Social Entrepreneurship für die Lösung gesellschaftliche...
Book
Anerkannte wissenschaftliche Experten erläutern in diesem umfassenden Lehrbuch die Grundkonzepte des Entrepreneurship sowie die wesentlichen Aspekte für ein erfolgreiches unternehmerisches Engagement. In jedem Kapitel sorgen ein Unternehmerportrait und eine auf realen Unternehmenssituationen basierende Fallstudie aus Deutschland, Österreich oder de...
Article
Full-text available
This article summarizes four contributions that were presented in a professional development workshop at the 2013 Academy of Management conference. The goal of the workshop was to discuss impediments to the theoretical advancement of social entrepreneurship. This paper's first two contributors discuss assumptions and boundaries of social entreprene...
Chapter
„Weitgehend abgehängt“ – für Kinder bedeutet das, dass sie ihre Potenziale und Entwicklungschancen nur zum Teil werden nutzen können. Dies macht sich auch in groß angelegten Bildungsstudien bemerkbar. So zeigten die im Jahr 2001 veröffentlichten Ergebnisse der ersten PISA-Studie, dass die Leistungen deutscher Schülerinnen und Schüler im Rechnen, Le...
Chapter
Uns als Herausgebern war es ein Anliegen, Menschen eine Plattform zu bieten, die mit ihren Ideen eine gesellschaftliche Wirkung erzielen. In 18 Beiträgen haben unsere Autorinnen und Autoren gezeigt, wie aus ihren Ideen Wirklichkeit wurde und wie ihre sozialen Innovationen Nutzen stiften. Wir hoffen, dass dabei klar wurde, dass es für die Initiierun...
Chapter
Das Problem unseres weltweit viel zu hohen Ressourcenverbrauchs zulasten der nachkommenden Generationen ist schon lange keine Frage mehr des Machbaren, sondern vielmehr des menschlichen Willens zur Verhaltensänderung Professor Uwe Schneidewind vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie bringt das wie folgt auf den Punkt: „Technik allein brin...
Chapter
Ernährungs- und Lebensgewohnheiten spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes. So sind die Risikofaktoren Bewegungsmangel, Rauchen und Übergewicht für einen Großteil der Krankheitsbelastungen der Deutschen verantwortlich. Die steigende Lebenserwartung trägt ebenfalls dazu bei...
Chapter
Deutschlands Wohlstand steht und fällt mit seinen gut ausgebildeten Fachkräften in international wettbewerbsfähigen Unternehmen mit vollen Auftragsbüchern. Darüber hinaus hängt unser aller Wohlergehen von qualifizierten Pflegekräften ab, die sich in modernen Krankenhäusern und Pflegeheimen um Patienten und alte Menschen kümmern. Der sich immer stär...
Chapter
Deutschland wird von seinen europäischen Nachbarn und in der Welt für seine erfolgreiche Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik geachtet, fast sogar beneidet. Das „Land der Schaffer und Macher“ ist wie kaum eine andere Nation aus der letzten Weltwirtschaftskrise, der Finanz- und Bankenkrise, herausgekommen: Von 2005 bis 2012 verringerte sich die Arbe...
Chapter
Das Besondere an diesem Herausgeberband von Praktikern für Praktiker: Wir lassen in achtzehn Beiträgen die Sozialinnovatoren selbst zu Wort kommen. Sie erklären, welche Idee hinter ihrer sozialen Innovation steckt und wie sie funktioniert. Die Beiträge sind nach gesellschaftlichen Problembereichen sortiert und geben Einblicke in verschiedene Phasen...
Chapter
Aufgrund gesunder Lebensführung, steigenden Bildungsniveaus der jetzigen und zukünftigen Generationen und des Fortschritts in der Forschung und Medizin ist davon auszugehen, dass nach dem Renteneintritt 20 weitere Jahre aktiv und unabhängig gelebt werden können. Dabei fühlen sich viele Menschen zu jung, um nicht mehr zu arbeiten. Gleichzeitig sind...
Book
Für die Lösung komplexer, gesellschaftlicher Herausforderungen sind soziale Innovationen von enormer Bedeutung. In dem Herausgeberband kommen 18 Sozialinnovatoren zu Wort, deren Lösungen eine der folgenden 5 gesellschaftlichen Herausforderungen adressieren: Langzeitarbeitslosigkeit, Bildungsgerechtigkeit, Ressourcenverbrauch, Zivilisationskrankheit...
Article
Addressing the need to identify distinctive skills for social entrepreneurs, we conducted an exploratory, qualitative study based on interviews with social entrepreneurs. We identified seven skills, three out of which have not been previously mentioned by entrepreneurship and social entrepreneurship scholars. These skills include an ability to indu...
Article
Full-text available
We systematically review all 109 empirical, peer-reviewed journal articles which are based on the global entrepreneurship monitor's (GEM) adult population survey data. GEM has become a major database for internationally comparative entrepreneurship research because it is unique and allows investigating research questions that could not have been ad...
Chapter
The promotion of entrepreneurial competencies and attitudes is increasingly becoming the policy of governments whose objective is to increase innovation and employment through enterprise creation (ILO, 2003). For example, the European Commission and individual European Union member states have adopted a range of measures to foster a stronger cultur...
Article
In this study we evaluate the impact of entrepreneurship education on human capital at the upper-secondary level using a quasi-experimental design. Data were collected from 494 students attending entrepreneurship education programs and from 238 in a control group. Our results indicate that some personality traits such as need for autonomy and risk...
Article
Full-text available
The majority of studies that analyze the impact of entrepreneurship education on entrepreneurial attitudes, intentions, and venture activities report positive influences. However, several scholars have recently cast doubts about research methods and the generalizability of entrepreneurship education impact studies. In this study, we conducted a sys...
Chapter
Universities around the world have started to create a learning environment that allows students not only to acquire knowledge and skills needed in their respective subject areas, but also the necessary tools to make a difference in the world. For example, course offerings and programs focusing on social entrepreneurship (Brock and Steiner, 2008) a...
Article
Full-text available
Abstract This article documents the results of a research workshop bringing together six perspectives on social entrepreneurship. The idea was to challenge existing concepts of the economy, the firm, and entrepreneurship in order to shed new light on social entrepreneurship and on our existing theoretical frameworks. The first two contributions use...
Article
Full-text available
This article uses the sociological method of structured observation to explore the every day behaviour of entrepreneurs from an exploration-exploitation perspective. Six entrepreneurs leading successful growth-oriented businesses were observed for a four-day period and 2305 ‘units of action’ performed by the entrepreneurs were recorded. Six behavio...
Article
In this study, we used the sociological method of structured observation to investigate the everyday behavior of six entrepreneurs in the start‐up stage and six entrepreneurs in the growth stage. Our results suggest the existence of both commonalities and differences between these two stages with regard to activities, functions, exploration vs. exp...
Article
According to creation theory, opportunities do not exist independently of entrepreneurs; instead they are created by the actions of entrepreneurs. However, little is known about the process of how opportunities are actually acted upon. We explore the role of communication in opportunity enactment by analysing an extreme case: Shai Agassi and the fr...
Article
Full-text available
While capitalism has spurred economic growth and lifted millions out of poverty, major challenges such as poverty or a lack of basic medical care remain unsolved in many parts of the world. Even worse, the current implementation of capitalism does not only leave urgent problems unsolved but threatens the social and ecological stability of the world...
Article
Ajzen's model of planned behaviour was used to measure the impact of specific entrepreneurship course characteristics on entrepreneurial intention. Course characteristics with a hypothesised positive influence on entrepreneurial intention were identified through literature research and an exploratory study. The hypotheses were tested with a quantit...
Article
In this essay we suggest directions and perspectives for social entrepreneurship research that could result in a state in which social entrepreneurship would have become mainstream. This includes the need to delineate and define social entrepreneurship vis-à-vis commercial entrepreneurship, the question of growth and scaling up of social ventures,...
Article
Full-text available
Die Unternehmen Hilti, Würth, Mondobiotech und die Teekampagne haben eines gemeinsam: Sie haben es geschafft mit innovativen Geschäftsmodellen erfolgreich an den Markt zu gehen. In einem Umfeld, in dem eine Produktinnovation die andere jagt und alle Mitbewerber ihre Prozesse auf Effizienz getrimmt haben, können Innovationen des Geschäftsmodells ein...
Article
Full-text available
http://www.kmu.unisg.ch/rencontres/RENC2006/band2006.html **Abstract** Research has shown that there is a significant relationship between entrepreneurial training and the propensity of engaging as an entrepreneur. Knowing that Entrepreneurship Training Programs (ETPs) can change entrepreneurial intention is intriguing if one considers the economic...
Article
In 1998 Babson College and London Business School initiated the Global Entrepreneurship Monitor (GEM) program to increase our understanding of the role of entrepreneurship in national economic growth. GEM is now the largest single study of entrepreneurial activity in the world. In view of the 10th anniversary of the GEM project we seek to understan...

Network

Cited By