
Stephan Sandrockifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
Stephan Sandrock
Dr.
About
47
Publications
5,941
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
311
Citations
Citations since 2017
Introduction
Additional affiliations
September 2005 - July 2008
Education
October 1998 - April 2004
Publications
Publications (47)
Artificial intelligence (AI) is already part of many things we use every day. AI opens new opportunities and possibilities for our work and our lives. The research project en[AI]ble is currently investigating which knowledge and competencies about AI are necessary to design this technology in a human-friendly, health-promoting and productive way in...
Die pandemiebedingte sprunghafte Zunahme der Nutzung digitaler Kommunikationsmedien bei der Arbeit erhöht die Relevanz, sich mit Maßnahmen zur Gestaltung der digitalen Kommunikation und den Auswirkungen auf die Beschäftigten auseinanderzusetzen. Mit Fokus auf die deutsche Metall- und Elektroindustrie (M+E-Industrie) wurde eine Mixed-Methods-Studie...
Künstliche Intelligenz (KI) ist keine „Zukunftstechnologie“ mehr, denn sie wird nicht erst zukünftig relevant, sondern steckt schon heute in vielen Dingen des täglichen Gebrauchs. KI eröffnet neue Chancen und Möglichkeiten für unsere Arbeit und unser Leben. Welches Wissen und welche Kompetenzen über KI notwendig sind, um diese Technologie menscheng...
Datenlieferant für das interne beziehungsweise externe Benchmarking – Analyse des Bedarfs an Personalentwicklung und Organisationsentwicklung
Wie eine Mitarbeiterbefragung organisiert und durchgeführt wird, wird anhand eines Vorgehensmodells erläutert. Eine Mitarbeiterbefragung wird in der Regel als Projekt angesehen und dann erfolgreich sein, wenn alle Projektphasen vollständig abgearbeitet werden. Dies setzt eine detaillierte Planung des gesamten Projekts sowie transparente Information...
In diesem Kapitel werden Antworten auf Fragen gegeben, die sich im Prozess einer Mitarbeiterbefragung ergeben können. Dabei werden die unterschiedlichen Phasen mit den jeweiligen Prozessschritten adressiert.
Grundsätzlich werden zwei Funktionen der Mitarbeiterbefragung unterschieden: die Diagnostik und die Intervention. Eine wichtige Funktion der Mitarbeiterbefragung ist die Analyse des aktuellen Zustands im Unternehmen: Wie beurteilt die Belegschaft beispielsweise Commitment, Betriebsklima und Führungsverhalten? Die Analyse kann Stärken, aber auch Ver...
Es wird beschrieben, auf welchem Weg eine Mitarbeiterbefragung in der Praxis durchgeführt werden kann. Unterschiede zwischen Papier- und Bleistift-Version und Onlinebefragung werden skizziert.
Das Kapitel stellt Skalen vor, die im Rahmen eines Projektes für ein Befragungsinstrument erarbeitet worden und die einzeln nach Bedarf zur Abfrage von Themen genutzt werden können. Eine Skala besteht aus mehreren Items, um die Zuverlässigkeit der Messung zu gewährleisten. Die Messeigenschaften einzelner Skalen wurden in der Vergangenheit überprüft...
Im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen werden die Beschäftigten aufgefordert, sich aktiv mit ihrer Rolle und ihren Einstellungen zu Themen wie zum Beispiel Betriebsklima und Führungsverhalten auseinanderzusetzen. Dabei gilt es zu berücksichtigen: Befragungen wecken bei den Beschäftigten in der Regel Erwartungen. Sie wollen mit ihrer abgegebenen Meinu...
Der Abschnitt enthält Tools und Vorlagen, die Unternehmen im Prozess der Mitarbeiterbefragung verwenden können. Die Materialien können und sollen an die betriebsspezifischen Bedarfe angepasst werden.
Wie auch bei der Arbeit im Unternehmen sind bei mobiler Arbeit einige Aspekte des Arbeitsschutzes zu berücksichtigen. Im Folgenden werden daher grundlegende Bereiche beschrieben, die eine wichtige Rolle spielen. Da der Einflussbereich des Arbeitgebers außerhalb des Betriebsgeländes sicherlich geringer sein wird als innerhalb, kommt bei mobiler Arbe...
Zur systematischen Abbildung einer ganzheitlichen Herangehensweise ist es wichtig, die unterschiedlichen Themen- und Handlungsfelder kennenzulernen, die das Thema mobile Arbeit aufwirft. Vor diesem Hintergrund hat das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. ein Rahmenkonzept entwickelt, das die ganzheitliche Gestaltung und Einführu...
Um die in vorherigen Abschnitten genannten Potenziale bedarfs- und gesundheitsgerecht nutzen zu können, sollten Unternehmen und Beschäftigte in der Lage sein, mit den neuen Möglichkeiten verantwortungsbewusst umzugehen.
Die Arbeitswelt unterliegt schon seit Jahren Änderungen, bedingt durch Wandlungstreiber wie Globalisierung, Digitalisierung und demografischen Wandel. Auch die aktuelle Corona-Pandemie beeinflusst die Ausgestaltung von Arbeit unmittelbar. Mit den Änderungen gehen auch Veränderungen der beruflichen Anforderungen einher. Anpassungen von fachlichen un...
Ursprünglich für militärische und medizinische Anwendungen konzipiert, werden Exoskelette zunehmend auch für den Einsatz in der Produktion, Montage und Logistik interessant. Exoskelette haben das Potenzial, die durch Heben und Tragen schwerer Lasten und einseitige Körperhaltungen verursachte physische Belastung des Menschen zu reduzieren. Dadurch k...
Ursprünglich für militärische und medizinische Anwendungen konzipiert, werden Exoskelette zunehmend auch für den Einsatz in der Produktion, Montage und Logistik interessant. Exoskelette haben das Potenzial, die durch Heben und Tragen schwerer Lasten und einseitige Körperhaltungen verursachte physische Belastung des Menschen zu reduzieren. Dadurch k...
Mit einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement möglichst viele Beschäftigte zu erreichen, ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen, die sich für die Gesundheit ihrer Beschäftigten engagieren. Der Aufbau eines Multiplikatorensystems schafft förderliche Strukturen, um Beschäftigte zu erreichen, zu informieren und zum Mitmachen bei Gesundheits...
Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept ist ein formales Konzept und damit speziell für die Beschreibung der Ursache- und Wirkungszusammenhänge beim Menschen geeignet. Unter dem Begriff der Belastung werden all jene Einflüsse verstanden, die von außen auf den Menschen einwirken. Die Reaktionen, z. B. die Erhöhung der Pulsfrequenz bei körperlicher Arb...
Dieses Kapitel enthält Checklisten und Dokumentationshilfen.
Nachdem die vorangegangenen Kapitel die theoretischen Grundlagen beschrieben haben, wird nun das praktische Vorgehen bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen erläutert.
Im Folgenden werden diejenigen Merkmalsbereiche skizziert, die im Rahmen der Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung eine Rolle spielen können. In den vergangenen Versionen des KPB wurden die Kriterien den Beanspruchungsfolgen zugeordnet. Erfahrungen aus der Praxis zeigen allerdings, dass es gerade betrieblichen Praktik...
Dieses Kapitel beschreibt, welche Personen mit welchen Mitteln, Instrumenten und Verfahren mit Fragen und Maßnahmen des Arbeitsschutzes befasst sind.
Im folgenden Kapitel wird beschrieben, mit welchen Methoden bewertet werden kann, ob und wie erfolgreich der Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen eingerichtet worden ist. Vorgehensweisen für Überprüfungen werden benannt. Entsprechende Hilfsmittel unterstützen bei der Durchführung.
In folgendem Abschnitt sind verschiedene Möglichkeiten dargestellt, sich dem betrieblichen Arbeitsschutz pragmatisch zu nähern. Mit diesen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, sie zeichnen aber realitätsnahe Situationen auf, wie sie z. B. Führungskräften begegnen können.
Dieses Kapitel beschreibt die in Kap. 2 genannten Aspekte konkret und gibt Hilfestellungen und Anleitung für die Planung und Umsetzung der Anforderungen des Arbeitsschutzes.
Es ist als Erfolg zu betrachten, wenn der Arbeitsschutz auf einem gleichbleibend hohen Niveau gehalten werden kann. Dennoch ist nach § 3 ArbSchG eine Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten anzustreben. Durch das Arbeitsschutzgesetz ist nicht festgelegt, wie die Verbesserung zu erfolgen hat. Das heißt, es bleibt de...
Im Folgenden wird dargestellt, welche Anforderungen an die Dokumentation im Arbeits- und Gesundheitsschutz bestehen und welche Dokumente dabei unterstützen, diese zu erfüllen.
Kurzfassung
Industrie 4.0 verändert auch die Anforderungen an Führung und Qualifizierung. Ziel des BMBF-Projekts „Prävention 4.0“ ist die Entwicklung eines Handlungsleitfadens für eine gesunde und produktive Arbeitsgestaltung. Erste Ergebnisse einer Literaturrecherche und einer Expertenbefragung zum Thema gesunde und produktive Führung 4.0 zeigen,...
Ein erfolgreicher Arbeits- und Gesundheitsschutz trägt zur Erhöhung der Leistung eines Unternehmens bei. Die Umsetzung des Arbeitsschutzes scheint komplex aufgrund verschiedener Aufgabenfelder. Die Methode 5S bietet einen einfachen und schnellen Einstieg, die Arbeitsplätze sicherer zu gestalten. Richtig angewendet, trägt 5S zur kontinuierlichen Ver...
Background:
Traffic noise is one of the main important sources in urban noise pollution, which causes various physiological and psychological effects that can cause disturbs in performance, sleep disturbances, hearing loss and impact on job performance. This study was conducted to verify the impact of road traffic noise on reaction time in terms o...
Sie erfahren auf den folgenden Seiten, was unter den Begriffen „Personalpolitik“ und „Personalstrategie“ zu verstehen ist. Diese beiden Begriffe sind im Zuge des demografischen Wandels und der knapper werdenden Fachkräfteressourcen noch stärker in den Fokus gerückt. Von einer guten Personalpolitik und -strategie hängt es ab, ob Unternehmen mittel-...
Gesundheit ist nach Definition der WHO zunächst einmal ureigene Angelegenheit des Menschen selbst. Doch viele Unternehmen engagieren sich freiwillig über den gesetzlichen Gesundheitsschutz hinaus in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Das Bewusstsein dafür wächst sicher auch, weil die Betriebe wissen, dass die bei ihnen beschäftigten Menschen l...
Sie erfahren, welchen Einfluss die Arbeitsgestaltung auf die Leistungsfähigkeit hat. Weiterhin wird gezeigt, was unter den Begriffen „Arbeitsmittel“, „Arbeitsumgebung“ und „Arbeitsplatz“ zu verstehen ist und was im Sinne einer alternsgerechten Arbeitsgestaltung zu tun ist. Verschiedene Unternehmensbeispiele zeigen, dass oft schon mit verblüffend ei...
Eine betriebliche Möglichkeit, sich der durch den demografischen Wandel bedingten Alterung der Belegschaften zu stellen, besteht in der Ergänzung des vorgeschriebenen Arbeits- und Gesundheitsschutzes durch Umsetzung von Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) bzw. in der Implementierung eines freiwilligen Betrieblichen Gesundheitsman...
Background
Noise is one of the more widespread pollutions of road transportation system, which can cause deterioration in performance. This experimental study was designed to assess the effect of road traffic noise on performance with regard to extra/introversion and sex of participants. The personality trait of extra/introversion has been remarked...
Low frequency noise (LFN) as background noise in urban and work environments is emitted from many artificial sources such as road vehicles, aircraft, and air movement machinery including wind turbines, compressors, and ventilation or air conditioning units. In addition to objective effects, LFN could also cause noise annoyance and influence mental...
Unlabelled:
The present study addresses the question whether pain-intensity ratings and skin conductance responses (SCRs) are able to detect different intensities of phasic painful stimuli and to determine the reliability of this discrimination. For this purpose, 42 healthy participants of both genders were assigned to either electrical, mechanica...
In built-up areas, an increasing number of persons are affected by road traffic noise while performing mental work. This experimental study focused on annoyance and mental strain due to various noise scenarios. A total of 102 healthy, young persons (51 women, 51 men, aged 18–31 years) were randomly assigned to one of five experimental conditions de...
The increasing air traffic in the past has led to the fact that and more and more people were affected by aircraft noise. Since the potential of reducing noise level of current aircraft will be limited in the future after recent developed techniques have been realized in practice.Therefore, additional efforts are necessary to improve the sound qual...
There is no information of mental strain in noise sensitive persons working under moderate levels of noise. The aim of the study was to determine relevant dimensions of impairing effects differentiating between noise sensitive and insensitive persons.
56 participants (27 men, 29 women; 18-31 years old) were classified into 28 low and 28 high noise...
Acute annoyance due to noise from trams and buses was ascertained and compared in two experimental studies. First, 22 healthy young persons (19–22 years) using a standardised scale, rated their annoyance caused by noise from trams, buses and trucks, which were each presented at seven sound levels. The noise of a tram was judged to be equally annoyi...
The Noise Sensitivity Questionnaire (NoiSeQ) aims at the measurement of global noise sensitivity as well as the sensitivity for five domains of everyday life namely 'Leisure', 'Work', 'Habitation', 'Communication' and 'Sleep'. The present investigation examined the factorial validity of the NoiSeQ to determine whether the items of the NoiSeQ cover...
Hypothesis: It was expected that clustered traffic and road noise scenarios with a high amount of heavy vehicles annoy more and degrade performance more than even traffic and noise scenarios with a lower amount of heavy vehicles.
Noise load. Four road noise scenarios with a duration of two hours each, a traffic density of 12 vehicles per minute and...
Noise sensitivity is regarded as a relevant predictor for annoyance reactions. Since many studies have focused on noise sensitivity at an international level, the present analysis was conducted to detect national peculiarities concerning noise sensitivity. Using the approach of the generalizability theory, reliability of the noise sensitivity quest...
The annoyance of three different sound sources was evaluated in a psychoacoustic experiment. An objective analysis of the stimuli used in the experiment has shown that calculated loudness was responsible for equally annoying pairs of different sound sources. Based on the loudness calculations and annoyance ratings, a "tram bonus" of 3 dB was found...
Questions
Question (1)
need some valid results on the effects of short breaks while working with the computer and display.