Stephan PantherHochschule für Gesellschaftsgestaltung · Institute of Economics
Stephan Panther
Professor
About
25
Publications
5,235
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
78
Citations
Introduction
Ever since I started to work on my "Habilitation" on social relations and markets in the 1990's, my research interests have been interdisciplinary within the social sciences with a focus on long run economic change and inequality.
Thus, I have a strong interest in issues of social capital and in culture and economies .
Presently I work on the middle-income trap and the ifs and whens of center-periphery processes or catch-up, focussing on institutions and inequality.
Additional affiliations
October 2016 - September 2021
October 2021 - present
July 2003 - September 2016
Publications
Publications (25)
Jenseits der Konventionen innerhalb der Wissenschaften zu agieren, angebliche ökonomischen Sachzwänge zu hinterfragen, die neoliberale politische Ordnung und die mit ihr einhergehenden ökonomischen sowie politischen Krisen zu durchdringen – all dies ist dringend notwendig in einer Gesellschaft, in der die derzeit herrschende ökonomische Wissenschaf...
"We are unstoppable, another world is possible!" zeigten in den letzten zwei Jahren Transparente der Fridays-for-Future-Demonstrationen. Dass eine andere Welt nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist, zeigt sich mit aller Härte in aktuellen Krisenlagen. Die Wirtschaftswissenschaften können ihre Hände in Bezug auf diese Krisen keineswegs in Uns...
Zukunft ist keine Tatsache, die sich einstellt, sie wird imaginiert, ermöglicht, durchgesetzt. Doch während das Ringen um eine lebenswerte Zukunft die visionäre Verständigung der Vielfalt der Verschiedenen, mitunter Fremden braucht, drückt eine ökonomisch beförderte Fantasielosigkeit der Gegenwart zunehmend die Luft ab.
Bestimmte Wissenschaften hi...
Von Beginn an haben die modernen Wirtschaftswissenschaften gesellschaftliche Prozesse nicht nur beobachtet und beschrieben, sondern diese auch selbst katalysiert und beeinflusst. Da-mit haben sie einer Entwicklung den Weg gebahnt, die neben unbestrittenen Erfolgen zu ökologischen Zerstörungen, sozialen Verwerfungen und immer wiederkehrenden ökonomi...
Some middle-income economies, many of which Latin American, have not achieved
to make the transition into high-income status for long years and are allegedly
trapped in middle-income status. While there is considerable consensus on the
proximate causes of this phenomenon, we present a global political economy
perspective to the discussion, arguing...
In this paper I sketch the contours of a research program which draws on the insights of both institutionalist theories of long term economic change and world system analysis in order to analyze the many ways in which national and global inequalities interact. While the political economy approach developed in the research program of Acemoglu and Ro...
The relationship between sociology and economics of crime has been dominated by mutual prejudice and misunderstanding. This paper tries to contribute to a change of this stale of affairs by showing that, on the one hand, the economics of crime does not as a method imply politically conservative policy recommendations and, on the other hand, that in...
Shavell hat im 12. Kapital seiner Monographie zur ökonomischen Analyse des Haftungsrechts zwei sehr brauchbare Unterscheidungsmerkmale regulatorischer Instrumente zur Kontrolle sozialer Risiken eingeführt.1 Er unterscheidet zum einen zwischen Instrumentarien, die ex ante, vor dem Eintritt eines Schadens, ansetzen, und solchen, die ex post, nach Ein...
The study of non-legal sanctions is a comparatively new area in law and economics, which is developing fast. Little universally agreed upon stock of knowledge exists and relevant contributions are spread in diverse fields. Therefore, the main aim of this review is to provide a systematic and integrated view of the topic. It is placed firmly in a Ne...
Zwei statistische Befunde stehen am Anfang dieses Beitrags: 1. Hohes Sozialkapital führt zu hohem Wirtschaftswachstum. 2. Die Höhe des Sozialkapitals korreliert stark mit dem dominanten re-ligiösen Hintergrund einer Gesellschaft: Eine protestantische bzw. konfuzianische Prägung geht mit einem vergleichsweise hohen Sozi-alkapital einher, ein katholi...