About
61
Publications
10,535
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
82
Citations
Introduction
Meine Forschungsinteressen sind in der Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und der Kindheitsforschung zu verorten und hier insbesondere Fragen nach Bildungsungleichheiten und Ungleichwertigkeitsideologien im Kontext pädagogischer Institutionen, denen ich mit Methoden qualitativ-rekonstruktiver (Bildungs-)forschung auf den Grund gehe.
Promotionsschrift zum Thema "Armut, Bildung und Soziale Ungleichheiten - (Be)Deutungen im Feld der Pädagogik der Kindheit"
Current institution
Additional affiliations
October 2021 - present
April 2015 - September 2021
Education
May 2019 - August 2022
Universität Kassel
Field of study
- Erziehungswissenschaften
October 2012 - August 2015
Universität Kassel
Field of study
- Empirische Bildungsforschung
October 2009 - September 2012
Publications
Publications (61)
An international online lecture series with new perspectives on (early) childhood education and care
Internationally, the discourses on childhood education and care are diverse. This is due to varying historical developments, organizational structures, as well as social and educational policy frameworks. Still, similarities can be found on a scien...
Gesetzlich ist für Kindertageseinrichtungen ein Förderauftrag
festgeschrieben, welcher eine breite Auslegungsmöglichkeit
bietet. Mit diesem Beitrag wird auf der Basis
einer fach- und rechtswissenschaftlichen Expertise eine
Neufassung und Konturierung des Förderauftrages im
Bundesgesetz vorgeschlagen, um der Bedeutung des Bildungsanspruchs
von Kinde...
Im vorliegenden Beitrag diskutieren wir anhand der Recherche zum rechten „Meta-Projekt“ als Revitalisierung einer „Konservativen Revolution“, wie rechte Akteur*innen über die Inszenierung von Wissenschaft neue Legitimationsgrundlagen für Ideologien der Ungleichwertigkeit konstruieren und daher eine Identifikation rechter Dynamiken auch in wissensch...
Raum und Räumlichkeit sind genuiner Bestandteil respektive Ort institutionalisierter Bildungsangebote, auch von Angeboten der Pädagogik der Kindheit (vgl. zsf. Knauf 2017, S. 33; Ecarius/Löw 1997). Räume strukturieren pädagogische Arrangements je spezifisch, werden durch diese hervorgebracht und kön-nen als „konstitutive Dimension“ pädagogischen Ha...
Kindheit lässt sich als eine gesellschaftliche Arena unterschiedlichster Diskurse verstehen, an denen Kind-Bilder sowie Vorstellungen „guter Kindheit“ sichtbar werden. Weitgehend Konsens scheint bei Erwachsenen darin zu bestehen, durch die angenommene Angewiesenheit der Kinder auf Sorge, die eigene Position als Sorgende autorisieren zu können. Hier...
Das BMBF-geförderte Forschungsverbundprojekt KiSte – Kinder als ‚Stakeholder‘ in Kindertageseinrichtungen fragt nach Perspektiven von Kindern auf ihre Kita und erhebt diese mittels von ihnen selbst geführter und dokumentierter Videospaziergänge. Auf Grundlage der forschungspraktischen, ethnographisch grundierten Erfahrungen im Forschungsprojekt wer...
Bibliografie
Bewertungen (0)
Autor*innen
Schlagwörter
Beschreibung
Angesichts der aktuellen Arbeitsbedingungen in Wissenschaft und Hochschule – zwischen Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung – hangeln sich Wissenschaftler*innen jenseits unbefristeter Professuren von einem befristeten Arbeitsvertrag zum nächsten. Unter prekarisierten...
Zusammenfassung
Armut als gesamtgesellschaftliches Problem und in Verbindung mit ökologischen Fragen stellt Organisationen der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik zugleich vor alte und neue Herausforderungen. Diesen Schwerpunkt einleitend werden Perspektiven auf Armut und Organisationen angerissen, die einen solidarischen, auf Emanzipation z...
Die Themen Qualität und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen
werden bisher kaum aus der Perspektive von Kindern beleuchtet. Dabei sind
sie die zentralen Akteur:innen in den frühpädagogischen Arrangements und
nicht nur Adressat:innen der bereitgestellten Angebote. Das Projekt „Kinder
als ‚Stakeholder‘ in Kindertageseinrichtungen“ (KiSte...
Zusammenfassung: Kindheiten sind neben der generationalen Ordnung von vielfältigen weiteren gesamtgesellschaftlichen sozialen Ungleichheits- und Machtverhältnissen durchzogen. Wie stellen sich diese aus der Perspektive von Kindern dar? Im Kontext des BMBF-geförderten Projektes „KiSte – Kinder als ‚Stakeholder‘ in Kindertageseinrichtungen“ wurde nac...
Nach wiederholten Bemühungen und Forderungen der letzten Jahre seitens Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern jenseits unbefristeter Professuren (Jens* von P.) in der Erziehungswissenschaft, die eigene Fachgesellschaft zur Stellungnahme angesichts prekarisierter Arbeitsbedingungen zu bewegen, lud der im Frühjahr 2022 neu gewählte Vorstand der De...
Der Beitrag beleuchtet rechte Narrative im Kontext von Sozialstaatspolitiken und zeichnet nach, wie sich dort unter ungleichwertigkeitsideologischen Deutungen eine Bekämpfung von Armut vorgestellt wird.
Der Beitrag ist erschienen in:
ethik&gesellschaft - Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, 2/2022
Zum ganzen Heft: https://ethik-und-gesellscha...
Zusammenfassung
Die Einleitung in den Themenschwerpunkt „Neue Rechte, Rechtspopulismus und Soziale Arbeit“ skizziert aktuelle rechtspopulistische respektive neurechte Entwicklungen und stellt deren Bezugspunkte zur Sozialen Arbeit dar.
Im Beitrag werden Arbeitsverhältnisse jenseits von unbefristeten Professuren im Licht von Befristung, Prekarisierung, Leistungsorientierung und Selbstoptimierung thematisiert, um Strukturen und Bedingungen des deutschen Wissenschaftssystems im Kontext aktueller Diskurse in den Blick zu nehmen. Entlang dessen werden machtvolle Ungleichheitslinien un...
In dem Beitrag wird unter Hinzunahmen von empirischen Auszügen aus dem BMBF-geförderten Projekt "KiSte - Kinder als 'Stakeholer' in Kindertageseinrichtungen" nachgezeichnet, wie sich Kinder in Forschungssettings nicht nur als Akteur*innen adressieren lassen, sondern sich aktiv und eigensinnig als Akteur*innen auch gegenüber den sie tangierenden Reg...
Der Beitrag skizziert die Komplexität des Phänomens rechtsextremer Dynamiken, stellt staatliche sowie zivilgesellschaftliche Maßnahmen gegen Rechtsextremismus in ihrer Breite vor und bietet eine erste grobe Systematisierung an, bevor auf Gegenmaßnahmen und ihre strukturellen Problemlagen verwiesen wird.
https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/...
Anhand von empirischem Material aus zwei Forschungsprojekten gibt die Broschüre Einblick in zentrale Herausforderungen, die sich der pädagogischen Praxis beim Umgang mit (Kinder-)Armut stellen. Die Broschüre vermittelt relevantes Wissen über Armut als gesamtgesellschaftliches Problem. Zudem setzt sie Impulse für die Entwicklung einer kritisch-refle...
In dem Blog-Beitrag skizzieren wir anhand empirischen Materials aus dem Projekt KiSte (Kinder als Stakeholder in Kindertageseinrichtungen), welche Perspektiven Kinder auf die Differenzkategorie Alter haben. Dabei setzen sich die befragten Kinder a) über Altersdifferenzmarkierungen v.a. zu "anderen" Kindergruppen in Bezug. Es lässt sich rekonstruier...
Der Band stellt sich der Herausforderung, Erkenntnisse zu Rechtsextremismus und -populismus über einen Zugang zu zivilgesellschaftlichen Räumen, Dynamiken und Akteur*innen zu erweitern und zu systematisieren. Dabei bietet der Band eine Einführung grundlegender Verständigungen zu den Themenkomplexen Zivilgesellschaft, Rechtsextremismus und Rechtspop...
Die Einleitung unternimmt den Versuch der analytischen Präzisierung und Systematisierung der Begrifflichkeiten Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Zivilgesellschaft. Es wird nachgezeichnet, dass die als liberal geltende Zivilgesellschaft vor neuen Herausforderungen steht. Einerseits gerät sie vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Manifesta...
Der Beitrag analysiert die Vorstellungen von Erziehung im neurechten, nationalautoritären Milieu. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der Schrift »Wir erziehen. Zehn Grundsätze« von Caroline Sommerfeld. Rekonstruiert werden die Erziehungsvorstellungen, die Dramaturgie und die argumentativen Strategien dieser als »wegweisendes Erziehungsbuch...
Zusammenfassung
In dem vorliegenden Beitrag werden räumliche Arrangements in Kindertageseinrichtungen empirisch gestützt aus der Perspektive von Kindern beleuchtet. Über unterschiedliche Materialsorten (Transkripte, Videos und Feldnotizen) wird rekonstruiert, wie Kinder in ihren videogestützten Präsentationen zwischen Reproduktion, Aneignung und T...
Zusammenfassung
In vorliegendem Beitrag werden Narrative rechter Akteur*innen in Bezug auf Armut und Sozialpolitik analysiert und diskutiert. Ausgehend von die Gesellschaft durchziehendenden Kälteströmen xenophober, antisemitischer und national- autoritärer Einstellungen, Deutungsmuster und Gewalttaten werden Diskursstrategien und Argumentationsmu...
Kinder- und Jugendarbeit als Ort demokratischer Bildung: In Jugendbildungsstätten, Jugendverbänden und Jugendzentren können junge Menschen viel über Demokratie lernen und erfahren. Fachkräfte sollten sich deshalb mehr mit politischer Bildung beschäftigen – und deutlicher Stellung gegen Rechts beziehen. Dieser Beitrag skizziert dies vor dem Hintergr...
erschienen in: Geiger, Steffen/Dahlheimer, Sabrina/Bader, Maria (2022): Heterogenität und Differenz in Kindheits- und Sozialpädagogik. Theoretische und empirische Beiträge. S. 89-108. Weinheim: Beltz Juventa
Im Beitrag werden anhand aktueller Ergebnisse aus zwei qualitativ-rekonstruktiven Forschungsprojekten in Kitas/ Familienzentrum zentrale Dyna...
Zusammenfassung. Der folgende Beitrag nimmt ausgehend von einem Forschungsvorhaben, welches Kinder als ‚Stakeholder‘ in Kindertageseinrichtungen adressiert, in den Blick, wie Kinder im Kontext institutioneller Arrangements Peer- und Freundschaftsbeziehungen zum Thema machen. Es zeigt sich, dass die Formen der Thematisierung von verbindlichen „Wir“-...
Dass über das Bildungssystem soziale Ungleichheiten (re-)produziert werden, wird seit ca. 50 Jahren empirisch belegt. Zahlreiche Studien widmen sich Mikro- und Makrophänomenen und ziehen dabei verschiedene Theorieentwürfe sowie Argumentationsmuster heran. Kurz vor dem Erscheinen der ersten PISA-Studie, die öffentlichkeitswirksam Korrelationen zwisc...
Der Beitrag analysiert die Vorstellungen von Erziehung im neurechten, nationalautoritären Milieu. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der Schrift „Wir erziehen. Zehn Grundsätze“ von Caroline Sommerfeld. Rekonstruiert werden die Erziehungsvorstellungen, die Dramaturgie und die argumentativen Strategien dieser als »wegweisendes Erziehungsbuch...
In diesem Panel trugen Stefanie Leinfellner, Friederike Thole, Stephanie Simon und Julian Sehmer am 13. November 2020 bei der Online-Tagung der Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE vor. In ihrer AG mit dem Titel: “EZW 2.0: Prekarisierung von Wissenschaftler*innen jenseits unbefristeter Professuren als Optimierungsmotor der Disziplin” werden s...
Dass Kinder - sowie Menschen anderer Altersgruppen - auch in einem als durchaus strukturell reich anzusehenden Land wie der Bundesrepublik Deutschland unter Armutsbedingungen leben, wird regelmäßig zeitnah mit dem Erscheinen der Armuts-und Reichtumsberichte der Bundesregierung auf die politische und öffentliche Agenda gesetzt. Dementsprechend sollt...
Das Poster stellt die Kernannahmen, das forschungsmethodologische Design und einen Stand zu gegenwärtigen Überlegungen (Stand: Feb. 2020) dar und bietet einen Überblick über die Komposition des Forschungsprojektes.
Im ihrem Beitrag gehen die Autor*innen auf der Grundlage des Konzeptes der dialogischen Wissenstransformation der Frage nach, wie qualitativ-rekonstruktive Forschungszugänge genutzt werden können, um das ‚Projekt der Sozialen Arbeit‘ weiterzuentwickeln. Formen der Ethnographie, Expert*inneninterviews und die Diskursforschung werden hierzu exemplari...
Vor dem Hintergrund steigender Kinderarmutszahlen wird das Personal in Kinderta-gesstätten aufgefordert „Startchancengleichheit“ herzustellen. Der Beitrag plädiert mit Blick auf die Thematisierung von Armut in den Curricula der Bundesländer zur Erzieher_innen-Ausbildung und auf Basis der Studie „Umgang mit und Deutungen von Armut in Kindertagesstät...
Ausgehend von Befunden des Forschungsprojekts "Umgang mit und Deutungen von Armut in Kindertagesstätten" skizziert der Artikel den Kernbefund des Forschungsprojekts und macht deutlich, wie Pädagog*innen Armut respektive Kinderarmut rahmen und thematisieren und wo sie die pädagogische Verantwortung für die adäquate Unterstützung der Kinder im Verhäl...
Ausgehend von Armut als einem gesamtgesellschaftlichen Problem wird in diesem Beitrag ausgelotet, wie ein auf die Lebenslage Armut bezogenes pädagogisches Handeln gestaltet werden kann. Plädiert wird für eine armutsbewusste Pädagogik. Befunde aus dem Forschungsprojekt „Umgang mit und Deutungen von Armut in Kindertagesstätten“ dienen als empirische...
Das frühpädagogische Feld ist mit der Hoffnung konfrontiert, soziale Ungleichheiten durch die Anregung von Bildungsprozessen bei Kindern abmildern zu können. Erstaunlicherweise scheint dies noch kaum in der Ausbildung des Fachpersonals Berücksichtigung zu finden. Hier setzt der Beitrag an, indem diskutiert wird, wie auf Basis wissenschaftlicher Erk...
Dieser Artikel zielt darauf ab anhand eines rekonstruktiv- empirischen Zugriffs im Rahmen des Forschungsprojekts „Umgang mit und Deutungen von Armut in Kindertagesstätten“ die Teilnahmeermöglichung und somit Teilhabevorstellungen aus der Perspektive von Pädagog*innen zu rekonstruieren. Anschließend werden die Ergebnisse an den beste- henden Teilhab...
/ Das Wichtigste in Kürze
Mit Rückgriff auf empirisches Material aus einem Projekt zum Thema Armut in Kindertagesstätten argumentieren die Autorinnen, wie die potentielle Verfügbarkeit sozialstaatlicher Unterstützungsleistungen, z.B. das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), die Pädagog_innen in den Institutionen vor Herausforderungen stellt. Dabei wi...
In diesem Artikel wird mit Rückgriff auf unterschiedliche Kindheitskonstruktionen der wissenschaftlichen und medialen Öffentlichkeit herausgearbeitet, wie sich polarisierende Kindheitsvorstellungen, z. B. zwischen „Bilderbuchkindheit“ und „Bildungskindheit“, tradieren. Die förderbedürftige, institutionalisierte Bildungskindheit wird dort als Normal...
In öffentlichen und politischen, aber auch in fachwissenschaftlichen Diskursen wird den Prozessen der Initiierung von Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen eine hohe Relevanz bezüglich der Abfederung von gesellschaftlichen, auch herkunftsbedingten sozialen Ungleichheiten zugeschrieben. In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, in welc...